RB 4

SKRIFTER UTGIVNA AV INSTITUTET FÖR RÄTTSHISTORISK FORSKNING GRUNDAT AV GUSTAV OCH CARIN OLIN SERIEN I • • RATTSHISTORISKT BIRLIOTEK FJÄRDE BANDET A.-B. NORDISKA BOKHANDELN, STOCKHOLM I DISTRIBUTION

SKR1FTK1\ rTGIVXA AV INSTn UTET FÖR l^ÄTTSl I ISTOIRSK F()RSKN1X('. (iRl’NDAT AV ('.USTAV OCll CARIX OLIX

S K lU F r E W U T (} I N A A \' INSTITUTET FÖR RÄTTSH I STORI S K FORSKNING GRUNDAT AV GUSTAV OCH CARIN OLIN SKRI EX I • • RATTSHISTORISKT BIRLIOTEK FJÄRDE BANDET !iSÄf.3<u>s;:£am A.-li. NORDISKA HOKHANDELN, STOCKHOLM I DISTRIBUTION

DAS KIRCHIJCHK BF.NI: FIZIAIA\^ ESEN SCHWEDENS WÄHREND DES AOTTELALTERS DIF DFHIODE DFH LAXDSFHAFTSUFCHTF VON IVAR XYLAXDEM A.-15. XOIIDISKA nOKHANDKLX. STOCKHOLM 1 DlSTIilHlTION

L U N 1) HÅKAN OHLSSONS K O K T K Y C K K R 1 1 9 a

MEl NKR MUTTER UXl) DEM (lEDACHTNIS MEIXES VATERS

VORWORT Das 'Fheina dieser Abhandlung ist das kirchliche Benefizialwesen, d. h. die okononiische Seite der kirchlicheii Äinter. Zu den Kirchenanitern des mittelalterlichen Schweden gehörteii in der Kegel teils ein gewisses Verniogen, teils gewisse Einkunfte ausser deni Ertrag dieses Verniogens. Denigeinäss ergab sich fiir diese Untersiichnng eine Einteilnng in zwei Hanptabschnitte: Das Kirchenverniögen und Kirchliche Einkiinfte. Die Behandhing des altsehwedischen Kirehenvennögensrechtes konnte nun wegen des Sachzusaininenhanges nicht allein auf das zu den kirchlichen Anitern gehörende \’erin()gen begrenzt werden, sondern luusste aueh anderes, init den Doin- und Kfarrkirchen verbundenes \^ermögen in die Untersuchung einbeziehen. Der Abschnitt, der von den kirchlichen Einkiinften handelt. ist dann in Ubereinstimmung damit ausgestaltet worden. Die mittelalterlichen, schwedischen Rechtscpiellen sind von verhältnismässig spätem Datum. Erst vom l.‘b Jahrhundert an kommen sie in grösserer Anzahl vor. Deshalb schien es natiirlich, diese Untersuchung auf die Zeit zu begrenzen, die in der scinvedischen Kechtsgeschichte als das Zeitalter der Landschaftsrechte bezeichnet wird, d. h. die Periode von ungefähr 1200 bis zur Mitte des 14. dahrhunderts. Das zu letzterwähnter Zeit entstandene gemeine Landrecht König Magnus Erikssons enthält freilich keinen kirchenrechtlichen Abschnitt. Ein soldier war doch vermutlich wiihrend der \\)rarbeiten gejilant. konnte aber wegen einem im dahre 1:147 eingetretenen, offenen Bruch zwischen den Vertretern der weltlichen und kirchlichen Interessen nicht zur Ausfuhrung kommen. Statt (lessen wurden die Kirchenabschnitte der Landschaftsrechte auch weiterhin angewendet, und besonders der Kirchenabschnitt des Upplandsrechtes hat auch nach der Reformation eine bedeuten-

(le Rolle gespielt. Aiis praktischen (iriinden wiirde doch das eben erwähnte Datum (1347) als Endpimkt dieser Untersuchung gewählt. Es diirfte freilich keinen naturlicheren Schlusspunkt als das Ende des Mittelalters selbst geben, aber eine Erweiterung (iieser Untersuchung auf das spätere, sclnvedische Mittelalter ware fiir eine akademische Abhandlung eine allzu uinfassende Aufgabe gewesen. Xach dem Erlass der Dekretalensammlung Uregors IX. im Jahre 1234 lag das kanonische Reclit in seiner klassischen Formvor. Auf der Versammlung von Skänninge 1248 wurde dieses dem Studium der schwedischen Kirchenprovinz anbefohlen. In dieser Untersuchung habe ich mich bemiiht, Vergleiche zwischen dem schwedischen mittelalterlichen Recht und demallgemeinen Kirchenrecht anzustellen. Dabei musste natiirlich beachtet werden, dass Ubereinstimmungen, wenn solche konstatiert werden konnten, nicht notwendiger Weise auf dem Einfluss zu beruhen brauchten, der von seiten des kanonischen Rechtes ausging, sondern dass andere Umstände wie praktische Uberlegungen zu demselben Resultat gefiihrt haben können. Beim Abschluss dieser Untersuchung möchte ich denen Dank sagen, die mir bei meiner Arbeit beigestanden haben. \'or allem möchte ich mich da an meine Lehrer, die Herren Univ.-Prof. Henrik Munktell und Per Olof Ekelöf, wenden, die Manuskript und Korrekturen meiner Abhandlung gelesen und mir wertvolle Ratschläge gegeben haben. Ich werde ihnen immer Uank schulden. Oebiihrenden Dank möchte ich auch an die Leitung des Instituts fiir rechtshistorische Forschung und besonders an seinen Vorsitzenden, Herrn Univ.-Prof. Sven Tunberg, fiir die Vergiinstigung richten, meine Abhandlung in der Schriftenserie des Instituts publizieren zu können. Professor Tunberg hatte ausserdem die Freundlichkeit, meine Abhandlung in der Korrektur durchzulesen. Herzlich danke ich Herrn Univ.-Prof. Jerker Rosén, der an meiner Untersuchung teilgenommen und mir sehr wertvolle Hinweise fiir sie gegeben hat. Fiir gute Ratschläge danke ich ausserdem den Herren Univ.-Prof. Knut Westman, Sven Kjöllerström, Hal Koch und Stig Juul. Den Herren Univ.-Prof. Hans Erich Feine in Tiibingen und Gabriel Le Bras in Paris verdanke ich freundliche Anleitung und 6

aiifklärende Diskussionen. Professor Feine hat die (Jrundlagen ineiner Abhandlnng iin Manuskript kennen gelernt und niich auf bedeutungsvolle (Jesichtspunkte aufinerksain gemacht. Schliesslich möchte ich alien anderen, die inir auf verschiedene Weise bei der Ausarbeitung dieser Abhandlung geholfen haben, ineinen tief gefiihlten Dank aussprechen. Uppsala, iin Februar 1953. Ivar Xi/Iander

abkOrzungen Recht von Västergötlaiul. I Codex Antiqiiior. II Codex Reeentior. Ill Lydekini Excerpta et Adnotationes. Tneerti Anetoris \ ariae Adnotationes. Reellt von Östergötland. Recht von Småland. Reellt von (lotland. Recht von Uppland. Recht von Södermanland. Recht von Va.stmanland. Recht von Dalekarlien. Recht von Halsingland. Abschnitt von der Kirche. VgL OgL SmL CL I'L SdmL VmL l)I> HL Kk S C L U S Corpus juris sueo-gotorum antiqui. DijilomatariumSuecanum. Sveriges Traktater med friimmande magter. Diplomatariuni Suecanum, Appendix. Acta Cameralia. Scriptures rerumSvecicarummedii aevi. S T A (' S R S S\ a.rth. Registrumecclesiae Aboensis. Hausen Finlands åleileltidsiirkunder. ed. Hausen. (lulL Frost L BorgL EidsL Recht des (lulathings. Recht des Frostathings. Recht des Rorgartliings. Recht des Eidsivathings. S

QUELLEN UND LITERATUR QUELLEN Adam Hkkmknsis. (Jesta Haininal)ur>i:enais et-clesiae jiontificmn. oil. H. Soliineitllor {Soi-i])t()res ror. (iorin. in usum soliol.). Hannox erae et l^ipsiao 1!)17. Soliwodisoho Hihliothki’. ed. ('. Xottelbladt II. Stookliolin nnd Leipzig 172S. CouiM's inris oanonici I. Dooretuin inagistri (Iratiani. 11. DeiTOtalinin oollootionos. I'alitio Idpsionsis aoouiida. |)ost Aoinilii Lud(udoi ILoldori tniras ad liliroruin inanu sori]>tonini ot oditioni.'s roinanao t'idein roi-ogiumit ot adnotationo oritioa iiistnixit Aeinilius Friodberg. Lijisiao 1879 1881. CoaiTs inris suen- gotoniin anti([ni. Samling af Sveriges gamla lagar, utg. af II. S. Collin och C. .1. Schl\'tei' 1 A’ll. Stoi-kholm 1827 1834. Lnnd 1838 1802. DErKETALHS L. Crogorii Paj)ao IX. svao integritati \na ovm glossis restit\ - tao. Cnm ])riuilogio Crogorii XIII. Pont. Max. et aliornm Prinoipnm. Parisiis 1 (id I. Soxt\s 1)eci{KT.\li\m Liber, Aogidii Porrini o])ora svao gonnino integritati rostitntns, laoobi Fontani laira illnstratns, loannis Androao, Arohidiaooni, Dominioi, Aneharani, Philippi Franoi, Dini, aliornnupio non obsonri nominis \ irorum oommentariis ox]>lioatior rodditns. Antvor- ]>iao 1073. Dkokktvm Cratiani omondatvmot notationibvs illvstratvm\ na ovmglossis. Cri'gorii XIII. Pont. Max. inssnoditmn. Parisiis lö8ä. DiOLOM.A'i’AKirM Suooaimm 1 \’J, ed. .1. C. Liljegren, n. a. jn. llolmiae 1829 194(). J)u'LOM.\TAim:M Sneeannm, Apj>endix. Aeta Pontifieum S\eeioa 1. Aeta Cameralia 1:1. 1:2, ed. L. M. HAåth. Holmiae I93(i--I942. Svenskt 1)ivlom.\t.\ku'm från oeh med år 1401, ntg. genom C. Silfverstolpe 1 -IV. Stoekholm 1870 1903. Die Cesktze der Angelsaehsen. Horansgegeben im Anftrage der Savign\ - Stiftnng von F. Liebermann 1. Halle a.S. 1903. CuAOAs. Islaendernes Lo\ bog i Fristatens tid, ndgivet efter det kongelige Hibliotheks Haandskrift af Finsen 1. Kjobenluwn 1802. {)

(!e{A(;a.s efter Aruainagnaeanske Haandakrift i^r. 334 fek, Stadarholsbok. iidgivet af Koinniissioneii for (let Arnaniagiiaeaiiske Legat. Kjobenhavn 1871). Danmarks gamle L.andskabslovk med Ivirkelovene, iidg. af Det danske Sprog- og Litteratnrselskab 1:2. Skånske Lov, Anders Snne.sons I’arafra.se. Skånske Kirkelov ..., ndg. af S. Aakjaer og E. Kroman. Eobenliavn 1933. Xorges gamle Love indtil 1387, 1 Cliristiania 184G—1849. Finlands medeltidsi’rki'nder, ntg. av Finlands Statsarkiv genomK. Hansen 1. Helsingfors 1910. Fergament.sbrev, förbigångna i DijilomatariumSnecannm. Riksarkix'et. Perg.ament.sbrev, odaterade. Riksarkivet. Regb:.st.\ jjontificnm romanornm, ed. Ph. .lafft' 1. Lipsiae 188Ö. Hecjistrum eeclesiae Aboensis eller Al>o domkyrkas svartbok med tillågg nr Skoklosters Fodex Aboensis i tryck ntgifven af Finlands Statsarkiv genom R. Hansen. Helsingfors 1890. 1 )iplomatariekommitténs samlingar. Riksarkivet. ScRiPTOREs rernm Svecicarnm medii aevi 111, ed. ('. Annerstedt. l’]isaliae 1871—1870. Stattt.\ SYNOD.A.LI.A veteris ecclesiae Sxeogothicae, ed. H. Renterdidil. Lnndae 1841. SvNOD.\LST.\Ti TER ocli aiidra kyrkoråttsliga aktstycken från den svenska medeltidskyrkan, ntg. af J. tlnmmerns. Upsala 1902 (Skrifter ntg. axKj^rkohist. fören. 11:2). l)as Synodalstatnt des Bischofs Brynolf vom 7. Jnli 1280. (Crönblad. ('., Ett nyfnnnet sven.skt .synodalstatnt. Bidragtill Sverges medeltidshistoria tillegnade ('. (1. ^lalmström. Upsala 1902). S\eriges Trakt.ater med främmande magter I 11, ntg. af O. S. Rydberg. Stockholm 1877-- 1883. 111, ndg. \ ed R. Keyser og P. A. ålnncåi. LITER ATUR Ahnlund, X., Jämtlands och Härjedalens historia. 1. Stockholm 1948. Sankt Olofs minne i X'orrland (Xorsk TeologiskTidsskrift 4:1. Oslo 1930). Almcjuist, J. E., Om ärftlig besittningsrätt till jord före det sjuttonde seklets slnt. En stndie i romersk och svensk riitt. Upji.sala och Stockholm 1929. — Strödda bidrag till familjerättens historia. Stockholm 1932. Ambrosi.ani, S., Studier öfver den sven.ska kyrkans organisation och författning vid 1100-talets midt (Kyrkohistorisk årsskrift 1902. Upsala 1902). \'. Amir.a, k., Xordgermanisches Obligationenrecht. I. Altschwedisches Obligationenrecht. Leipzig 1882. — Xordgermanisches Obligationenrecht. TI. Westnordisches Obligationenrecht. Lei]>zig 189.5. 10

Andké kt At’TKES, Dietidiiiiaire cle droit eanoniqiie. Paris 1894 ff. Anthom, 1288 Ars ])åvebulla om en kyrklig reduktion oeli omdessanx iindning som ktilla (Historisk tidskrift för Finland 88. Helsingfors 1948). .Akhni no. .1. ()., Hoskilde l)omka])itels Historie. 1. Tiden indtil I4H). Roskilde 1987. .Am i’, F., Danmarks Historie. 1 II. Kobenhavn 1925—1932. Rrauchet, L., Loi de A’estrogothietraduiteet annotéejiar Ludovie Heanchet. Paris 1894. Bi:ckm.\x, X., Studier till ^’ästgötalagarnas historia (Arki\- för nordisk filologi 28. 30. Lund 1912—1914). Dr vår iildsta bok. Stoekholm 1912. Äldre \'iistgötalagen öxersatt oeh förklarad (å’ästergötland. Ridrag till landskapets knltnrliistoria oeh naturbeskrivning B: 8). Uppsala 1924. Bei/i’/.Én. X., De kyrkliga tiondeprestationerna i Jämtland oeh Hiirjedalen (Bilaga till Redogörelse för Högre Allmänna Liiroverket i (Istersund liisåret 1944 1945). (Wtersnnd 1945. B.irm.iNi;, ()., Penningar blå (Scamdia. 'Fidskrift för historisk forskning. 20. Stockholm. Kobenhavn. Oslo 1950). Boehmkh. H.. Das Figenkirehentum in Fngland (Texte und Forsehungen znr englisehen Kulturge.sehie.hte. Festgabe ftir Feli.x Liebermann /.iim 20. Juli 1921. Halle 1921). Bkimoth. å’.. Den senare medeltiden 1274 1521 (Sven.ska Kyrkans historia utgixen a\' H. Hohnc|uist oeh H. Pleijel 11.) Stockholm 1941. Om ett \ ittnesförhör angående visitationerna i ].,inköpings stift, hållet år 1828 (Kyrkohistorisk årsskrift 1912. Uppsala oeh Stoekholm 1912). — Svensk kyrka, kungadöme oeh ]iåvemakt 18(53 1414 (F"p]isala nni- \ersitets årsskrift 1925) U]ipsala 1925. Bm i.iN, H., Xågra feldaterade påf\ebref i S\enskt Diplomatarium (Bidrag till Sxerges medeltidshistoria tillegnade (1. Alalmstreim) Ujisala 1902. BaÅth, L. Al., Bidrag till den kanoniska riittens histoiäa i Sverige. Stockholm 1905. ('.ÅKESSON. S.. De småliimlska griinslanden under moileltiden (Historisk tidskrift 1948. Stoekholm 1948). Ckokklök. J.. Det finliindska ]irästerskapets ekonomiska ställning intill sjuttonde seklet (Skrifter utgivna av S\enska litteratursiillskapet i Finland ('('XXXIX) Helsingfors 1984. t^NATTiNGirs. H., Johannes Rudbeckius oeh hans eurojieiska bakgrund. F]n kyrkorättshistorisk studie (U]ipsala universitets årsskrift 194(5. Uppsala Leipzig 194(5). Dahlkeko. b. H.. Bidrag till svenska fattiglagstiftningens historia intill midten af adertonde århundradet. Ujisala 1893. D.ANNENK.ArEK. H.. Kireheuxogt (Die Religion in Oesehiehte und (legenwart. Handwörterlmeh för Theologie und Religionswissensehaft. 111. Töbingen 1929). 11

Dkspraikies, a., L'(''lecti(Ri des évécjiies j)ar les chapitres au XI11'' siecle. 'I'ht'orie canonujue. Paris 1922. Dr C’ax(;k, C., du Fresne, (dossariuni mediae et iiifimae latinitatis. l-’d. L. Fa\ re. 1 19. Xiort 1SS3 I'^BERSTEiN, (i., Om skatt på arf oeh p:åt’\-a enligt svensk rätt. l"]>psala neli Stockholm 1915. 1887. KnÉx, X., Rezension \ <in K. A. Fryxell, Omsvenska biskops\ al under medeltiden (Kyrkohistorisk årsskrift 1900, Upsala 1900). hatixoN. S.. Hy (Svensk uppslagsbok ^labnö 1947). Ksmeix, a., l/nnanimité et la majorité ilans les elections canoniques (Mélånges Fitting I. Paris 1908). b^EiNE, H. !•]., Die Hesetzimg der Keicbsbistiimer \'om Westfiili.scben Frieden bis zur Säkidarisation 1048—1803 (Kircbenrecbtlicbe Abbandlungen lierausgegeben von U. Stutz 97 n. 98) Stitttgart 1921. Kircblicbe Recbtsgescbicbte 1. Die katboliscbe Kircbe. Weimar 1900. Ficker, J., Ueber das Eigentbum des Reiclis am Reicbskircbengute (Sitzungsberichte iler kaiserlicben Akadernie der ^Vissenscbaften. Pbilosopbiscb-bistoriscbe Classe. 72. \\'ien 1872). Fliche, A., La réforme grégorienne. 1 111 (S]>icilegium sacrnm Lovaniense 0, 9, 10). Louvain et Paris 1924—1937. ForRNiER, F.. L’origine du vicaire general et des antres membres de la cnrie diocésaine. Paris 1940. FttiEDBERCJ, PL, Lebrbucb des katboliscben und e\ angeliscben Kircbenrecbts. Leipzig 1909. V. Friesex, o.. Har det nordiska kungadömet sakralt ursprung? Kn ordhistorisk utredning (Saga och .sed. Oustav Adolfs Akademieiis årsbok 1932—1934. l."]i])sala 1934). PdtYXELL, K. A., Om svenska bisko])sval under meileltiden. I’psytla 1900. Frödix, .1., Den nord- ocb mellansvenska byns organisationsformer och u])])lösning (Biilrag till bondesitinfundets bistorie 11). Oslo 1933. OiERKE, ()., Das deutscbe Oenossenscbaftsrecbt 111. li)ie Staats- und Korj)orationslehre des Alterthums nnd des (Vlittelalters und ibre Aufnabme in Deutschland. Berlin 1881. 1'ber die Gescbicbte des i\lajoritäts]irinzij>es (Scbmollers dabrbucb fiir Oesetzgebung. Verwaltung und Volkswirtscltaft im deutscben Reiche 39:2. Miincben Leipzig 1915). Gillet, P., La personnalité juridique en droit ecclésiastique. spécialement cbez les décrét istes et les décrétalistes et dans le Gode de droit canoniqtie. Malines 1927. Haff, k.. Das Grosskircbs]tiel im nordiscben imd nietlerdeutscben Recbte des Mittelalters. 1. Teil (Zeit.scbrift der Savigny-Stiftung för Recbtsgescbicbte 03. Kanon. Abt. 32. \N'eimar 1943). H.afström, g., Ledung ocli marklandsindelning. Ujipsala 1949. — Sockenindelningens ursprung (Historiska studier tillägnade Xils Abnlund. Stockholm 1949.) 12

Hammarström. M., (ilossiirium till Finlands och Sveriges latinska medeltidsurknnder jiimte sj^råklig inledning (Finska histeriska samfundet. Handböcker 1.) Helsingfors 11)25. Hat ck. a., Kirchengeschic'hte 1 fentscOdands 1\’—VI. J..eip/,ig 1903 -11)11. Hr:t)QviST, \'., Den kristna kiirleksverksamheten i Sverige under medeltiden. Strengniis 1S1)3. HnnvEt;, L., De Danske Domkapitler. deres Oprindelse. Indretning t)g \’irk.sumlied. for Keformatinneii. Kjobeidiavn IS55. Hkmmkr. H.. Några blad \ir den svenska riittens iddre historia i Finland (Tidskrift utgixen a\- duridiska ftireningen i Finland (>7. Helsingfors 11)31). Studier riirande straffutmiitinngen i medeltida s\ensk rätt. Helsingfors 11)2S. Hermes, Kirchemermögen (\\'('t/.('r und \\’elte's Ivircdienlexikon \'1I. Freibnrg im. Hr. ISDl). Hert/.reru. k.. Om Fiendomsretten til det norske Kirkegoils. I']n retshistorisk Heta'nkning. Kristiania ISDS. 11 ii.nERRANi), l'k. Svenska statsfiirfattningens historiska ut\ eekling från äldsta tid till våra dagar. Stockholm ISDO. 11 ii.nEHit.vNi). H.. Sveriges Medeltid. Kultui-historisk skildring I Stockholm 1S71) 11)03. Hinschius, F.. Das Kirc‘henret-ht der Katholiken und J’rotestanten in Deutschland. System des katholischen Kircheurechts mit besontlerer Uiicksicht anf Deutschland. I -VI: 1. Berlin IS(il) 1SD7 (citiert Hinsc.hius, Kirchenrecht). H.iÄitNK, F., Fornsvenska lagstatlgaiiden (Kungl. Humanistiska A^etenskai)ssaTiifundet i L’])psala. .Årsbok 11)41) -1950, Uppsala 1951). H.i.ärxe, H., Ivyrkliga inflytel-'er i Sveriges iildre statsrätt (Bidrag till Sverges medeltidshistoria tillegnade (’. G. iMahnström. U])sala 1902). Hoi.HEmi, L., Kii’ke og Len under Valdemarerne. Hetshistoriske Afhandlinger. Kjohenhax n 1S99. Holmh.\ck:, a., Atten och ar\’et enligt Sveriges medeltidslagar. Upj)sala 1919. å: Wessén, F., Svenska landskapslagar tolkade och förklarade för nutidens s\'enskar 1 —5. Stockholm 1933 194(). ll.vRENSTAM, ('.. Fiimvedeii under medeltitlen. Lnnd 1940. Johansson, K. H.. Svensk sockensjälvstyrelse 1080—1802. Lund 1937. JoHNSEN, A. ()., Studier vedrörende kardinal Xicolaus Brekespears legasjon til Norden. Oslo 1945. Joas, Oh., Biskop og Konge. Bispe\'alg i Norge 1000 1350. Oslo 1948. JoROENSEN, A. D., Den nordi.ske Kirkes (irundheggel.se og forste Udvnkling. l\ohenha\'n 1874 —1878. Jor(;exsen, P. Dansk Retshistorie. Kohenhavn 1940. Klinuspor, o. a. och Schlegel, B., Svenska Slott. Fngsö. Stockholm 1877. Koch, H., Danmarks Kirke i den hegyndende Hojmiddelalder 1 11. Kohenhavn 1930. 111. 13

Koch. H., De a'ldste dansUe Klostres Stilling i Kirke t)g Sainfiind indtil 1221 (Historisk Tidsskrift. Tiende Ra'kke. yi. Kobenhavn 1934—193ti). Kolshcd, ()., Tiende. (Kirke-Leksikon for Xorden 1\'. Kobenha\'n 1929 S. 571 ff.). Kraft, S., Ärkebiskop Olof Björnssons snpplik till på\'en (Kyrkobistorisk årsskrift 1937. Uppsala och Stockholm 1938). - och Lixdbero. F., Linköpings historia. I. Ujtpsala 1949. Kroon, S., Det svenska prästmötet uniler medeltiden. Stockholm 1948. Kt’t’jo, K. O., Das Zebntwesen in der Krzdiözese Hamburg Bremen bis /.n seiner Privatisienmg (Annales Academia' Scientiartnn Fennicae Sarja-ser. B Xide-tom 02, 1). Helsinki 1949. Kun.stle, F. X., Die deut.scbe Pfarrei imd ibr Recht zu Ausgang des Mittelalters (Kircbenrecbtlicbe Abbandlungen herausgegeben \'on U. Stutz. 20). Stuttgart 1905. Körber. K.. Die kirchenrecbtlicbe Tbeorie von der Verwaltung und \'erwendung der Kircbengiiter und die mittelalterliche Praxis (Kircbengiiterfrage und scbmalkaldischer Bund. Schriften des å’ereins fiir Reformationsgescbicbte. 30 Jahrg. Xr 111/112. Leipzig 1913). L.\GBEREDNIN0ENS FÖRSL.40 TILL REVISION .AV OIFTERM.ÅLSB.ALKEN I. Stockholm 1913. Lehmann, K., Abbandlungen zur germaniscben, insbesondere nordiscben Recbtsgescbicbte. Berlin und Leijizig 1888. Lindblom, A., Sveriges Konsthistoria. 1. Stockholm 1944. Lindner, D., Die Lehre von der Inkor]ioration in ihrer geschicbtlicben Fntwickhmg. åliinchen 1951. I.,iNDguisT, L, Kungadömet i hednatidens Sverige (Arki\' fiir nordisk filologi 58, Lund 1944). L.tunoberg, H., Den nordiska religionen och kristendomen. Studier över det nordiska religionsskiftet under vikingatiden (X'ordiska texter och undersökningar 11.) Stockholm—Köpeidiamn 1938. Loenini;. F., Ciescbicbte des deutscben Kircbenrecbts. 1 11. Strassburg 1878. Lov, (i.. Der kircliliche Zehnt im Bistum Liibeck xon den ersten Anfängen bis zumJabre 1340. Kiel 1909. Li ndberg, K., Byggnadskonsten i Sverige under medeltiden, 1000—1400. Stockholm 1940. — Östergötlands romanska landskyrkor (Meddelanden från Östergötlands Fornminnes- och Museiförening 1927—1928. Linköping 1927). LrNDQ\T.sT, K. V., Bidrag till kännedomen om de svenska domka[)itlen under medeltiden jämförda med motsvarande institutioner i utlandet. Stockholm 1897. Lcndströ.m, H., Skisser och kritiker. Kn samling kyrkohistoriska upp.satser och föredrag. Stockholm 1903. ål.AfRER, K., Die Bekehrung des norwegisehen Stammes zum Christentimme. 1—IL ålunchen 1855 -1850. 14

MAriJKK, K., Isläiidisclies Kircheiiroclit (Ivritisc'ho V’iorti'ljalirsschfitt tVir (1111(1Rp(‘lits\vis,seiis(>liaft horaiisgegolieu \-on I']. ,1. und .1. l’(v/.l. A’lr. Miinahen ISdö). N'ogUi llt'ina'rkningor til Xorgc's Kirki'liistorii^ (Hist orislv 'Fidsskri It. 'i’ri'dit' Ha'kl\i'. 111. Krist iaiiia ISdä). ('Ikm-(U'li Haii|)t/.(dnit oiiiiger nordgt'niianisclu'r Kochtt'. .MimclK'ii 1S74. N’orU'sungon lihor altiiordisclio Hpchtsgc'schicht ('. 11. i’lx'i' alt nordisclic KircluMix’ort'assuiig uiid Klu'r(H-ht. Lt'i|)/.ig IDOS. Mrr'ri';is. 11., Dit' Ki'chtsgeschichto iiiid das Prohlein d('r historisdu'ii KontiiHiitiit (.Ahlianditiiigen dt'r Deutschon Akadeinie dor W’issoiisohat’ti'n /.u Ik'rliii. dalirgang 1947 Philos.-hist. Klasso nr 1). Hi'rlin 1947. M()I,i..\t, (1., La oollatioii dos la'aKd’ii'os ('coh'siastiiiues sous los papos d'A\ ignon (l.'lOf) 137S) (Univorsiti'- d(' Strashoiirg. Pihliol h('(|n(' di' I'l nsl it nl do droit oanoniqne I.). Paris 1921. Mi’nK'l’Ki.i,. IL, I )et svenska rättsarvot. Stookhohn 1944. .Mi'i.i.Kit, K.. l\irohon\orfassnng 1. Ini ohristliola'ii Alli'rtinn (Dio Ht'ligion in ( k'sohiohto nnd ( h'gi'invart. 111. 4'id)ing('n 1929). LfNniiKitc, C. (I., Hidrag till fragaii oni agandoriitton till pr('stgi'irdariK' i Svorigo undor inodc'ltidon. Lnli'a 1910. X()i{\iN, \\’., .laooh Krlandsons Kanip for Kirkon'tton. l)('t prin(*i])i('llo S_\nspnnkl (Soandia. 'Fidskrift f<>r historisk forskning, ö. Stookhohn. Kol)(‘nha\ n. Oslo 1992). XoTT.Mio, II., Dio Histinnsorriohtung in Dinitsohland iin aohton .lahrhniah'rt {Kirohonroohtlioho Abhandhmgon horansgogohen \'on P. Stnt/. 9(i). Stuttgart 1920. Xvi..VNi)Kit, 1., On tho Ordination and A])|)ointin('nt of Canons and Tiootors aooording to Canon Law (Kyrkohistorisk årsskrift 1902. Cjipsala ooh Stookhohn 19ö,‘{). Oi,i\ i'H’i{ON.v, K.. Das W’lM'don I'inos Kcinigs naoh altsoliwodisoluan l^ooht. Dor Königsritus als inagisohor Akt (Lunds nni\orsitots årsskrift 194S. Lund 1949). Kroat ionsakt ooh \ al (Svensk .rnristtidning 1943. Stookhohn 1943). OiorvKn, FL, Cistoroieordt'nen og dons Klosiro i Xordon. 11. S\'oi'igos Kloslrt'. Kol)('nha\Ji 1933. Otm.\n, L, .\ldro \’iistg()talagon (ifvorsatt o(“h fftrklarad. Helsingfors 1SS3. P.M.M, Th., 'Fro ooh knit vid vikingatidens slut (Svenska folkot gonoin tidorna 1. MaluK) 193S). I’liii.rfoi, D., Die F)rhoxen. Studio/.nr siiohsisohon Heohtsgosohiohto (Cntorsnohungen zur Doutsohon Staitts- nnd Roohtsgosohiohto horausg('g(d)on \'on O. \’on (horke 130). Hroslan 1920. l^HiT.i.iPs. (L. Kirohenrooht I A'llLl. Rogenshnrg ISdö-lSSO. PoiaatCK, F. and M.vitu.^ni), F. W’., 'Fho History of l^nglish Law Ix'foio tho 'Fitno of Kdward J, Vol. I—II. Cambridge 1S98. \. PoscniN(;Kit. H., Das I'hgonthinn am Kirohenvei-iiKigon. Mönolam 1871. X() It M.\ NN 1.-)

Pcisciii.. A.. Hischotsfjut uiul nieiisa opiscoiialis. l-aii licit ratj: z'lr (loscliiclit (' (l('s Ixirchlii'licii W'l-iiKitjciisi't'clitcs. I 111:1. lioiiii IKOS 1!)12. l)ic Hegalieii (U'r tnittelalteilichcii KircluMi. (li'a/. A\’icn la'ipziy I92S. HAiutNU'.s. Th., Oia tiondcn. U])sala ISa.'i. Ki;i TKHDAH I.. H.. S\cn.-!ka kvfkans hi.storia 1 111. Lund I S.‘iS ISti.'i. I’oskx. .1.. l)c sekuliira doinka|)itlenas tillkomst (Sxamsk "rcoloyisk K\ai'talskrift 1940. Lund 1!)40). Dot kanoniska Ita'budct att axsöndra fast cficndom. kailijit d(' s\<Miska incdclt idskallorna (Scandia. d'idslci-ift för historisk forskning. :20. Stockholm, l\oh('nha\ n, Oslo 1950). Kronoavs(")ndrin<;ar under äldre medeltid (Skiäfter ufftitma a\- KiniLrl. Humanistiska \'etenskapssamfundet i Lund 40). Lund 1949. .■stride'll mi'llan liirgi'r Mafjnusson och hans hrixh'r. Studiia- i nordisk jiolitisk historia 1.402— Lil9. Lund 1949. S.vndukko. a., Linköpiujis stifts kyrkoarkixalier till och nu'd ar ISOO. Linkiipintt 1!)4S. SenAl,I.INC. l‘L, Den kyrkliga jordens rättsliga ställning i Sverige, lai rättshistorisk undersiikning. Ujijisala 1920. Den s\enska förvaltningens rötter (Statsvetenskajilig tidskrift 1924. Lund 1924). Kanonisk eller nationell riitt? hAt bidrag till diskussionen om 1200talets danska immunitetsstrider (Kvrkohistorisk årsskrift 194S, l'ppsala och Stockholm 1!>49). Kungl. ^laj:t och kArkobvggnadsbesväret (K(')rvaltningsr<'ittsllg tidskrift 1948. Stockholm 15)48). Kyrkogodset i .Skåne, Halland och Hlekinge under dansk tid (Statens offentliga utredningar 15)40: 28. Lcklesiastikd('])artement('t). .Stockholm 15).40. Soekenmenighetens utveckling till juridisk person (.Statsvetenskajilig tidskrift 15)27. Lund 15)27). .Sctmiii, 'I'.. .S\-eriges kristnande. Från verklighet till dikt. Stockholm 15)44. .SeiiMii). 11. F.. Das Hecht d('r (Iriindung und .\usstattimg von Kii-chen im kolonialen d^eile der magdeburgischen Kirchenjirovinz Wiihrend d('s .M ittelalters (Zeitschrift der Savigny-Stiftung fiir Hechtsgeschichti' 44 Kanon. .\bt. 14. ^Veimar 1924). Die rechtlichen (Irunillagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Hoden und ihre Fntvcicklung wiihrend des iMittelalters. Weimar 15)48. (auch in der Zeitschrift der Savign\’-.Stiftung fiir l^i'chtsgeschichti'. Kanon. Abt. .lahrg. 192(5. 1928—1941). .ScnNKiDEit, Ph., Die l>ischöflii'hen Domkajiitel. ihre Fntwicklung und rechtliche Stellung im (.)rganismus der Kirche. iMainz 1892. Sciii!Ö('KEK. .S., Die Kirchenjiflegsehaft. Die Verwaltung des Xiederkirehenvermögens (lurch Laien seit dem aiisgela'iiden Mittelalter ((!örrt's- (lesellschaft zur Pflege der å\'issenschaft im katholischen Df'utsehland. Ib

WM’iiffeiitlii'luin^t'ii tier Soktioii fiir Rt'clits- und Staatswissonscliaft. (IT. Paderhorn 1934. ScHRODKu, li. —V. I\rNssiJKK«i, !<].. l.,elirhuch der deutsclien Reclitsjieschiclito. Berlin und Beip/.iii 1932. \'. Scni HKKT, 11.. (iesehii-hte der ehristlichen Kiri'he iin Friilnnittelalter. Tiihinijen 1921. ScHi LTK, ,1. F., Das katlinlisehe Kirelienreeht. 1 II. (Jiessen ISöd —18(10. ScHi’i/r/.E, A., ,8ta(itf;eineinde nnd Kirehe im Mittelalter. l‘an Beitrag (Festgabe fiir Bud()l])li Solun, dargehraeht zum goldenen Doktorjuhiliiinn N'on Frenndt'n, Selnilern und N’erehrern. iMiinehen und Leipzig 1914). ScHUCK, A., Studier rörande det svenska stadsväsendets uppkomst och iildsta ut\eekling. Uppsala 1920. ScHiTK, II. Forntiden oc-li den iildre medeltiden (S\enska folkets historia 1:1). Lund 1914. V. ScHWKUiN, Uh. (liamdziige der deutsehen Roehtsgesehichte. Berlin 1941. Skhltnu. F. Zehnten kirehl. (Realeneyklojiäflie fiir prote.stantisehe Theologic und Kireho XXL Leipzig 1908). vSkhl.\chii's, J., Om klander å jord enligt de svenska landskapslagarne. Helsingfors 1884. S.iduKKX, \V., Do fornsvenska kyrkobalkarna (Tid.sskrift for Rets\ idenskah 17. Christiania 1904). St.\tkns oKKKNTi.iu.t i TRKnxixu.tK 1931:24 Betänkande med förslag till hn\udgrunder för en decentraliserad förvaltning av prästlönejorden. Stoc'kholm 1931. Stkinwenter, a.. Die Reehtsstellung der Kirehen und Kloster naeh den Pajiyri (Zeitsehrift der Savigny-Stiftung för Reehtsgesc-hiehte. 50. Kanon. Aht. 19. Weimar 1930). Sti'tz., U. Ausgewählte Kapitel aus der Oesehiehte der Eigenkirehe und ihres Rechtes (Zeitsehrift der Savigny-Stiftung för Reeht.sge.schichte 57. Kanon. Abt. 20. Weimar 1937). Das Figenkirehenvermögen. Fin Beitrag zur Oesehiehte des altdeutsehen Saehenreehtes auf Orund der Freisinger Trailitionen (Fe.stsehrift Otto Oierke. Weimar 1911). Das karolingisehe Zehntgebtd. (Zeitsehrift der Savigny-Stiftung för Reehtsgesehiehte. Oerman. Abt. 29. Weimar 1908). Figenkirche, Figenkloster (Realeneyklopädie för jirotestantisehe Theologie und Kirehe XXII1. Leipzig). — Oesehiehte des kirehliehen Benefizialwesens von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III. 1:1. Berlin 1895 (Citiert Stutz, Benefizialwesen). Oratian und die Fligenkirehen (Zeitsehrift der Savigny-Stiftung för Reehtsgesehiehte 32. Kanon. Abt. 1. Weimar 1911). Lehcn und Pfrönde (Zeitsehrift <ler Savigny-Stiftung fur Reehtsgesehiehte. Oerman. Abt. 20. Weimar 1899). 17 2 —

Sti'TZ, U., Pfarre, Pfarrer (Roalencyklo]);ulie fiir ja'oteataiirisclie Tliecilogio und Kirche XV. Leipzig 11)04). - Stolgebiihren (Realencyklopadie fiir jirotestantisehe I'heolegie mid Kirelie XIX. Leipzig 1007). Stvi'fk. ('. fi., Skandinavien under nnienatiden. ^led särskilt afseende jia Sverige oeh tless fiirvaltning åren 131!) till 1521. Stoeklmlm 11)11. SÄtiMVFLKit J. B., Die Bisehofswahl liei Cratian (Dörres-tlesellsehaft zur Pflege der \N'issensehaft im katluilischen Dentsehland. Sektien fiir Reehts- und Sozialwissensehaft 1.) Kiiln l!)t)S. Lehrhueh des kathulisehen Kirehenrec-hts. I 11. Freiliurg im Br. 11)14. 11. Lund .S()DKHW.\LL, K. F., Ordhuk öfver svenska inedeltidssjiråket. I 1SS4 -11)IS. 'r.\K.\X(;KH, A.. Den angelsaksiske Kirkes Indflydelse ]iaa den norske. Kristiania 1 SDO. Kirkegod.sets Retsforhold (Xorsk Retstidende. Kristiania 1902). Om Betydningen af llerad og Herads-Kirkja i de a'ldre Kristenretter (Historisk Tidsskrift. Anden ILekke. \'L Kristiania ISSS). Dm Fiendomsretten til de norske Pra'stegaarde (Xorsk Retstidende. Kristiania ISDO). 'I'kllkxk.vch, D., Lihertas. Kirehe und ^\’eltordnung im Zeitalter des In- \ estiturstreites (Forselumgen zur Kirehen- und (leistesgeseliiehte herausgegeben von F. Seeberg. F. Caspar, W’. W'elier \'ll). Stuttgart 1930. Th.alhofer, V., Fisenhofer, L.. Handbueh der katholisehen Liturgik. 11. Freiburg im Br. 1912. Thi lix. (L, Redogörelse för de eeklesiastika boställena. 1. Diifleborgs län. Stoekholm 1904. 1 I'tredning rörande patronatsrättigheterna i Skåne, Halland oeh Bohusliin. Stoekholm 1901. VHfRGRFtx, .1. A.. Dranskning av Th. Rabenius' avhandling »Om tionden.» Stoekholm 1SÖ4. 'Fenberg, S., Xågra omstridda jiroblem ur Sveriges 1200-talshistoria (Historisk tidskrift 1951. Stoekholm 1951). 'Fill den svenska ständerstatens älilsta historia. 1. Det andliga fridsets införande i Sverige (Historisk tidskrift 1917. Stoekliolm 191S). W'aas, a., Vogtei und Bede in der deut.sehen Kaiserzeit I —11 (Arbeiten zur deutsehen Reehts- und Verfassungsgesehiehte herausgegeben von J. Haller, Ph. Heek, A. B. Sehmidt 1 und V). Berlin 1919—1923. W'eibell, L., Den .skånska kyrkans älst^^ liistoria (Historisk tidskrift för Skåneland 5. Lund 1914 —1923). W’ermixghoff, A., Verfa.s.sungsgesehiehte der deutsehen Kirche im Mittelalter (Crundriss der Deschiehtswis.sensehaft II. (5). Leipzig Berlin 1913, \\’estm.\n, k. b.. Den svenska kyrkansutveckling från S:t Bernhardstidevarv till Innocentius III:a. Stoekholm 1915. - Xågra anteckningar till Sigfridsjiroblemet (Humanistiska vetenskaps- .samfundet i Uppsala. Årsbok 1952. Uppsala Wiesbaden 1952). 18

Wkstmax. k. H.. ^’årt första kristna ai'huiulrade (Sxeiiska tiiristföreningens årsskrift 1942. Stoekliolin 1942). Wkstman. k. (k, De s\enska rättskiillornas historia. Ui)])sala 1912. \’iAUi>, P.. Histoire de la dime eeelésiasticjne. prineipalement en Franee jnscjn'an déeret de (iratien. Dijon 1909. Histoire de la dime eeelésiastique dans le royanme de Franee anx XII*' et Xlll'- sieeles (11.50 1819). Paris 1912. L'é\’olntion de la dime eeelésiasticjne en Franee anx Xlå’*' et X\’'' sieeles (Zeitsehrift der Sa\'igny-Stiftung fiir Heeht.sgesclhehte. .84. Kanon. Abt. .8. W eimai' 191.8). W'lU'i’z, 11.. J.)onnm. in\estitnra. eondnetns eeelesiae. ban lieitrag /.nr (leseliiehte des kirchliehen Stelleidieset/.nngsreehtes anf (Irund rhoiniseher l^rknnden vorneliir.lieh des 12. .lalirhnnderts (Zeitsehrift der SavdgiiN - Stiftnng fiir H(‘ehtsg('sehiehte XXX\’. Ivanon. Aht. 1\'. A\'eimai‘ 1914). \'. \(’i{KTsenKO, A.. Die l-dei-tio (‘ommnnis hei den kirehliehen W'ahlen im -Mittelalter (Dcmtscdie Zeitsehrift fiir Kirehenrec'ht. Dritte Folgo XI. 'I'id)ingen nnd Leipzig 1902). i)K \'aiKs, ,1.. Altgermanisehe Heligionsgeseliic-hte I (((rundriss dei’ germanisc4ien Phihdogie 12). Herlin iind Leipzig 19.85. å'i{\\iN(i, 11. X:soN. (lotland under iildre medeltid. Inlind 1940. ZoKX. Ph.. .Staat nnd Kirehe in Xorwegen his z»im Sehinsse des dreizehnten .lahrhnnderts. l']ine Fntersnehnng znr (leseliiehte des eanonisehen Kechtes nnd der Kiim])fe zvvisehen Staat nnd Kirehe. åliinehen 1S75. 19

t

I ALL(;b:MEINEliH()PÄISCHK znSTÄNDE

In der zeit vor dein Entstehen der roniisclien Staatskirche hatte Das romisch die Kirche sehon Eigentuni von grosserem Uinfang erworben. In geprägte der daranf folgenden Zeit wnehs es durcli ansehnliche Schenknngen in rascheni Takte an. In der alten Kirche existierten die ehristlichen (Jemeinden iin wesentlichen in der Form von Stadtgemeinden, deren jede einen eigenen Bischof als Leiter hatte. Der riimische Bischofssprengel fiel init der römisehen Civitas nnd ilirem (Jebiet territoriell znsammen. Die Biii’gerschaft der Stadt bildete lange die einzige (iemeinde des Stadtbereiches, nnd die bisehofliche Kirche war die einzige wirkliche (leineindekirche der Stadt. Diesen Kirehen. den Bischofskirchen. gehörte das ganze kirchliche Eigentnm innerhall) der Diözesen', nnd die Bischofe hatten allein das Recht, es zn verwalten. Sie besassen dabei ein ansgedehntes A’erfiignngsrecht iiber das Kirchenvermögen, jedoch nicht das Recht. Eigentiim zu veränssern. Dieses sollte vielmehr seinen Zwecken erhalten bleiben. Der Bischof war der beinahe absolute Leiter seines Stiftes, imd der iibrige Klerns, den der Bischof naeh freieni Erinessen ein- nnd absetzte, war ihin strong (ad nutinn episcopi) untergeordnet und sowohl in geistlicher wie wirtschaftlicher Beziehung von ihm abhängig. Allerdings war der Bischof verpflichtet, fiir den Unterhalt der Kleriker zu sorgen, ihnen also ein sog. Stipendium zu bewilligen. Die (Irös.se desselben konnte er aber nach eigenem (tutdiinken bestimmen. (tab es in derselben Diozese mehrere Kirchen, so waren diese das Eigentum der Bischofskirche, die auch iiber deren Schenkungen verfiigte. Das Vermögen der Bischofskirche diente u.a. dazu, die (leistlichen zu entlolmen, die der Bischof zur Abhaltung des (tottesdienstes bestellt hatte. Es gab allerdings '■ Sti tz, Heiipfi/.iahvesen, S. 5ff.; Loeninc, (iescliichte des deiitsclieii l\irclienreclits I, S. 2l3ff.; die hihliograpliiseli jjjenauen Titel iin Literaturver/.eicOmis. Siehe weitero Literatur in deii entspreehendeu Kapiteln \’ou Feine, Kirchliehe Reeht.sgeseliielite 1. Kirchenrecht 2:1

Tendenzeii, das Eigentiiinsreclit der Bischofskircheii an den anderen Kirciien der Diözese aufznheben iind die administrative Einheit des Ivirchenvermögens zn sprengen, aber in der Zeit der alten Kirche konnten sich diese Tendenzen niemals durclisetzend Tin grossen nnd ganzen behielt das altkirchliche System bis ziim Anfang des acbten Jahrhunderts seine (Jiiltigkeit, bis zn der Zeit also, da in der Organisation der Ivirche der gernianische Einflnss sich ernstlicb geltend maebte und eine durchgreifende Umwandlnng ibrer Rechtsordnung herbeifuhrte. Während die altere Ivirclienverfassung Zentralisation unter deni Episkopat bedeiitet, ist das neue Ivirchenrecht germaniscber Prägling im Oegensatz dazn (lurch Dezentralisation iind Laieneinfluss gekennzeichnet. Was dieser neuen Epoche der kireblichen Rechtsgeschichte mehr als alles andere ihre Eigenart gab, war das sog. Eigenkirchenwesen. Eigenkirchen waren Kirchen, die miter privatem Eigentumsrecht standen, d.h. dass der Eigentiimer des Orimdes, aiif dem eine Kirche erbaut war, iiber das Kirchengebande auch das gleiche Verfiigiingsrecht hatte wie iiber sein iibriges privates Eigentum“. Als Mittelpunkt des Vermögens der Eigenkirche das Kirchengebäiide und das Das germanisch gepragte Kirchenrecht gait der Altar, iind alles andere iibrige kirchlicbe Eigentiim, anch die kirchlichen Einkiiiifte wurde niir als ein Ziibehör zii diesem betrachtet. Dass dabei das Kirchenvermögen iinter den Formen einer Uberlassnng des Eigentiimsrechts an den Altar iiberwiesen wiirde, hinderte in keiner Weise, dass der Kircheneigentiimer auch Eigentiimer des Ivircheneigentums war nnd die nrspriingliche Befiignis hatte, frei liber dasselbe zu verfiigen. Eine Kirche zu baiien nnd Kircheneigentiimer zii sein, wiirde so zii einem gewinnbringenden Unternehmen. Denn der Eigentiiiner hatte das voile, imgeschmälerte Recht aiif alle Einkiiiifte, die der Ivirche in Formvon Abgaben der Oemeindemitglieder ziifielen^, wogegen er —falls er nicht selbst die priester- ' Sti'tz, Benefiziahvesen, S. 41 ff., be.s. S. (5(5ff. - Feine, Kircliliche Kechtsgeschichte I, S. 129ff; Stutz, Beiiefizialwesen, S. 95ff., Eigenkirche, Eigenkloster, S. 3(i4ff. Das Eigenkirchenvermögen. S. 1187ff., Ausgewälilte Kapitel ans der Cesehichte der Eigenkirche iind ihres Rechtes. ® Seit der karolingischen Zeit kam der Zelmt dazu; dariiber Stutz, Das karelingisclie Zehntgebot. 24

liche Tätigkeit aiisiibte, was nur selten der Fall war angestellten (Jeistlichen nach eigeneni Belieben entlohnte. Oft war (lieser ein unfreier Mann, nnd stets wnrde er nach freieni Outdiinken des Kircbeneigentiimers ein- nnd abgesetzt nnd nalnn zn diesein iin allgeineinen dieselbe Stellnng ein wie (lessen iibrige Dienerschaft. Der Kircheneigenthiner besass die voile Leitnng seiner Kirche aneh im geistlichen Sinn. Nnr die Ordination nnd die Kirchweihe waren inimer noch ein bisehofliclies Vorrecht, aber anch hier war es znletzt tatsächlich der Wille des Eigentiimers, der den Ansschlag gab. Die Weihe der Kirche berhhrte in keiner Weise die eigentnnisrechtlichen Verhältnisse.^ Sie inachte das Oanze in rechtlicher Beziehnng zn einer Kirche, so class der Eigentiinier nnn sein Kirchenveriniigen anwenden nnd soznsagen sein kirchliches (Jeschäftsnnternehinen betreiben konnte. Aber hber all das, was der Eigentiiiner ans seinein Eigentnm fiir diesen Zweck bestiinnit hatte, konnte er iinmer noch frei verfiigen. Die kirchliche Organisation war soinit von Ornnd ans ningestaltet, nnd an die Stelle der alteren Kirchenverfassnng war ein Kirchenrecht von vollkoniinen anderer Strnktnr getreten. Das Eigenkirchenwesen, das Ulrich Stntz nns znerst verstehen gelehrt hat, ist niit kleinen Modifikationen anf dein ganzen kontinentalen Oebiete angewendet worden, wo gerinanischer Einflnss sich geltend niachte.'^ Wir stehen hier vor einer allgeinein gerinanischen Erscheinnng, nnd alle AA’ahrscheinlichkeit spricht dafhr, (lass das Eigenkirchenwesen vorchristliche AOrbilder gehabt hat^. * Vgl. auch Lokning, a.a.O. II, S. ()38ff. ("her (lie luiter cler Fiihriing veil Stiitz diirehgefithrte Kigenkireheuforschiiiig siehe die seit Hill lierausgekoiiinieneii Jalirgaiige der Zeitsehrift der Savigiiystiftiing fiir Reehtsgeschielite, Ivanonistiselie Abteiliiiig. ("her das engliselie Eigeiikirchenreeht sielie Boehmek, Das Eigenkirclientiiiii in England; Poeeock and i\lAiTL.\Nn, The Hist(iry of English I.,aw before the time of Edward I, Vol. T, S. 4!)7ff. ^ Indiesen Ziisaninienhang ist es von Interesse, gewisse neuere Forsehiingen liber westslavisclies und byzaiitinisches Kirelienrecht zii beachten, die aiieh in diesen Debieten ein Eigenkirehenreeht nachgewiesen haben, zngleich aber geeignot sind, die Eigenart des gernianisehen Kirehenrechtes heraiiszAistellen. Schmid, Die rechtlielien Crimdlagen der Pfarrorganisation anf westslavisehem Boden imd ihre Entwieklnng wahrend des Mittelalters; Steinwentek. Die Reehtsstelhmg der Kirehen iind Kloster nach den Papyri. Vielleicht hat man das Recht zn der Vermntnng. class das Eigenkirchenwesen anf eine den bei ihin 25

Als (lie erste christliche Mission in nnser Land kann waren der iingehemmten Entfaltiing des Eigenkirchenwesens dnrcli die kirchliche (Jesetzgebimg der karolingischen Zeit Grenzen gesetzt wordenk Es ist offenbar, dass das Eigenkirclienrecht der vorangegängenen Zeit mit seinem privatwirtschaftlichen Charakter den wirklicben Bediirfnissen der Kircbe wenig entspracli. Die altkirchliche Diözesenorganisation war dnrchbrochen worden, nnd an ihre Stelle war eine tatsächlich allmächtige Maclitbefngnis des Kircheneigentiiniers getreten. bei der der Laieneinfhiss vorherrschte, obwohl anch Bischöfe nnd Kloster als Eigenkirchenherren anftraten. Die Eigenkirchen steliten fiir die lokalen Kircheneigentuiner eine gute Kapitalplazierimg dar, ein Geschäftsnnternehmen, betrieben mit Hilfe nnselbständiger Kleriker, die, oft recht nnzidänglich entlohnt. vielfach zn weltlichen Geschäften der verschiedensten Art verwendet nnd nicht selten olme Grnnd ent lassen wnrden. Die Kirchenreform der karolingischen Zeit wirkte sich so ans, dass man zwar das Eigenkirchenrecht grnndsätzlich anerkannte, trotzdem aber (lie Answiichse abznsehaffen versnchte, die vom Ståndpunkt des kirchlichen Lebens die nnglhcklichsten waren. Das Eigenkirchenwesen wnrde also gewissen kirchlichen Fordernngen angepasst, wahi’end es gleichzeitig rechtliche Sanktion erhielt. In dieser Form sollte es fiir die kommende Entwicklnng vielfach bestimmend verden. Diese Kirchenreform brachte das Verbot mit sich. eine Kirche zwischen mehreren Erben zn teilen. Was einmal einer Kirche zngewiesen war, dnrfte nicht widerrnfen werden, nnd hberhanpt dnrfte das Kircheneigentnm nicht veimindert werden. Der Eigentiimer einer Kirche konnte sich noch weiterhin der Kirche nnd des ihr zngewie.senen Kirchenvermögens entänssern, aber eine solche jieinein.saine iiiddgennanisclie Wiirzel zuriickgelie. vorc-hri.stliclien Verhältiiissen zeigt sich besonders stark auf Island, wo das altnnrdisclie Tein])ehvesen das nninittelbare Vorbild fiir die älteste kircblicbe Organisatinn abgegeben liat. ^’gl. iNIaiirer, J)ie Hekebriing des nnrwegiscbeii Stämmes zum Cbristeiitbiime II, S. 20!>ff., 453ff., Isläiidiscbes Kirchenrecht, S. ]85ff.; v. Amira, Xordgermaniscbes Obligationenrecdit II, S. 893ff. Iletreffend eventnelle germaniscbe Heidentem])el anf dem Knntinent siebe de Vries, Altgermaniscbe Religionsgescbicbte I, S. 205ff. Sti'TZ, Henefiziahvesen, 8. v. Schxtbeut, CJescbicdite der c'bristlichen Kirche imFriihmittelalter, S. 540ff. Die Kont innität mit 21)

Kntäusserung durfte nur das Kirclieneigeiituiu als (Janzes betreffen und durfte ausserdeiu iiur unter der ausdriieklicheii Voraussetzung geselieheu, dass die Kirche dadurch nieht ihrer eigentlichen Bestiinluuiig eutzogen wiirde. Daneben wurde aucli ein xAufsiclitsreclit des Biscliofs iiber die Eigeiikirclien seines Bischofssprengels festgesetzt, besonders dariiber, dass die Kirchengebäude in Stand gelialten wurden und dass die notwendigen Mittel zur Aufrechterhaltung des (Jottesdienstes vorhanden waren. Zur Errichtung neuer Eigenkirchen war die Erlaidniis des Diiizesanbischofs erforderlichd Diese war auch notwendig, wenn der Kircheiieigentiiiner an seiner Kirche einen (ieistliehen anstellte, dainit so dem Bisehof (lelegeidieit gegeben werde, die Tauglichkeit des Betreffenden fiir sein Amt zu priifen; auch das Aufheben des dienstliehen \"erhältnisses zwisehen den beiden Kontrahenten wurde von der Einwilligung des Biscliofs abhängig gemacht. Dem Bisehof kam daneben ein gesetzlieh festgelegtes Aufsiehtsrecht iiber die an den Eigenkirchen angestellten (Jeistliehen zu; diese hatten ihmjedes Jahr iiber ihre Amtsfiihrung Beehensehaft abzulegen, sie hatten ilm als Visitator aufzunehmen, und sie waren verpflichtet. die Diiizesansynoden zu besuchen. Im C'apitulare ecclesiasticum vom Jahre 81S/S10 erreichte die Gesetzgebung iiber das Eigenkirehenwesen ihren Hiihepunkt. Hier wurde (lie Besetzung der kirchlichen Amter mit I^nfreien verboten. Weiter wurde hier bestimmt, dass jede Eigenkirche einen Mansus, eine Hufe von einer bestimmten Griisse, erhalten solle, die der an der Kirche angestellte Geistliche nach eigenem Belieben zinsfrei bestellen durfte. Er war dafiir wie fiir die Baulichkeiten, Geschenke und Abgaben der Gemeindemitglieder zu keiner anderen Gegenleistung als zu geist lichen Diensten verpflichtet. Dieser Punkt der Gesetzgebung vom Jahre 815) sollte fiir die folgende Entwicklung grundlegende Bedeutung bekommen. Von die.ser Zeit au wurde die freie Eeihe des fränkischen Rechtes, das Benefizium, regelmässig als Anstellungsform bei den niederen Kirchen verwendet.- Und damit hatten die Geistlichen der Eigenkirchen eine weit gesichertere wirtschaftliche Stellung erhalten als friiher, denn das kirchliche ' Vgl. Sti tz, Bcnefizialwosen, 8. 22(), Anm. öl. - Zur Krage nach der Kntstehung des kirchlichen Benefi/.ialwesens Stutz, Leben und Pfriinde, vgl. Feine, Kircliliche Rechtsgesehicäite 1, S. 172ff.; Stctz, Kigenkirclie, Eigenkloster, S. 3()9. 372. 27

Bcnefiziuni liatte sowolil objektive wie subjektive Perpetuität. Seine Einkiinfte durften voin Amte niclit getrennt wenlen. nnd der Aintsinluxber erwarb sein Benefiziiini aiif Lebenszeit. Andererseits beachtete man jetzt anch die Tnteressen der Kircheneigentiinier. indem man das Zelmtrecht mit den Eigenkirchen verband. Der Pfarrsprengel war mm als primäre kirchliche Organisation endgiiltig an die Stelle der Diözese getreten. Und (lurch die Verbindung des Zehntreclites mit den Eigenkirchen ergab es sich, class die Einteilung der Kireliensprengel sich eng an die der königlichen und adeligen Outer anschloss. Während so in der Gestalt der Eisenkirche germanisches Rechtsdenken in die unteren Schichten des Kirchenwesens eindrang, entfaltete sieh in den oberen Schichten die Kirchenherrschaft, die die Oermanenkönige iiber ihre Landeskirchen ausubten. Die historische Begriindung dieser Kirchenlioheit liegt im Sakralrecht des germanisclien Herrschers^. Der König bekam das Recht, die Bischöfe des Reiches zu ernennen. \’om Plnde des 9. Jh.s an geschah dabei die Besetzung des Bischofsamtes in der Form der Verleihung der Domkirche mit ihren dazugehörigen Giitern und Rechten, eine \"er]eiliung, die in einem eigenen, bald Investitur genannten. symbolischen Akte erfolgte; dabei wurde dem neuen Inhaber des Amtes als Zeichen seiner Wiirde der Bischofsstab und später auch der Bischofsring iibergeben. Der König verlieh sowohl die mit dem Amte verbundene weltliche Macht iiber das Kirchengut wie auch die geistliche Amtsgewalt, das Amt in engerem Sinne. Dabei machten eigenkirchliche Rechtsgedanken ihren Einfluss geltend. Dem König kam das sog. Ins regaliae und clas lus spolii zu; er hatte das Recht, die Einkiinfte zu beziehen, wenn die Bischofsämter vakant waren, und bei dem Tode des Bischofs dessen gauze Hinterlassenschaft zu ubernehmen.- In diesem Zusammenhang muss auch das Institut der Kirchenvogtei erwähnt werden.^ Schon nach dem Kirchenrechte römischer 1 Feine, Kirchliclie Rechtsgeschichte I, S. lOGff. Vgl. auch ^NIitteis. Die Rechtsgescliiclite und das Problem der lustorischen Kontinuität. - Zur Frage der Rechtsstellung der Bistumagiiter in Deutschland siehe die grundlegende Arbeit von Ficker, Ueber das Eigenthum des Reiclis am Reich.skirchengute, S. 55ff., S. 382ff. ^ AVa.\s, Vogtei und liede in der deutschen Kaiserzeit, I— II; DanxenBAUER. Kirchenvogt. 28

Prägling sollte vor (Jericht die Sache der Kirche von einem eigenen \’ertreter, einem Advocatns ecclesiae, gefiihrt werden. Diese Einrichtinig wnrde aiicli von demgermaniscli geprägten Kirchenrechte iiiieniommen mid weitergebildet. Bei den Pfarrkirchen fiel normalerweise die X’ogtei mit dem Eigenkirchenrecht znsammen. Bei den Domkirclien lag die Sache ein wenig änders. Sie standen imter der Vogtei des Königs. Aber der König konnte nach der Xatnr der Dinge seine Rechte hier nicht persönlieh ansiiben, sondern mnsste dies dnreh Untervögte verrichten lassen, deren Wahl in der Regel den Biscböfen selbst liberlassen wnrde. Inzwischen bereitete sich im Bereiche der Kirche eine Keaktion Das kanonische vor, die sieb gegen das ganze germanische Eigenkirchenwesen nnd den ansgedehnten Einflnss der Laien in kirehlichen Dingen richtete. Das Kirchenreehtssystem riimiscber Prägimg konnte anch während der Zeit, da die germanische Rechtsanffassimg die vorherrschende war, niernals ganz vergessen werden. Dnreh das Stndinm der altkirehlichen Rechtsqnellen lernten die Manner der Kirche eine Kirehenorganisation kennen, in der die Kirche nicht wie in dem Kirchenreclit germanisclier Eärhnng nnter der Vormnndschaft der Laien stand. Der hhermächtige Einflnss der Laien wnrde oft in einer Weise ansgeiiht, die den Zweeken des kirehlichen Lebens wenig entsprach. Unter dem Feldrnf »lihertas ecclesiae» entbrannte in der gregorianischen Reformhewegnng anf der ganzen Linie der Kampf nm die Befreinng der Kirche von der Laiengewalt.^ Seinen schärfsten Ansdrnek erhielt der Kampf nm die Lihertas ecclesiae in dem sog. Investitnrstreit, dessen dramatischer Verlanf wohl bekannt ist nnd hier nicht geschildert zn werden brancht. Die volle A'erwirklichnng des päpstliclien Verbotes einer königlichen Jnvestitnr in die Bischofsämter hatte eine folgenschwere Schwächnng des dentschen Reiches znr Folge gehabt, denn die mit lieichseigentnm reich ansgestatteten geistlichen Fnrstentumer waren die beste Stiitze des Kaisers gegeniiber den weltlichen Fursten. Der Kampf war hart, nnd das Wormser Konkordat vom Jahre 1122 wnrde im Zeichen des Kompromisses geschlossen. Bedentsam war, dass man hier genan zwischen Spiritnalia nnd Temporalia ' Fliche, La Réforine grégorienne, I —III; Teleenw.wh, Lihertas. Kirehe und Weltordniiiig im Zeitaltcr des Investitvirstreites. 2‘)

unterschiecl, indeiii man die Investitur in ein geistliches nnd ein weltliches Element zerlegte. Die Kirche bekommt freie kanonisclie Wahl, d.h. Wahl diirch »clerns et popnlns», nach 11 Ik) durch das Domkapitel. Xach der Wahl erfolgt znerst die Investitnr dnrch den Kaiser in das mit den welt lichen Hoheitsrechten verhnndene Kirchengnt; diese Investitnr geschieht gegen Treueid nnd Mannschaft mit dem Szepter.’ Erst danach erfolgt in Deutschland die kirchliche Investitur in das geistliche Amt. die der Erzhischof im Zusammenhang mit der Bischofsweihe mit Ring nnd Stah voi-- nimmt. Die Domkirchen selhst und die geistlichen Amter wnrden so von der kaiserlichen Investitur nicht mehr heruhit. Mit dem Ausgang des Investiturstreites war die Herrschaft des sakralen Konigstums iiher die Reichskirche im wesentlichen gehrochen. Xach dem Ende des Investitnrstreites konnte der Kampf fiir die Befreiimg der Pfarrkirchen mit grosserem Erfolge gefiihrt werden.- War auch dieser Erfolg schon tladnrch vorhereitet, class das Eigenkirchenrecht sich in eine Reihe von Sonderrechten zersplittert hatte, so hatte anch dahei die mittelalterliche Kirchenrechtswissenschaft eine grosse Bedeutnng. Schon (Jratianns heschäftigt sich mit den Eigenkirchen;^ seine Rechtsgrnndsatz? warden von der kanonistischen Schnle weitergefiihrt nnd fanden dnrch Alexander III. ihren Xiederschlag in der kirchlichen (Jesetzgehung. Das Eigenkirchenrecht war hier zn einem Patronatsrecht nmgestaltet, und der friihere P]igentumer der Eigenkirche war zu einem »Patronus» reduziert worden. In deni kanonischen Recht trat das Patronat hloss als das Recht auf, hei Vakanz des Amtes dem Bischof einen Kandidaten fiir dasselhe zii präsentieren. Das Recht der Kollation selhst lag hei deni Bischof, der dem vorgefiihrten Kandidaten das Amt verleihen niusste, wenn dieser niir die Kompetenz dazn hesass. Xach dem kanonischen Rechte hesassen die Pfarrkirchen das Eigentnmsrecht iiher ihr Vermögen. ^ Die veil Fickek, a.a.O. vertretene Aiiffas.'^iinp, da.ss zu den Regalien sjiäter das ganze Kiridiengut gerechnet wurde, ist niclit lialtbar. Pöschl. Die Regalien der inittelalterliclien Kirehen, bes. S. 43ff.; v. Schwerin. Grundziige der deutscheu Rechtsgesehichte. S. 191f. - Hinschius, Kirclienrecht 11, S. (521 ff.; Wirtz, Domim, investitura. conductus eeclesiae. Stutz, (.iratian imd die Eigenkirelien. 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=