RS 12

1632-1982 Ett rättshistoriskt symposium i Lund 15—16 januari 1982

SKRIFTER UTGIVNA AV INSTITUTET FÖR RÄTTSHISTORISK FORSKNING GRUNDAT AV GUSTAV OCH CARIN OLIN

; T ■ ■ r • V r ’ « > ■1 l % 1. i ■•I 1 . ■» 1 I } \\ I "i ■ r ; l i f I ti ■f • 1 t X:. t r u ' -U’ . ; \

SKRIFTER UTGIVNA AV INSTITUTET FÖR RÄTTSHISTORISK FORSKNING GRUNDAT AV GUSTAV OCH CARIN OLIN SERIEN II RÄTTSHISTORISKA STUDIER TOLFTE BANDET A.-B. NORDISKA BOKHANDELN, STOCKHOLM I DISTRIBUTION

I

Samuel von Pufendorf 1632—1982 Ett rättshistoriskt symposium i Lund 15—16 januari 1982

Redaktion: Kjell ÅModéer ISBN 91-85190-29-2 ISSN 0534-2724 Tryck: Bloms Boktryckeri AB Lund 1986 Bilden på omslaget och motstående titelsidan: Samuel Pufendorf som 28-årig professor i Heidelberg. Pastellminiatyr i barockram (10X7 cm). Tillhör Dipl. Landwirt Friherre Ulrich von Pufendorf, Frankfurt amMain. Den på seriens titelsida avbildade medaljen över Johan Stiernhöök är slagen av Svenska Akademien 1837. Den är graverad av C. M. Mellgren.

Innehåll Kjell Å Modéer, Samuel von Pufendorf 1632—1982 Hans Thieme, Pufendorf und unsere Zeit Horst Denzer, Samuel Pufendorfs Naturrecht imWissenschaftssystem seiner Zeit Notker Hammerstein, ZumFortwirken von Pufendorfs Naturrechtslehre an den Universitäten des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation während des 18. Jahrhunderts Lars Niléhn, On the Use of Natural Law. Samuel von Pufendorf as Royal Swedish State Historian Bo Lindberg, The Doctrine of Natural Law in 17th Century Sweden 71 Ditlev Tamm, Pufendorf und Dänemark Lars Björne, Pufendorf und Finnland J. Th. de Smidt, Pufendorf und Leiden Alfred Dufour, Pufendorfs Ausstrahlung im französischen und im anglo-amerikanischen Kulturraum Thomas Mautner, Pufendorf and 18th Century Scottish Philosophy 120 Aleksander Peczenik, Pufendorf, Karl Olivecrona und die Gegenwart 132 Göran Lantz, Krig som bestraffning Friedrich Lachmayer, Zum aktuellen Stellenwert der Lehre von den „entia moralia“ Kjell Å. Modéer, »Ista Pufendorfi facies». Ett bidrag till Samuel von Pufendorf i bildkonsten IX 1 17 31 52 81 90 94 96 137 142 149

t' .» «r* T V. • l r \

Samuel von Pufendorf 1632—1982 Ett rättshistoriskt symposium i Lund 15—16 januari 1982 Av professor Kjell ÅModéer, Lunds universitet När Juridiska fakulteten vid Lunds universitet i mitten av januari 1982 genom ett rättshistoriskt symposium firade 350-årsdagen av Samuel von Pufendorfs födelse var det för att hugfästa minnet av fakultetens genom tiderna mest namnkunnige lärare och forskare. Symposiet ägde rumvid en tidpunkt, som också väckte andra rättshistoriska associationer. Den 16 januari 1682, alltså på dagen 300 år tidigare, avlät generalguvernören i de skånska landskapen Rutger von Ascheberg till städerna i provinsen en skrivelse som föreskrev att svensk rätt för framtiden skulle tillämpas i Skånelandskapens städer. Det var ett rättspolitiskt viktigt dekret. Det innebar, att den svenska regeringen satte sig över fredstraktaternai Roskilde 1658 och i Köpenhamn 1660 och bestämmelserna häri om att dansk rätt framgent skulle tillämpas i de nyerövrade landskapen, och det kom att bli ett viktigt led i den fortsatta försvenskningen av rättsväsendet i Skånelandskapen.^ Karl XI :s uniformitetspolitik präglade skrivelsens mål och innehåll. Skånelandskapen skulle nu uniformt införas i den europeiska stormakten Sverige. När Lunds universitets konstitutioner utfärdades i december 1666 var målsättningen densamma på utbildningens område. Man ville skapa ett europeiskt universitet, ett »illustrum» i de nyerövrade provinserna. Till denna Academia Carolina Conciliatrix —den förenande eller förmedlande Karolinska akademien — sökte man 1667 professorsämnen på den europeiska kontinenten. Till den juridiska fakulteten knöts förutomen professor i dansk och svensk rätt (Niklas Hyltenius-Silversköld) och en i romersk rätt (Nils Beckman) också en i tidens modeämne natur- och folkrätt. Denna disciplin hade under 1600-talet efter hand accepterats vid ett antal europeiska universitet. Professurerna knöts oftast till den filosofiska fakulteten och inte till den juridiska. Vid den pfalziske kurfursten Karl Ludwigs universitet i Heidelberg innehades Europas första lärostol i detta ämne mellan * Kjell Ä Modéer: Från dansk till svensk lag. Kring uniformitetsproblemet i Skånelandskapen 1645—1683. —Elbogen. Malmö Fornminnesförenings tidskrift 1983, s. 140 f.

Kjell åModéer åren 1661—1668 av den unge omstridde sachsaren Samuel Pufendorf. Han hade genom sina skrifter och föreläsningar gjort sig både ryktbar och beryktad, och svenska studenter och informatorer hade under sina peregrinationsresor till den europeiska kontinenten fått upp ögonen för den berömde »skrattprofessorn» i Heidelberg. Han kallades så för att han i tid och otid skrattade åt det som han betraktade som sin tids förlegade och föråldrade idéer och företeelser. Han kritiserade den lutherska dogmatiken och ortodoxien, han föraktade den stagnerade skolastiken, och han polemiserade mot kejsarens statsrättsuppfattning. Det var Erik Lindeman, sedermera adlad Lindschöld, lantmarskalk, och en av Karl XI :s mest framstående kanslitjänstemän, som under en peregrinationsresa som informator till kungasonen Gustaf Carlsson lärt känna Pufendorf i Heidelberg under åren 1662—1666.^ Gustaf Carlsson studerade som ett led i den statsrättsliga utbildningen, Tacitus för Pufendorf. Det fanns de som kom att betrakta Lindeman närmast som en av Pufendorfs elever. Själv valde han att formulera sin relation till professorn i något försiktigare termer: »När vi bodde i Heidelberg hade jag fritt tillträde till honomsom gynnare och vän, och vårt förhållande var sådant att vi aldrig någonsin kommer att behöva vare sig ångra eller skämmas för det.» Vänskapen mellan Lindeman och Pufendorf fördjupades visserligen genom polemiska stridskrifter mot gemensamma meningsofränder, men sammanfattningsvis verkade Pufendorf som en beskyddare för åtskilliga svenska studenter i Heidelberg. Både Lindeman och Pufendorf erbjöds tjänst vid det nyinrättade Lunds universitet. Lindeman, som först fick budet tackade emellertid nej, och därefter skrev rikskanslern Magnus Gabriel de la Gardie den 27 november 1666 till Samuels äldre broder Esaias, somvar kansler i det svenska generalguvernementet i Bremen-Verden, och bad denne erbjuda Samuel tjänsten som juris professor i Lund. Esaias vidarebefordrade erbjudandet till sin broder, som i ett brev den 1 januari 1667 förklarade sig vilja acceptera tjänsten. I detta brev klargjorde han sin syn på de förhoppningar han knöt till sin framtid vid en nyinrättad svensk akademi: Men också det faktum att akademien är ny kan utgöra ett löfte om att ingen skall tvingas underordna sitt ingenium under några förlegade bestämmelser som påbjuder vissa böcker och undervisningsmetoder. Detta är det obehagligaste som kan drabba dem som förlitar sig på att kunna uträtta något av egen kraft. Detta onda är i varje fall något somär mycket vanligt vid flertalet äldre lärosäten. Då det var en professur i juridik han skulle tillträda ville han emellertid vara försäkrad omatt han erhöll rätt att tillämpa de undervisningsmetoder - Se härom utförligt: Stig Jägerskiöld: Erik Lindeman-Lindschöld. I. — Karolinska Förbundets Årsbok 1983, s. 140 ff. X

Samuel von Pufendorf 1632-1982 XI han hittills använt vid sin professur vid den filosofiska fakulteten i Heidelberg. Men jag är redan helt övertygad om att H. Kungliga Majestät inte vill att man undervisar i juridik på det sättet vid den nya akademien, att hans rike uppfylls med sådana lagvrängare som Tyskland när i myriader till sin stora olycka utan pä det att rikets ungdom skall få en grundlig förtrogenhet med den rätt som är utmärkande inte bara för ett samhälle utan som hela mänskligheten styrs av. När man har fått en god kunskap om den, blir det lätt att genomskåda vad som har tillagts av den romerska rätten eller av fosterlandets lagar.» Pufendorf accepterade således inbjudan att komma till Lund och för att markera hans rang som fakultetens le doyen, erhöll han dagen före sina kolleger i fakulteten, den 29 november 1667, sin fullmakt somprofessor juris prudentiae primarius vid fakulteten. Han garanterades också en betydligt högre lön än sina kolleger. Förmyndarregeringens planer att få Pufendorf att komma till Lund för att deltaga vid universitetets högtidliga invigning på Karlsdagen den 28 januari 1668 kunde emellertid inte infrias. Först på sensommaren samma år installerade han sig med sin familj i Lund i en fastighet vid hörnet av Kiliansgatan och Magle Stora Kyrkogata (nuvarande Folkets hus).^ I Lund verkade Pufendorf därefter som professor fram till det skånsk-danska krigets utbrott 1676, då hans beskyddare och vän Erik Lindschöld räddade honom till Stockholmoch till en tjänst där somrikshistoriograf. I Lund färdigställde Pufendorf dels sitt viktigaste naturrättsliga arbete »De Jure naturae et gentium», tryckt i Londini Scanorum 1672, och dels den sammanfattande läroboken »De officio hominis et civis juxta legem naturalem libri duo», som utkom påföljande år. Pufendorfs skrifter och verksamhet i Lund förde honom in i en vidlyftig polemik och bittra akademiska strider både med teologer och jurister. Redan under Pufendorfs första år i Lund kunde han konstatera att det kunde gå »bullersamt till» också vid sammanträdena i det unga universitetets konsistorium. En replik som visar Pufendorfs syn på stämningen på konsistoriesammanträdena framgår av protokollet från den 7 juni 1669, till vilket han yttrade: — Skall dhet vahra ett sådant oväsende, då må en Teuffel komma in Consistorium.^ Pufendorf kom också att dras in i en vidlyftig konflikt med kollegan i juridiska fakulteten Nils Beckman, som kallade honom »epikuré, pelagian, socinian, cartesian, spinozist, kalvinist, polygamist, antinomist och ateist», dvs. alla de okvädingsord som en rättrogen ortodox lutheran överöste dem somhan betraktade somkättare och företrädare för den nya tidens filosofi. » ■* Harald Elovson: En Lundagård 1875—1944. Gamla Lund. Årsskrift 66 (1984), s. 28 f. ■* Lunds universitets Konsistorium, Protokoll, Lunds universitets arkiv. — Jfr P. G. Ahnfelt: Studentminnen, Del 2, Norrköping 1882, s. 356.

Kjell å Modéer De akademiska striderna dem emellan löstes till Pufendorfs förmån av det Akademiska konsistoriet.® Beckman gav sig dock inte, utan utmanade till och med Pufendorf på duell, en utmaning, som han dock aldrig antog. Striderna med de ortodoxa teologerna var också långvariga och bittra, och till sin yngre kollega Christian Thomasius i Halle kommenterade han detta förhållande i en drastisk formulering: —Vi har med hårdhudade djur att göra, och därför måste man sticka dem med dynggrepen! Samuel Pufendorfs år som professor i Lund medverkade i hög grad till att snabbt sätta den unga akademiens namn på den europeiska kartan. Hans betydelse för rättsfilosofi, statsrätt och för synen på rättens roll i samhället kom att få en utomordentlig betydelse för 1700-talets upplysningsrörelse på det rättsliga området. Hans syn på religionens relation till rätten formulerade han som en sekulariserad samhällslära. Genom Pufendorf kom juridiken således att få en självständig ställning i förhållande till teologien.® Då Pufendorfs betydelsefulla insatser under senare år aktualiserats av allmänhistoriker, idé- och lärdomshistoriker, rättshistoriker samt företrädare för allmän rättslära var det konsekvent att Juridiska fakulteten tog initiativet till ett tvärvetenskapligt symposium i Lund i anslutning till 350-årsdagen av Samuel von Pufendorfs födelse. Till detta symposium inbjöds förutomett antal forskare från Norden, Holland, Västtyskland och Schweiz vilka i sin forskning sysslat med Pufendorfs liv, gärning och författarskap; vidare inbjöds representanter för Nordens juridiska fakulteter samt för domstolar och lärda samfund. Dessutomhade också representanter för familjen von Pufendorf inbjudits. Borgmästaren i Fulda, Friherre Lutz von Pufendorf med maka hedrade symposiet med sin närvaro. Dennes fader, Dipl. Landwirt Friherre Ulrich von Pufendorf, Frankfurt am Main, hade till en i anslutning till symposiet på universitetsbiblioteket anordnad utställning ställt en dittills ej offentligt känd bild av den 28-årige Samuel Pufendorf till förfogande.'^ Denna pastellminiatyr pryder denna volym på såväl omslaget somtiteluppslaget. Vid symposiet togs också nya forskningsinitiativ rörande Samuel von Pufendorf. Symposiets deltagare framhöll entydigt angelägenheten av att inventera Pufendorfs efterlämnade skrifter och arkivalier. Det i Lund utgivna arbetet »De officio hominis et civis» har utkommit i ett 100-tal utgåvor på flera språk. Ett par exempel på arkivmaterial, som återfunnits XII ® Om Samuel Pufendorf och hans akademiska strider, se Jan-Eric Almquist: Samuel Pufendorf och Nicolaus Beckman. En akademisk fejd på 1670-talet. — Lychnos 1941, s. 49. * Häromsenast; Carl Fehrman: Lärdomens Lund, Kristianstad 1984, s. 27 ff. ^ Till utställningen färdigställdes en katalog: »Samuel Pufendorf 350 år. En utställning. Lunds universitetsbibliotek 15.1—22.2 1982.»

Samuel von Pufendorf 1632-1982 XIII till Pufendorf-symposiet, kan här nämnas som exempel på vikten av ett dylikt projekt. Professor Christian Callmer, Lund, återfann i Kungliga biblioteket, Stockholm, anteckningar efter Pufendorfs föreläsningar i Lund 1672—73. Det var ett unikt fynd. De utgör vår enda direkta kunskap om arten av Pufendorfs undervisning i Lund. Anteckningarna är gjorda av Samuel Troilius. Vidare har jag i Landsarkivet i Lund funnit ett arkivmaterial sombelägger Samuel Pufendorfs insatser somdomare. Den skånske generalguvernören Fabian von Fersen förordnade för avgörande av ett trolldomsmål i juni 1676 — det var sedan universitetet på grund av det skånsk-danska kriget nedlagt sin verksamhet — en kommissorialrätt i Malmö i vilken också universitetsprofessorer från Lund, bl.a. Samuel Pufendorf, deltog som domare.® Den bibliografiska och arkivaliska inventeringen skall resultera i en Pufendorf-bibliografi. Ett samarbete i detta projekt har inletts med Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbiittel, i Västtyskland. Detta band av Rättshistoriska studier innehåller de vid detta symposium hållna föredragen. Därutöver har ett par bidrag publicerats av forskare som deltog i symposiet eller bidrag som utgör forskning som initierats av symposiet. Bidragen i denna volym visar vilken viktig roll Samuel von Pufendorf spelat och fortfarande i stort spelar för vetenskapssamhället, för författningspolitiken och för den rättsvetenskapliga ideologiska debatten. De många upplagor, i vilka flera av Pufendorfs arbeten utkommit, visar också vilken stor spridning hans i Lund författade arbeten kommit att få. Fortfarande läser man i utbildningen vid de amerikanska juridiska fakulteterna om hur den Pufendorfska argumentationen anförts i äldre rättspraxis i USA. (Ex.vis Pierson v. Post. Supreme Court of NewYork.)^ På Pufendorfs gravsten Schröder, Rättsvetenskapliga sektionen vid Humboldt-universitetet i östBerlin, vid den av sovjettrupperna våren 1945 förstörda Nikolaikyrkan, i Berlin står att läsa: Anima coelo recepta farna per totum orbem volitat. Det uttydes: Upptagen i himlen går ryktbarheten runt jorden. Föreliggande volymger ett konkret bevis på att denna devis fortfarande efter 300 år är giltig. Lunds universitet framför avslutningsvis ett varmt tack till Institutet för rättshistorisk forskning, som intagit denna symposievolym i dess skriftserie Rättshistoriska studier. nyligen återfunnits av professor Horst som ® Landshövdingens över Malmöhus, Landskrona och Helsingborgs län arkiv, D IIIl: 1 och D III ma: 3, Landsarkivet i Lund. ® Supreme Court of New York, 3 Caines 175 (1805) — Donahue, Kauper, Martin: Property, 1974, s. 1 ff.

Samuel von Pufendorf 1632—1982 Ein rechtshistorisches Symposiumin Lund am 15. und 16. Januar 1982 Von Professor Kjell ÅModéer, Universität Lund Mitte Januar 1982 feierte die juristische Fakultät der Universität Lund den 350. Geburtstag Samuel von Pufendorfs, ihres bekanntesten Mitgliedes seit ihrer Griindung und zugleich des ersten Professors der Universität. Pufendorf erhielt die Urkunde iiber die Ernennung zum Professor des Natur- und Völkerrechts am29. November 1667, einen Tag vor der Ernennung seiner Kollegen — eine Bevorzugung, die im iibrigen auch dadurch zumAusdruck kam, dass er erheblich besser entlohnt wurde als jene. In Lund schloss Pufendorf sein wichtigstes naturrechtliches Werk ab, die Arbeit „De Jure naturae et gentium“, nach dem Titelblatt in Londini Scanorum im Jahre 1672 gedruckt und dem schwedischen König Carl XI. zugeeignet. Ein Jahr später erschien ebenfalls in Lund die erste Ausgabe des zusammenfassenden Lehrbuches „De officio hominis et civis juxta legem naturalem libri duo“, das später dann in mehreren Sprachen und mehr als hundert Ausgaben erschienen ist. Das Symposium sammelte gut vierzig Teilnehmer — Wissenschaftler, die sich mit Pufendorfs Leben und Lehren befasst hatten, Vertreter der juristischen Fakultäten des skandinavischen Nordens, Richter und Mitglieder wissenschaftlicher Gesellschaften, vor allem aber auch als Vertreter der Familie Pufendorf Freiherr Lutz von Pufendorf, Burgermeister der Stadt Fulda, mit Frau Gemahlin. Sein Vater, Diplom-Landwirt Freiherr Ulrich von Pufendorf, Frankfurt am Main, hatte fiir eine im Zusammenhang mit dem Symposium von der Universitätsbibliothek Lund veranstaltete Ausstellung ein bisher nicht der öffentlichkeit bekanntes Bild des 28. jährigen Samuel Pufendorfs, damals Professor des Natur- und Völkerrechts an der Philosophischen Fakultät Heidelberg, zur Verfvigung gestellt. Diese Pastellminiatur in einemBarockrahmen schmiickt auch diesen Band zum einen auf demUmschlag und zumanderen gegeniiber demTitelblatt. Dieser Band der Rechtshistorischen Studien enthält die bei dem Symposium gehaltenen Vorträge und im iibrigen einige andere Beiträge von

Samuel von Pufendorf 1632-1982 teilnehmenden Pufendorf-Forschern sowie Arbeiten, die auf das Symposium zuriickgehen. Auf dem Symposium nahmen auch einige Initiativen zu weiterer Pufendorf-Forschung Gestalt an. Die Teilnehmer hoben einmiitig hervor, dass es dringend erforderlich sei, ein Inventar der nachgelassenen gedruckten und ungedruckten Schriften Pufendorfs und der Pufendorf-Archivalien auszuarbeiten — ein Projekt, das inzwischen in Zusammenarbeit mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbuttel in Angriff genommen worden ist. Die in diesem Band gesammelten Beiträge vermittein einen Eindruck von der bedeutenden Rolle, die Samuel von Pufendorf fiir die Wissenschaft, die Verfassungspolitik und die rechtswissenschaftlich-ideologische Debatte bis in unsere Zeit gespielt hat und immer noch spielt. Auf Pufendorfs Grabstein, der kiirzlich von Professor Florst Schroder von der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universitat zu Berlin bei der während der Kampfe um Berlin im Friihjahr 1945 zerstörten Nikolaikirche in Berlin wieder aufgefunden worden ist, ist zu lesen: „Anima coelo recepta fama per totum orbem volitat.“ — „Aufgenommen in den Himmel geht der Ruhm um die ganze Welt,“ Eine Inschrift, die, wie dieses Buch zeigt, in 300 Jahren ihre Giiltigkeit nicht verloren hat. Die Universität Lund dankt dem von Gustav und Garin Olin gegriindeten Institut fiir rechtshistorische Forschung herzlich fiir die Aufnahme dieser Beiträge in seine Reihe „Rechtshistorische Studien“. XV

Samuel von Pufendorfs biografi 1632 Född den 8.1. i byn Dorf Chemnitz vid Thalheim (ej långt från Liitzen) i Sachsen. Föräldrar, kyrkoherden där Esaias Pufendorf (1592—1648) och Margareta Hickmann (f. 1599). 1650 börjar studera vid universitetet i Leipzig. 1656 immatrikuleras vid universitetet i Jena (14.8.) Studerar bl.a. för matematikern Erhard Weigel. 1658 lämnar Jena på våren sommagister, dock utan promotion. Går i tjänst som huslärare hos det svenska sändebudet i Köpenhamn Peter Julius Coyet för dennes son Vilhelm Julius. — Arresteras i nio månader tillsammans med den svenska ambassaden vid svenskarnas belägring av Köpenhamn. Skriver åt ambassadören polemiska skrifter mot riksrådet Gunde Rosencrantz. 1659 följer med familjen Goyet till Holland. Studerar klassisk filosofi vid universitetet i Leiden. 1660 utkommer Pufendorfs första naturrättsliga arbete, »Elementorum Jurisprudentiae Universalis Libri II», utarbetat i fångenskapen i Köpenhamn. Arbetet tillägnas kurfursten Karl Ludwig av Pfalz. 1661 kallas i oktober till en nyinrättad professur, den första i Tyskland, i naturoch folkrätt vid den filosofiska fakulteten vid universitetet i Heidelberg. 1665 ingår äktenskap med Katharina Elisabeth von Palthen. 1667 utkommer de första upplagorna av det under signaturen Severinus de Monzambano utgivna arbetet »De Statu Imperii Germanici». Arbetet har utkommit i 28 bibliograferade utgåvor. Pufendorf kallas den 29.11. av Karl XI :s förmyndarregering till professuren i natur- och folkrätt vid juridiska fakulteten vid Lunds universitet. Han tillträder tjänsten påföljande sommar. 1672 utkommer i Lund Pufendorfs mest kända naturrättsliga arbete »De Jure naturae et gentiumlibri octo». 1673 utkommer också i Lund arbetet »De Officio hominis et civis juxta legem naturalem libri duo». Arbetet har utgivits i 99 bibliograferade upplagor. Pufendorfs konflikter med kollegan Nils Beckman dras inför universitetets konsistorium. 1676 Skånsk-danska kriget. Verksamheten vid Lunds universitet läggs ner. 1677 Pufendorf kallas (24.8.) till Stockholmsomrikshistoriograf. 1678 erhåller fullmakt som häradshövding i Askers härad i Närke. Tillträder ej tjänsten. 1684 adlas (7.5.) under namnet von Pufendorf, men tar ej introduktion på riddarhuset. (Motsvarande 1694 när han erhåller friherrevärdigheten.) 1686 antager kurfursten Fredrik Wilhelms av Brandenburg kallelse som historiograf. 1688 Pufendorf lämnar med sin familj Stockholmoch flyttar till Berlin. 1690 utses till Geheimeråd. 1694 Pufendorf avlider den 26.10. i Berlin efter en resa till Karl XI i Sverige. Begravs i Nikolaikyrkan i Berlin.

i SAMUELl^fsPUFENDORFII DE JURENATURyli ET GENTIUM LIBRI OCTO. Cum GraCH 5£?r:vi,Isgio S. Regier MsisfliV.is'S.’Cci. ! LQNDINI SCANORUM Sumtibus ADAmi imprimcbat Ac4<i, Ty^o^. anno M DC LXXII Titelscito der ersten Auflage der Arbeit ..De jure Naturae et Gentium Libri Oeto" Samuel Putendorf, ^edruckt in Lund 1672. von

Samuel Pufendorf. öli^emäldc von Akademiezeichnermcister Carl Peter Mörth (1690— 1768) nach einer Zeichnung von David Klöcker Ehrenstrahl. juristische Fakultät, Universität Lund.

Pufendorf und unsere Zeit* Von Professor Dr. Dres. h. c. Hans Thieme, Freiburg in Br. Bei Diderot in ,Rameaus Neffe‘ heiBt es einmal —wir zitieren hier Goethes Ubersetzung von 1805 —: ,Kamen Pufendorf und Grotius auf die Welt zuriick, sie sturben vor Hunger an einem Prellstein.*^ Wir wiirden heute sagen: damals, 1760 als der Herausgeber der beriihmten Enzyklopädie jenes Drama schrieb, vor der Declaration of Independence, vor der französischen Revolution, vor der Erklärung der Menschenrechte, erschienen Diderot jene Naturrechtler Grotius und Pufendorf noch so einfluBlos und vergessen wie ein ,Stadtstreicher‘ ohne festen Wohnsitz, der sich an einem Prellbock auf der StraBe hinlegt und verhungert. Aber kurz danach hat sich das Bild unter dem EinfluB der Ereignisse in Frankreich und in den Vereinigten Staaten noch im 18. Jahrhundert entscheidend gewandelt. Wir nennen heute Samuel von Pufendorf einen der wirkungsmachtigsten Gelehrten iiberhaupt, dessen Schriften Geschichte gemacht haben in zahlreichen europaischen und aussereuropäischen Ländern. Seiner gerade hier in Lund zu gedenken, wo er seine wichtigsten * Elne französische Fassung dieses Vortrags ist 1982 im .Boletim da Faculdade de Direito' Vol. LVIII der Universität Coimbra zum Gedenken an die Professoren Dres. Paulo Meréa und Guilherme Braga da Cruz erschienen. Beide Gelehrten haben sich mit Samuel von Pufendorf und seiner Wirkung auf die portugiesische Rechtswissenschaft befaBt; es sei hier erinnert an den Aufsatz von Meréa ,Escolastica e jusnaturalismo — o problema da origem do poder civil em Suarez e em PufendorfP in der oben genannten Zeitschrift, Band XIX, 1943 sowie an die Schrift von Braga da Cruz ,0 direito subsidiario na histdria do direito portugues' von 1975. Und schlieBlich behandeln nun auch mehrere Arbeiten ihres Schulers und Nachfolgers Professor Mario Julio de Almeida Costa in Coimbra die ,Loi de la bonne raison' (Lei da Boa Razao) von 1769 und die von den ,regies fondamentales de droit naturel et divin' beeinfluCten Reformen Pombals. ' Sophien-Ausgabe Bd. 45, Weimar 1900 S. 130. Vgl. zur damaligen Situation auch Paul Hazard, Die Herrschaft der Vernunft. Das europäische Denken im 18. Jahrhundert, Hamburg 1949, S. 230; ,Die Gärung der Ideen, die scheinbar nichts änderte, verstärkte aber doch den Gerechtigkeitswillen.' Hierzu jetzt auch K. Luig in seinem im Lit.-Verz. angefiihrten Aufsatz.

Hans Thieme 2 Werke erstmals veröffentlicht und gegen scharfe Angriffe verteidigt hat, dabei die Unterstutzung des schwedischen Königs genieBend, ist eine Pflicht der Dankbarkeit und Anerkennung aus AnlaB der 350. Wiederkehr von Pufendorfs Geburtstag, zu deren Feier wir uns zusammengefunden haben. Schon amAnfang sei bemerkt, daB es dem Festredner, der diesen Gefiihlen Ausdruck geben darf, Freude bereitet, gerade als, ,engerer Landsmann* des Jubilars das Wort zu nehmen, als gebiirtiger Sachse, demmanche jener Orte, wo Pufendorf seine Jugendzeit verbrachte, Grimma, Leipzig und Jena aus eigenem Erleben wohl bekannt sind und der sich ihren Bewohnern auch heute noch verbunden fiihlt. Freilich wollen wir mit den anderen Vortragenden dieser Tagung nicht konkurrieren und noch weniger kollidieren, denn unter ihnen sind einige von ganz besonderer Kompetenz. Wir werden vielmehr nur versuchen, an Hand unseres Themas einige Gesichtspunkte zu erörtern, die mit dem, was in jenen Referaten behandelt wird, wahrscheinlich nur wenig zu tun haben, dafiir aber die Gegenwartsnähe mancher Gedanken von Pufendorf darlegen sollen. Damit möchten wir erweisen, warumwir ihmzu Dank verpflichtet sind und weshalb er auch heute noch mitten unter uns ist. So lassen Sie uns beginnen mit einer Betrachtung iiber ,Naturrecht heute', worauf ein zweiter Abschnitt zur ,Methodenlehre‘, ein dritter zum,0ffentlichen Recht' und ein vierter zum ,Privatrecht‘ folgt, bis wir dann am ,SchluB‘ ein Fazit ziehen. 1. Naturrecht heute Hat das Naturrecht heute noch irgend eine Chance? ,Der Traumdes Naturrechts ist ausgetraumt' —so lautete der Schlachtruf, als wir in den heute so genannten ,goldenen zwanziger Jahren' studierten. Aber unter dem Eindruck des zweiten Weltkriegs, all’ des Furchtbaren und Verbrecherischen, was sich vor, wahrend und nach demselben ereignet hat, änderte sich diese Betrachtungsweise: man sprach nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland sondern auch in anderen Ländern von einer ,Renaissance des Naturrechts', und hoch geachtete Rechtspraktiker, so etwa Präsident Hermann Weinkauff vom deutschen Bundesgerichtshof in Karlsruhe oder die Bundesverfassungsrichter Willi Geiger und Gerhard Leibholz folgten dieser Devise ebenso, wie angesehene Gelehrte, zum Beispiel Gustav Radbruch.^ Ein ,naturrechtlicher Kern', so sagte Leibholz, sei bei jedemWandel 2 Ober Radbruchs Haltung zum Naturrecht bzw. zum ,ubergesetzlichen Recht' vgl. die Einleitung Erik Wolfs zu Radbruchs Rechtsphilosophie, 4. Aufl. 1950, die Gedachtnisschrift fiir Gustav Radbruch, Göttingen 1968 sowie Fritz v. Hippel, Gustav Radbruch als rechtsphilosophischer Denker, Heidelberg 1951.

PUFENDORF UND UNSERE ZeIT 3 der Rechtsordnung zu erhalten.^ Ein ,naturrechtliches Wertesystem' lag der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zugrunde. Die ,Natur der Sache* wurde von ihm beispielsweise fiir die Verwirklichung der verfassungsrcchtlichen Gleichheitsgarantie herangezogen.'* Aber diese sogenannte ,Naturrechtswelle‘ ist längst wieder abgeebbt. ,Wir sind vorsichtiger geworden‘, auBerte neulich Professor Ernst Benda, der Präsident unseres Bundesverfassungsgerichts, zu mire’’ Bei den Juristen vieler Länder herrscht heute ein Neo-Positivismus, der dem Gedanken eines auBerstaatlichen, eines natiirlichen, eines aus der ,Natur der Sache' folgenden Rechts —ob es nun religiös, empirisch, rationalistisch oder wie auch immer begriindet werde —ablehnend oder zumindest kritisch gegeniibersteht. In dieser Lage, so meinen wir, hat uns nun ein ,GroBer Rechtsdenker‘“ wie Pufendorf besonders viel zu sagen, weil es eine seiner hervorragenden Gaben war, aus den von ihni dargelegten, zumeist religiös motivierten Grundziigen eines fiir alle Menschen geltenden Rechts praktische Folgerungen abzuleiten fiir ganz verschiedene Gegebenheiten von Zeit, Ort und Lage. Die Praktikabilität des Naturrechts bei Pufendorf, die wir nachher an einigen Beispielen kennen lernen werden, macht ihn fiir uns so wertvoll, so gegenwartsnah. Pufendorf verfiigte iiber das, was man heute eine ,kreative Phantasie' nennt. Er hilft sich in konkreten Fragen der Staats- und Gesellschaftsordnung seiner Zeit mit der Ableitung von konkreten Antworten wechselhaften Inhalts aus unverriickbaren, ewigen Grundsätzen des Rechts, je nach den von ihm als richtig und berechtigt angenommenen, wechselnden Bediirfnissen der Menschen, je nach den Besonderheiten des Einzelfalls. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Gleichheitsgrundsatz. Alle Menschen sind gleich vor Gott, alle haben gleiche Rechte. Aber sind sie deshalb * So Chr. Link S. 24 in dem von ihm herausgegebenen, im Lit.-Verz. crwiihnten Sammelband iiber das Leibholz-Symposion. Zur jNatur der Sache' in der Zeit des spaten Naturrechts vgl. H. Thieme, Ztschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch., Germ. Abt., 56. Bd., Weimar 1936 S. 231 f., zu ihrer Bedeutung in der Rechtsphilosophie G. Radbruchs E. Wolf und F. v. Hippel an dem in Anm. 2 angefuhrten Ort, zur Dogmengeschichtc des Begriffs auch Max Gutzwiller in dem Sammelband ,Die ontologische Begriindung des Rechts', Darmstadt 1965 sowic M. Lipp in seiner im Lit.-Verz. angefuhrten Monographic. ® Ober die ,Wege zum Naturrecht in Deutschland' (1946—1948) orientierte vorziiglich Thomas Wiirtenberger im Archiv fiir Rechts- und Sozialphilosophie Bd. 38, 1949/50. Vgl. jetzt auch den von Werner Maihofer herausgegebenen Sammelband ’Naturrecht oder Rechtspositivismus?', Wege der Forschung Bd. XVI, Darmstadt 1966 mit zahlreichen wichtigen Bciträgen. “ Neben den im Lit.-Verz. erwähnten Werken von Denzer, Kleinheyer/Schröder, Wieacker und Wolf mit ihren bibliographischen Angaben sei hier auch auf die darin angefuhrten Schriften von Hans Welzel noch einmal besonders hingewiesen.

Hans Thieme 4 auch untereinander gleich, wie es sparer die französische Revolution annahm? Noch einmal zitieren wir Goethe, diesmal mit einemVers von 1785: Allen gleichen wir uns, denn wir sind eines Geschlechts, Allen gleichen wir nicht sagt einemjeden das Herz. Bei Pufendorf finden wir zum Gleichheitsgrundsatz richtunggebende Feststellungen, so etwa, wenn er sagt: ,Viel weniger erlaubt es die Gleichheit der Menschen, daB von Natur ein Mensch sich ein Recht iiber einen anderen Menschen anmaBt/" Die natiirliche Gleichheit bedeutet bei Pufendorf keine unnatiirliche Gleichmacherei, keine fiktive Gleichheit der von Gott gegebenen Veranlagung oder Herkunft, sondern eben nur eine Rechtsgleichheit im Sinne von Selbstbestimmung, Menschenwiirde und Riicksichtnahme auf den Anderen. So heiBt es etwa bei Pufendorf: ,Jeder Mensch muB, soviel in seiner Macht steht, das friedliche Zusammenleben mit andern pflegen und bewahren im Einklang mit der Anlage und dem Ziel des ganzen Menschengeschlechts.*® Die Hilfsbediirftigkeit, die ,imbecillitas‘ des Menschen, seine Unvollkommenheit notigt ihn zu jener wechselseitigen Unterstiitzung, die wir heute ,Mitmenschlichkeit‘ nennen.® Unter dem Zusammenleben, der ,socialitas‘ versteht Pufendorf ,die Zuordnung des Menschen zu jedem beliebigen andern Menschen, womit er ihm durch Wohlwollen, Friede, Liebe sowie durch gegenseitige Verpflichtung verbunden erscheint‘,^° So wird also der Gleichheitsgrundsatz bei Pufendorf ebenso auf verniinftige Grenzen beschränkt wie durch das Gebot der socialitas erganzt, die ein unverriickbares Prinzip menschlicher Koexistenz, sowohl der Einzelnen wie auch der Völker, sein soil. Wahrlich ein heute noch aktuelles Gebot! ,Das Gesetz der Humanitat oder der Liebe und die zwischen den Menschen abgeschlossenen Verträge mit ihren Pflichten und Leistungen ergänzen sich gleichsam gegenseitig, und was man nicht aus Liebe be- ^ De Jure Naturae et Gentium (DJNG) 111,5,3; vgl. Denzer S. 87. ® DJNG 11,3,15; vgl. Denzer S. 145. ® HierUber vgl. E. Wolf, GroBe Rechtsdenker S. 347, Denzer S. 92 f. Das von Pufendorf DJNG 11,3,14 zitierte Wort ,Homo in adjutorium mutuum generatus est‘ stammt von Seneca. DJNG 11,3,15; vgl. auch H. Welzel, Die Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs, Berlin 1958 S. 51. In seinem Vortrag ,Zum Aufbau und Sinnwandel unseres Privatrechts', Tubingen 1957 —jetzt wieder abgedruckt in ,Ideologie und Wahrheit in der Jurisprudenz*, Frankfurt 1973 — hat F. v. Hippel auf das ,Sozialprinzip‘ bei Pufendorf hingewiesen, das ,mit dem christlichen Grundgebot unverschränkter Nächstenliebe letzthin gleichbedeutend ist‘, und hierzu auf den Satz in Pufendorfs Vorwort zu ,De officio hominis et civis' (DOFIC) § 12 Bezug genommen: ,Summa legis Salvator noster ad duo capita redegit: Dilige Deum et Dilige proximum. Ad haec capita referri potest universa Lex Naturalis, tarn in integro, quam in corrupto statu hominum.* Vgl. auch DJNG 111,4,1.

PUFENDORF UND UNSERE ZeIT 5 wältigen kann oder mag, muB man durch Verträge absichern; wo fur diese kein Raum ist, tritt die Liebe an ihre Stelle/^^ Ware die Menschheit nach dieser von Pufendorf aufgestellten Regel verfahren — wie viel ware ihr erspart geblieben! 2. Methodenlehre Wir wenden uns damit dem zweiten Abschnitt zu und fragen, ob denn in unseren heutigen, scheinbar so perfekten Rechtsordnungen iiberhaupt noch Platz ist fiir ein solches vorgegebenes Naturrecht, oder ob es sich dabei nicht vielmehr um ein willkiirliches Gedankenspiel handelt, das bald so, bald so ausgerichtet wird —je nach der weltanschaulichen und polltischen Uberzcugung des Einzelnen, je nach seiner Herkunft, Erziehung, Manipulation. Ware es nicht eine Gefahr fur den freiheitlichen, demokratischen Rechtsstaat, wenn wir einem solchen auf subjektiven Gedanken und Wertungen beruhenden Naturrecht Raum geben wiirden? Haben wir doch iiberall, wo nicht eine Diktatur herrscht, den verfassungsmaBig abgesicherten Gesetzgeber, dessen Perfektionismus — in Zusammenarbeit mit den Gerichten —unser positives Recht bis in die kleinsten Kleinigkeiten vorschreibt? Was soli uns daneben noch das Naturrecht? Eben diese Auffassung gilt es mit Pufendorf zu bekämpfen. Wenn der Jurist, sei er nun Richter, Anwalt, Verwaltungsbeamter oder Wissenschaftler, aufhort, dariiber nachzudenken, was Recht sein soil, dann ist er wirklich nur noch ,ein armDing‘ —so Martin Luther —, ein ,Fcststellungserforderniserfiiller', wie man gesagt hat. Auch die Auslegung des Gesetzes, die sich streng an dessen Wortlaut halt, wie dies dem Richter nun einmal geboten ist, bleibt doch immer noch eine Rechts f i n d u n g. Und es wird auch immer wieder Fälle geben, in denen Zweifel am richtigen Gebrauch des Rechts, an der Auswahl des zutreffenden Paragraphen fiir einen gegebenen Sachverhalt geboten sind, in denen am Ende der Richter, der Beamte, der Advokat eben doch eine Entscheidung nach dem e i g e n e n Ge wi s s e 11 treffen muB. Fur solche Fälle aber kann uns gerade die Methode von Pufendorf ein Vorbild sein. Er hat unzahlige schwierige Rechtsfragen —gewiB unter Heranziehung einer erstaunlichen Menge von Zitaten aus der Literatur, und keineswegs nur aus der juristischen^^ —mit “ DJNG 111,4,1. Vgl. hierzu auBer dem oben in Anm. 5 angefiihrten Sammclband auch die von Franz Bockle und Ernst-Wolfgang Böckenförde herausgegebene Aufsatzsammlung ,Kritik des Naturrechts', Mainz 1973, zumal den Beitrag ,Die Aktualitat des Naturrechts' von R. Spaemann. Das Verzeichnis der Zitate in DJNG im Anhang des Werks von H. Dcnzer, S. 333— 357 gehört zu dessen besonderen Verdiensten.

Hans Thieme 6 eigenen, groBenteils naturrechtlich begrundeten Lösungen zu beantworten gesucht. Eben dieses Nachdenken dariiber, was Recht sein soli, vermag uns Pufendorf heute noch zu lehren. Es ist kein Zufall, daB sein Buck ,De officio hominis ac civis‘, erstmals Londoni Scanorum, also bier in Lund 1673 erschienen, in iiber hundert Ausgaben und in zahlreichen Ubersetzungen noch bis 1834, also noch nach 160 Jahren immer wieder gedruckt, kommentiert und vor allem auch als Schulbuch verwendet wurded^ Die Anregung, die davon ausging, die ,DenkanstöBe‘, wie man heute sagt, sind nicht zu iibersehen und lassen sich verfolgen bis in die Kodifikationen der Zeit des spaten Naturrechts. Und wir sind in Europa dank Samuel von Pufendorf der Herausbildung ubereinstimmender Rechtsuberzeugungen von Petersburg bis nach Lissabon und Madrid, von Schottland und Skandinavien bis nach Italien näher gewesen als heute in der Zeit von Europarat, europaischem Parlament und europaischer Wirtschaftsgemeinschaft. Ein ,einheitliches Kaufrecht' gab es zum Beispiel schon damals! Und an der Erklärung der Menschenrechte, an der Bill of Rights von Virginia (12. 6. 1776) hat Pufendorf mitgewirkt! So lehrt uns demnach das Naturrecht, juristisch denken zu lernen ohne uns durch Gesetze und Entscheidungen gefangen nehmen zu lassen, und dariiber zu sinnieren, was eigentlich recht sein soli. Es lehrt uns, die irrationalen Grundlagen des Richteramts nicht zu iibersehen und in gewissem Umfang doch auch immer wieder elne schöpferische Tätigkeit zu entfalten. Das ist eln bleibender Gewinn: es bedeutet einen echten Fortschritt fiir Bei Denzer S. 359 ff. sind nicht nur diese Ausgaben aufgefiihrt, sondern er bietet S. 296 ff. auch eine Ubersicht beziiglich dcs Naiurrechts als Unterrichtsfach an den deutschen Universitäten. Sie könnte unter Einbcziehung der französischen Ubersetzungcn von Pufendorfs Werken durch Jean Barbeyrac —auf österreichische, schweizerische Universitäten und auf solclie zahlreicher anderer Länder erweitert werden. Vgl. dazu auch H. Thieme, Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte, 2. Aufl. Basel 1954 sowie W. Habscheid, ,J. J. Burlamaqui und seine Principes du Droit nature!', in: Staat und Gesellschaft. Festgabe fur Gunther Kiichenhoff, Göttingen 1967. DaB das Naturrecht ,als Inbegriff der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie zu den Lehrgegenständen eines Gymnasiums gehörte', hat A. Hollerbach in seinem Beitrag ,Die Juridica in der Bibliothek des Rastatter Gymnasiums' (in: Humanitas. 150 Jahre LudwigWilhelm-Gymnasium Rastatt, Rastatt 1958) dargetan; vgl. hierzu auch H. Maier, Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, 2. Aufl., Miinchen 1980 S. 191. Und es ist der Erwähnung wert, daB H. Maier einerseits der Lehrer H. Denzers und anderseits als Kultusminister fiir den von der bayrischen Verfassung fiir alle Schuler, die nicht am Religionsuntcrricht tcilnehmen, vorgesehenen Untcrricht iiber die allgemein anerkannten Grundsätze der Sittlichkeit zuständig ist. Vgl. hierzu den Aufsatz von H. Welzel ,Ein Kapitel aus der Geschichte der amerikanischen Erklärung der Menschenrechte. John Wise und Samuel Pufendorf.' in: Rechtsprobleme in Staat und Kirche. Festschrift fur Rudolf Smend, Göttingen 1952. Wieder abgedruckt in dem im Lit.-Verz. angefiihrten Sammelband ,2ur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte', Hg. R. Schnur.

PUFENDORF UND UNSERE ZeIT 7 die Jurisprudenz, den wir —durchaus in Anlehnung an die Vorbilder der Antike und auch des Mittelalters, zum Beispiel in der spanischen Spatscholastik —mit dem Naturrechtsdenken vollzogen, den wir im 19. Jahrhundert unter den EinfluB der Historischen Rechtsschule zeitweilig verleugnet und in der Zeit des Positivismus zumTeil erbittert bekämpft haben, den wir heute aber wieder zu erkennen und uns zu eigen zu machen vermögen, wobei uns eben solche groBe, bedeutende Vorbilder wic Samuel von Pufendorf den Weg weisen.^® 3. Öffentliches Recht Wir haben oben bereits einige Fragen angesprochen, die eng mit dem öffentlichen Recht verzahnt sind, so etwa den Gleichheitsgrundsatz. Man spricht heute immer viel von der ,Chancengleichheit‘, die gewährleistet werden miisse, zum Beispiel im Bereich von Schule und Bildung. Aber ist diese Forderung iiberhaupt erfiillbar? Die natiirliche Gleichheit der Menschen vor demGesetz, zu der wir uns imAnschluB an Pufendorf bekennen, bedeutet ja ebcn keinc Gleichartigkeit aller Menschen, und es ist und bleibt unsere Aufgabe, ihrer natiirlichen Ungleichheit Rechnung zu tragen —zum Beispiel, indem wir Begabungen fördern, wo immer wir sie antreffen, tiichtigen Menschen den Weg öffnen zu einer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit, die ihrer Anlage entspricht, ohne Riicksicht auf Standesinteressen und Fferkunft. Aber Gleichmacherei, das heiBt unnaturliche Gleichbehandlung von Ungleichen, was sich dann häufig nur mit einer Anpassung des Niveaus auf der untersten Stufe verwirklichen läBt, kann nicht unsere Aufgabe sein. Das ist vielerorts verkannt worden und hat in der Bundesrepublik Deutschland auf Schulen und Flochschulen schon seit dem Ende der sechziger Jahre nachteilige Folgen gezeitigt. ,Chancengerechtigkeit‘, nicht ,Chancengleichheit‘ sollte es also heiBen!^^ Wir finden bei Pufendorf eine Fiille von Vorstellungen aus dem Bereich des offentlichen Rechts, des Staates, der Gesellschaft. Er hat darin —um mit dem jiingst verstorbenen Bonner Staatsrechtler Ulrich Scheuner zu sprechen, dem wir ein schönes Lebensbild Pufendorfs in dem Sammelwerk ,Die groBen Deutschen' verdanken —, den Weg zu der Humanitat und den Menschenrechten des 18. Jahrhunderts' bereitet.^^ ,Gerade in dieser lebendigen Einschatzung der Wurde jedes Menschen wirkt bei Pufendorf Dariiber siehe auch den im Lit.-Vcrz. erwähntcn Vortrag von H. Thieme, Naturrecht und römisches Recht, Firenze 1977. Kritisch zum Ausdruck ,Chancengleichheit‘ äuBert sich auch Chr. Starck auf S. 70 in dem unten genannten Sammelband uber den Gleichheitssatz (Leibholz-Symposion). Vgl. S. 128 der im Lit.-Verz. angefiihrten Biographic.

Hans Thieme 8 auch das reformatorische Erbe nach, aus dem er den Gedanken schöpft, in einer Lehre der Pflichten des Menschen die Grundlagen des sozialen Lebens zu umreissen.* GewiB sind viele der natiirlichen Rechte, wie sie Pufendorf darstellt, an das Gesellschaftsbild seiner Zeit gebunden, an den Ständestaat, an die absolute Monarchie, Wenn wir uns aber einmal wieder klar machen, daB es ja nach seiner Auffassung nicht nur ein Naturrecht gibt, welches ein fiir allemal gilt, nicht nur ein ,absolutes' Naturrecht, sondern auch ein ,hypothetisches‘,^® ein ,Naturrecht mit wechselndem Inhalt', das verschieden ist je nach den Erfordernissen von Zeit und Ort, das aber dennoch geprägt ist von gewissen auf die Dauer gultigen Geboten, wie eben zum Beispiel jenem oben erwahnten Gebot der Nächstenliebe, der socialitas, entsprechend dem groBartigen Richtsatz Ulpians ,honeste vivere, alterumnon laedere, ius suum cuique tribuere' —wenn wir uns dieses alles klar machen, so werden eben Pufendorfs zeitgebundene Vorstellungen uns nicht irre machen, sondern das Bleibende, das dauernd Gultige seiner Forderungen fur das menschliche Zusammenleben imStaat, in der Gesellschaft erkennen lassen, auch wo dieselben in Einzelfragen dann zu Ergebnissen fiihren, die wir heute so nicht mehr zu akzeptieren vermögen. Nicht abstrakte Zeitlosigkelt ist das Charakteristische fiir Pufendorfs Naturrechtslehre, sondern konkrete Realisierung oberster Grundsatze in einer gegebenen Wirklichkeit, eine Verschmelzung von politischer Ethik und soziologischer Einsicht des ,rechten Verstandes', der recta ratio. Auch im Bereich des Strafrechts, so etwa in der Lehre von der Zurechnung und vom Notstand, wirkt sich diese Sehensweise aus. Wir erwähnen hier beispielsweise jenen Abschnitt in Pufendorfs ,De Jure Naturae et Gentium', worin er sich mit der Frage befaBt, ob ein Untergebener, der einen ungerechten Befehl seines Vorgesetztenbefolgt, damitselbereinUnrecht begeht?-® In Auseinandersetzung mit Thomas Hobbes vertritt Pufendorf hier die Meinung, daB nur ein VerstoB gegen das Naturrecht und gegen offenkundiges göttliches Recht den Untergebenen schuldig werden lasse. Es wäre, so meint Pufendorf, gefährlich sowohl fiir den Staat wie auch fiir das Gewissen des Einzelnen, wenn jeder Zweifel an der RechtmäBigkeit eines Befehls ihn schon zur Gehorsamsverweigerung berechtigen wurde. Zu weit ginge es aber auch nach Pufendorf, wenn der Befehlsempfänger sich mit jedem rechtswidrigen Befehl identifizieren, wenn er nicht alles tun Dazu H. Welzel an dem in Anm. 10 angefiihrten Ort, S. 56: ,Das absolute Naturrecht gilt fiir alle Zeiten und fiir alle Menschen; das hypothetische zwar auch fiir alle Menschen, aber nur zu bestimmten Zeiten, in denen die realen Umständc es erfordern, so daB dadurch ein gewisses historisches Moment in das starre Naturrecht hineingelangt/ Vgl. hierzu auch H. Thieme, Die Zeit des spaten Naturrechts —s. o. Anm. 4 —S. 232 ff. unter Bezugnahme auf Pufendorf. 2» DJNGVIII,1,6.

PUFENDORF UND UNSERE ZeIT 9 wiirde, was in seinen Kräften steht, um denselben zunichte zu machen oder umsich ihmzu entziehen. Und schlieBlich erkennt auch Pufendorf an, daB es Fälle geben kann, in denen der Untergebene dutch Befehlsverweigerung sugar den eignen Tod in Kauf nehmen muB, so etwa, wenn ein Tyrann ihm befehlen wiirde, die eigenen Eltern oder Kinder zu töten. Wir spiiren beim Lesen dieses Abschnitts wiederumdie unmittelbare Aktualitat der Gedanken Pufendorfs; wir erinnern uns an heutige strafrechtliche Erwägungen uber den Befehlsnotstand, iiber dienstliche Anordnung und militärischen Befehl als Rechtfertigungsgriinde, iiber die Unverbindlichkeit rechtswidriger Weisungen und iiber die richterliche Gewissensfreiheit. Und es wird uns dabei bewuBt, daB die Schulung des Juristen, ja diejenige der Studierenden iiberhaupt, die Erziehung der ganzen jiingeren Generation zum Nachdenken iiber solche Fragen, wie sie die Naturrechtslehre stellte, vielleicht manches Unheil, manches Verbrechen der vergangenen funfzig Jahre hätte vermeiden lassen. Zuletzt noch ein weiteres Beispiel fiir die strafrechtlichen Themen, die Pufendorf herausgegriffen hat:-^ er behandelt einen Fall, wo schiffbriichige Matrosen, die auf dem Meere treiben, einen der ihren ausgelost haben, der sich einverstandlich töten lieB, um seinen Kameraden als Nahrung zu dienen. Nach der Rettung wurden die Uberlebenden vor den Richter gestellt, aber freigesprochen, und Pufendorf stimmt dieser Entscheidung zu, die uns an Vorfälle unserer Tage erinnert, so an den Flugzeugabsturz vor zehn Jahren in den Anden, wo sich die Unversehrten vom Fleisch der Toten ernährten und ausdriicklich die Billigung — moralisch wie theologisch —des Vatikans dazu erhielten. Auch der beriihmte Mignonette-Fall des englischen Rechts,-- wo zwei Seeleute zumTode verurteilt wurden, die als Schiffbriichige in ihrer Not einen sterbenden Leidensgefährten getötet und sich bis zur Rettung von seinem Körper ernährt hatten, sei hier noch erwähnt, um die Gegenwartsnähe von solchen strafrechtlichen Ausfiihrungen Pufendorfs darzutun. Er hat unserer Zeit wahrlich noch viel zu sagen! 4. Privatrecht Im Privatrecht beeindruckt uns schon das, was Pufendorf zur Entstehung der Systematik des Zivilrechts, des sogenannten Pandektensystems, beigeDJNG 11,6,3. Es sei hier erinnert an die vor einigen Jahren in den USA bei vielen kirchlichen Tagungen erörterte Frage, ob ein Christ, wenn sein Atombunker nur Platz und Oberlebenschance fiir die eigene Familie bietet, seinen Nachbarn im Ernstfalle abweisen und damit in den sicheren Tod schicken darf. Hieriiber vgl. den Aufsatz von A. Simonson, Der Mignonette-Fall in England, Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswiss. Bd. 5, 1885 S. 367 ff. sowie jetzt H.-H. Jescheck, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 3. Aufl. Berlin 1978 S. 156. 22

Hans Thieme 10 tragen hat. Andreas Bertalan Schwarz schrieb 1921 in seinem beriihmten, bis heute immer wieder als grundlegcnd anerkannten Aufsatz ,Zur Entstehung des modernen Pandektensystems' dariiber Folgendes:-^ ,Es war die besondere Eigenart, in der der naturrechtliche Gedanke in der deutschen Wissenschaft sich auslebte, ein System des ius naturae zu erstreben. Ungehemmt von jedweder positiver Quelle, auf den rationalistischen Ausbau eines die gesamte Rechtswelt umfassenden Ganzen gerichtet, hatte hier das systematische Bestreben freien Weg. Von Samuel Pufendorf ist dies System geschaffen worden. Wohl ist in seinem privatrechtlichen Teil auch dieses stark von der hergebrachten romanistischen Weise beeinfluBt, aber doch eigenartig und neu, sowohl im zu Teil freilich nur fluchtigen Ausbau der einzelnen Teile, wie infolge der Einstellung in den Zusammenhang eines viel umfassenderen Ganzen. Dieses Pufendorfsche System ist in vieler Hinsicht grundlegend geblieben fiir die ganze weitere Entwicklung der naturrechtlichen Jurisprudenz.‘ Zu diesem hohen Verdienst um die Systematik des Zivilrechts kommen solche um zahlreiche Einzelfragen des Allgemeinen Teils, des Schuldrechts und namentlich des Familienrechts. In der Lehre vomRechtsgeschaft, vom Irrtum, von der Geschäftsgrundlage, von der clausula rebus sic stantibus, vom Schadensersatz sind Pufendorfs Auffassungen, die zwar durch das damals geltende römisch-gemeine Recht, das Recht des usus modernus Pandectarum vielfach abgestiitzt wurden, aber ebenso vielfach iiber dasselbe hinausgingen, fiihrend gewesen fiir die kiinftige Entwicklung des Privatrechts bis zu den Kodifikationen.-^ Als Beispiel fiir die amiisante und lebendige Darstellung Pufendorfs sei hier folgendes zitiert:-^ ,Bei vertretbaren Sachen‘ — res fungibiles, bekanntlich ein von deni Freiburger Flunianisten-Juristen Ulrich Zasius geprägter Begriff — ,gibt es einen ordentlichen und einen auBerordentlichen Gebrauch. Der letztere kann darin bestehen, daB jemand nur den Anschein bei einem anderen erweeken will, uppig mit solchen Dingen ausgestattet zu sein. Zum Beispiel haben alte Leute, welche die Liebe junger Mädchen gewinnen wollen, groBen Nutzen davon, fiir reich gehalten zu werden, weshalb jemand, der nicht viel Geld hat, sich von eineni anderen welches borgt nur, uni es in seinem Koffer vorzeigen zu konnen, wenn er seine nach Schätzen gierige Freundin besucht. Hier ist das Geld nicht ins Eigentum des Besitzers iibergegangen; er muB Ztschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch., Roman. Abt. 42. Bd., Weimar 1921 S. 578 ff., 584; jetzt wieder abgedruckt in dem Sammelband A. B. Schwarz, Rechtsgeschichte und Gegenwart, hg. v. H. Thieme u. F. Wieacker, Karlsruhe 1960. AuBer dem bereits angefiihrten Schrifttum vgl. hierzu auch noch die beiden masch.- schriftl. Göttinger Diss. von Walter Pennrich, Der Inhalt des Schadensersatzes im Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts (1952) und von Herbert Wenn, Das Schuldrecht Pufendorfs (1956). =5 DJNGV,7,2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=