RSK 6

Juristische Fakultäten und Juristenausbildung im Ostseeraum 0 ^ LAW FACULTIES AND LEGAL EDUCATION IN THE BALTIC SEA AREA I Institutetför Rättshistorisk Forskning • Olin Foundation • Grundat av Gustav och Carin Olin

INSTITUTET FOR RÄTTSHISTORISK FORSKNING c, RUN DAT AV GUSTAV OCH CARIN OI.IN Serien III Rättshistoriska Skrifter Sjätte Bandet DIS TRIBUI RAS AV RONNKUUS ANTIKVARIAT AH, S rOC;KllOUM

lörn I'A'kort <S: Kjell A Modéer |1 Ig.] Juristische Fakultäten undJuristenausbildung imOstseeraum I. w 1' c u I /r 11: s and l i: ci a i . KDLCATION IN T UK BALTIC SKA ARKA /'irittTRtrhryhis'toriht'ruig im Ostseeraum Seeoiul Ooufereuee in Legal History iti the lialtie Sea . lira I i N n 12 17.:;. 2 0 0 2

c; K A FISK l C) R M l\ihlo Siindovtil r R V c: K Arta.-f ^ ttjchcri . IB, Srockhohn loo-j. I s R N 91 - (S >'19 o- ~ - 6 ISSN I 6 ^ o- 2 2 9 9

INHALT I: I N L K I r u N c. o Joni l.ckert c'" KjcHA .Wndccr W ittmhcrg tttui Köpenhiigai I) 1 r 1 K \ T A M M •7 Kininde>\ He~i'tihirr oder \ crmitdcti - die )ititio)i(ilen nnd internntioniden IJemente un Reehtsdenken des Ohms Pefri HK I K K 1 IM H I, A ) A MÄ K 1 ^9 Stunnel Rnehel luid die (iriind/ing der ('hrisrit/nn Alhertiini zii Kiel HANS H A T T I. N 1 \ A U i: R >9 Juristische Kaknltät als Beamtenschule PIA K K T T O - V A N A M O ^3 Die. iustnldang eities Strafrichters imSebu'eden der fruheti Nenzeit B O H . KIN D B K R G 72 (djristiaii von Settelhhi - Angustin von Balthasar - Hermann lleinrieh von Engelbrecht: Kollegen, Konkurrenten, Oelehrte von earopäisehem Riuig? N I K S I ( ■) R N 96 U ie vvird die sehvvedisehe Reehtsgelahrtheit defmierti l)as Examen Jnridieinn in l and im Spiegel der Protokolle i76^'-i77o P 1: R NIKS K N 122

Die ( uscbichtf der jitnstischcu hakidtiit tier Sttititheheii i i/reersudf St. Petetyhinv S 1. R Ci I. 1 M . K A /. A N I' S i: \ 141 /.~eeei I erorduini^en iiti iS. Jtthrhundert - tier. Ii/fi/i/ff tier mirtHseheit jftiri.fteiniii.thilduiiff LARS BJÖRN K 16; l)ti.\ /nn.tn.tel>e Stiitliiiiii tin tier L i/ivnyittir zii kopeiihtigeii itiid diejuriytiyeben Profeyyoren mid Studeiiteu i‘';6-i(S6o I N (a 1. R D L B K c; K 17; Ibeorie mid Pra.xis |■.xt^milUltio1lskoItTroUell tin deu ycireeediscbeu Ohergeriebteti i~'r;?-i(S6o KJKI 1. Å MODKKR 194 Die tireits'-eeidder Jiiristenlakidtät van i(Si^--i9iS Die Ciesebiebte der I'likidtiit in ibreni / erbdltniy ziir (byebiebfe tier tlentyeben Reebhzi'is.tenyebtifr tier 19. 'Jabrbmidert.t HANS- Ci K () R C, K N() T \ I L 209 Der Streit mn theJnriyteniiiiyhildmiii M A R 1 1; S A N D S T R Ö M Dtis prenl.dyebe 7- id von iXti(i mid die Diykiiyyion iiher the Reform tier Jtiriytentiiiylnldmig 1 N A K B I. R r Jm'lytentiii.dnhlmig im Riebtenimt (Ihihisebe Dstyeeprovinzen im ig. 'Jb.) M A RIU LL T S 272

l.vou I ictor C.oiistatitiu Cdsso (l<S6^-Iyl4) /-./// nisxischcr (’f) Jurist mi dcr L ’i/ivcrsit/it liirtii TOOMAS ANKFAIO Die Lehre ties rimiscbcti Rcchts mi dcr i invcrsitdt I urtii lu dcu Jahreu 1919-1940 n 1-; s I s 11 M I'. T s - c; R o s s 342 Die iuiti()iuils(iz.iiiiistisehe L iiigestdltmig der Jiiristeiidushildmig, iusbesoitdere dit der L iiiversitdt Kiel J (”) R N Y. C K i ; R T 1,(16 Legdl l.diicdtidii Reform in the Kmerging Sivedish Uellmv-Stiite: The Diseodi'se of Legdl Theory vs. Legdl Prdctice in Swedish Legdl IJiiedtion during the i94o’.t' midI9^o^t', . \n Outline c: n R I S T 1 A N n A T n K N 4II Smile or Different Rdth: Compdring the Development of Legdl Seienee with the Development in Soeidl Sciences mid Iliimmiities in 20th Century Linlmid jLKKA Ki: KRONEN 443 1) I K \’ E R I ' .A S S 1-: R - A U 1' 11 O R S 4^-6

EINLEITUNG DIK R KC n T s III STo R I K K R bcschäftigcn sich heut/Aitage ininier mehr mit den juristischen Fakultäten als Einrichtungen fiir die Verwaltung und Entvvicklung juristischen Wissens und der Juristenaushildung. Sie betonen ihre Funktion als Schnittstelle ZLi den nationalen und internationalen Rechts- und Juristenkulturen. Enter dieser d'henienstellung verniengen sich "Fheorie mit Praxis, akademische .Vutonomie mit gesellscbaftlicher Kontrolle. So ist es in denJuristenkulturen gewesen, die Ego Mattei als professionelle Rechtssysteme bezeichnet.' In Juiropa fmg es schon mit den norditaliensischen Eniversitäten des ii.Jahrhunderts an, in den E.S.A. viel später - im zweiten d'eil des i8. |ahrhunderts.‘ Die rechtskulturellen Enterschiede zwischen denJuristenausbildungen in den sog. Cut il law-Eändern und den (Aimmon law-Eändern ist vor allem von Pierre Eegrand unterstrichen vvorden.’ 1 ImVergleich mit den politischen und traditionellen. ugo mattei, Three Patterns of Law: Taxonomy and Change in the World’s Legal Systems, 45 The American Journal of Comparative Law (1997), S. 5 ff. 2 ROBERT STEVENS, Law Schools and Law Students, 59 Va. L. Rev. 551 (1973). 3 PIERRE LEGRANO, European Legal Systems are Not Converging, 45 International and Comparative Law Quarterly 52 (1996).

In der Professionalisierungsforschung, in der Ideon- und Wissenschafrsgeschichte sowie der Unix crsitätsgeschichte haben die I'orseher in jiingster /eit mit Unterstutzung der Identitäts- iind Kulturdiskurse xersiieht, eine lokale, regionale, nationale, und sogar europäische [uristenkultur zu entxvickeln. Die \dsionen der jiingsten Zeit, eine europiiisehe Juristenausbildung ini Rahnien der ILuropäisehen Union zu konstruieren, hat aueh ein waehsendes Interesse nieht nur Rir das historische Urhe der jurisprudenz und des Juristenstandes mit einem neuen ins commuue*, sondern aueh fur das I'aeh ILuropäische Rechtsgeschichte und vergleichende europaische Rechtsgesehichte (C^omparatix e Kuropean Uegal fiistory) herx’orgerufen. I'orschungen zurJuristenaushildung, Wissenschaftskultur etc. \x urden ehenlalls gefördert. Die hritischen Rechtshistoriker hahen sich mit diesen Fragen mehrmals beschähigt, zum Beispiel vxar aut dem hritischen Rechtshistorikertag in CUimhridge \om 2. his c.Juli lyy’ die juristenaushildung das Fhema der d’agung/' Unter den nordischen Rechtshistorikern sind diese Fragen ebenfalls wiederholt diskutiert worden und aut dem ersten d'retten der Rechtshistoriker im Ostseeraum in Salzau im |ahre 2000 wurde als 'Fhema des zweiten dVeffens ^‘"yuristischc hLikultiitai midyuristaiausbilduug im Ostseeraum" testgelegt. Diese d'agung tand xom 12. bis zum 17. Miirz 2002 in der sudschwedischen Unix ersität Fund start. Diese Rechtshistorikertretten haben zum Zxveck, die Netzxxerke zu xerstärken, neue rechtshistorische d'hemen gemeinsam zu entdecken und erforschen. Bei diesem d'reffen xx urden die d eilnehmer a utgetordert, rech tshi stori sche fVageste11 ungen zu r Juristenausbi I dung, den praktischen .\usbildungsprogrammen soxx ie den )uristischen 4 REiNHARD ziMMERMANN, Heard melodies are sweet, those unheard are sweeter..., in: Archiv fiir die zivilistische Praxis 193 (1993), 122-169. 5 WILLIAM TWINING, Blackstone’s Tower: The English Law School, [The Hamlyn Lectures], Sweet & Maxwell: London 1994. 6 Thirteenth British Legal History Conference 1997; Jonathan A. Bush & Alain Wijffels (Hrg.), Learning the Law. Teaching and the Transmission of English Law, 1150-1900, The Hambledon Press: London 1999. 14

Ik'ruton (Icual professions) ini Osrseerauni /u wähien. Diese Auf- (orclerung spicgelr sieh in den 'rheinen w ider, die sowohl Ideen- und ( lelehrrengeseliiehre der Jurisren als aueh die so/ialen oder polirisehen Xerluilrnisse der luristenfakulriiren liehandeln. (iihr es ini Osrseerauni Ner/.werke /wiselien I'orseliern und |urisrenfakulräten, liesondere Unrersehiede und Ahnlielikeiten, Konrinuirär oder Diskontinuirär in den |uristiselien \\ issenseliafrsstrukruren dieser Reuion, die entweder eine hesondere Reelirskultur ini Osrseerauni liesrärigen oder \ er\verfen? Diese kraijen w urden erortert und werden aueli in den fortgeset/ren k)iskursen iiher Reelitskulruren ini Ostseerauni getcirderr. Die Beirräge des Saninielhandes sraninien aus Deurseliland (I Ians i larrenliauer. Nils |()rn, Ina Idiert, jcirn liekert), Däneniark (Dirle\ 'I'anini, Inger Diilieek), Seliweden (Bo 11. I.indherg, Per Xilséii, Kjell o A Modéer, Marie Sandström, Cdiristian llätlién), I'innland (lleikki Pililajamäki, Pia Lerto-\ananio, Lars Bjrirne), ILstland (Marju Luts, riionias Anejiaio, 1 lesi Siiniers-(iross) und Russland (Sergei M. Ka- /antse\). Die meisren Reterare dieser d'agung sind in dieseni Sanimelhand in elironologischer Ordnung xoni Spärmirrelalrer bis zur Xaelikriegszeir ties 20. jalirlumderts \eniffenrlielir. (leographisch sind xon den Läiitlern des Ostseeraums am sriirksren Däneniark und Deurseliland \ errreren. Die \ eransralrer betlanken sieh im Xanien der reilnelimer bei der Olin Sritrung tiir Reelirsgeseliiehte, Stoekholm, die niehr nur die Konferenzkosten, sondern aueh die Publikarionskosten dieses Sammelbantles bezahlr liar. kid ii)ul l.iiiiil ini Miti 2004. y/i'/v/ l.ckcrt cS' kjdl A Modern 7 Zumgegenwartigen Zeitpunkt sind betreffend dem Oslseeraumfolgende Forschungsprojekte im Gange: Kjell A Modéer (Projektieiter), Neue rechtliche Karten: Nordische Rechtskulturen in Veränderung 2005 - 2007; Helle Blomquist (Projektieiter), Networking for the New Europe: Towards Sustainable Legal Integration in the Baltic Sea Area. IS"

I)ITLK\ TAMM Wittenberg und Kopenhagen Die (jcscliichte der juristischen Fakultiit in Kopenhagen in den ersten jahrhunderten ihres Lebens lassen sich nichr leicht von der allgeineinen Universitätsgeschichte und besonders von der Kirchengeschiebte scheiden. Die älteste Universität in Kopenhagen wurde bekanntlich 1479 gegriindet. /wei jahre friiher war eine Lniversität in Uppsala errichtet worden, die als I'olge der Bestrebungen des l^zbischofs von Uppsala, ein studiumgenerale hoch imXorden zu errichten, entstand. Die damalige Univ ersität Kopenhagen war nariirlich auch rechtlich der Kirche zugeordnet, sie war aber eine königliche (iriindung. (jeograhsch fand sie ihren Flatz in der kiiniglichen Residenzstadt. In der päpstlichen (iriindungsurkunde des Sixtus \ wird die Univ ersität Bologna als Muster ervvähnt, tatsächlich diente aber die damals besonders bliihende Universität Kc’iln als \brbild. Non K(’)ln kamen mehrere der ersten Professoren und die Statuten der Univ ersität K()ln waren jvaradigmatisch, als es zur Ausarbeitung nicht nur der allgemeinen Statuten, sondern auch der Statuten der ältesten juristischen l'akultät kam. Diese Statuten sind noch erhalten und eigentlich ist es 7

nur auf (irund einiger weniger Aufzoichnuiigeii, die ein unhekannter Besitzer der Statuten \erfasst hat, niöglieh, dass wir heute iiherhaupt noeh einigermalk'n die l.ehrer und einige der akadeniisehen N’eranstaltungen der Fakultät kennen. Aus diesen Autzeiehiuingen geht herxor, dass niehr oder weniger regelinälMg his in die l^'2oer Jahre kanonisches Reeht unterrichtet worden ist. Audi wird xon einer Disputation herichtet. Wir dtirfen daruni da\on ausgehen, dass eine I'akultät niit Lehrern und Studenten tatsächlich tätig war, die erst in den it^oer jahren in den Wirren der Reforinationszeit zu hestehen autliörte. Die (iriindung einer eigenen Lnixersität war in Daneniark schon seit Anhing des ir. jahrluinderts ein Wunseh. Bis es dazu kani, waren dänisehe Studenten auf ausländisehe Lni\ersitäten angewiesen. Aus deni 1^Jalirhundert kennen wir die Nanien \ (in einer Reihe xdii Studenten, die nach Bologna gegangen sind. Ini 14. |ahrhundert ftdir man auch naeh Paris, iiaeli den (irundungen der norddeutsehen L iiix ersitäten waren sie aher der geographischen Xähe wegen hesonders hexorzugt. Als erstes kommt Rostock, 1419 gegriindet, in Betraeht, dann (jreifswald, Köln, l Afurt, Leipzig und Wittenherg. Audi nach dem Ihitstehen der eigenen Universität 14-9 pilgerten Däiieii auf akademischen Reisen nach dem Siiden, ohwofil eine einheimische L ni\ ersität \orhanden war und solche Reisen eigentlich denienigen untersagt waren, die nicht zuerst in Kopenhagen studiert hatten. Ini ganzen Muster diiv peregriiiiitiotuy iiciiilrmian'hcdcvnctc die Reformation eine groliie .\nderung. /war war die Konfessionalisierung schon ein Merkmal der alten Unix ersitäten. Mit der Reformation änderte sich trotzdem \ ieles. Rostock hlieh die hexorzugte Lnix ersität. Wittenherg als I lauptstadt der lutherischen Reformation hekam aher eine stärkere Anziehungskraft als friiher und trat an die zxxeite Stelle. .\us denjaliren l•^o2-Ir^•9 sind in W ittenherg :;oi Studenten aus Däiiemark, den 1 lerzogtiimern Schlesxx ig-l lolstein oder Norxxegen hezeugt, niit einer sprunghaften Steigerung nach 1^40. Mehrere junge dänisehe llumanisten sind auf Studienreisen nach IcS

Deutschland gegangen. Idner von Ihnen, Petrus Part us Rosaefontanus, hat eine Art Systein-\V<")rterhuch herausgegehen, das von I lenrik Smith aus Nlalnm mit einem aid i-riy datierten \drvvort versehen vvorden ist. Das Xdrvvort ist vvie ein Brief ausgeformt, vvorin unser Petrus von dem Stand des I lumanismus an den deutschen Universitäten herichtet. Die Wichtigkeit der Studien in Griechisch, I.atein und I lebraVsch sovvie Rhetorik und der klassischen Verfasser vvird hervorgehohen. Prasmus und der Leipziger Petrus Mosellanus vverden ervvähnt und dann hesonders aus Wittenberg Johannes Rhagius Asticampianus, doctissimus Philippus Melanchton und Martin Luther. “VVittenberga trilingui eruditione multoclarissima”, heilk es. Diese Bemerkung ist das friiheste danische Zeugnis iiber Martin l.uther. (diristian II, bis zu seiner Vertreibung dänischer König, versuchte Professoren von Wittenberg nach Kopenhagen zu berufen, u. a. auch Karlstadt, ganz offenbar ein .Missverständnis, das nach vvenigen VVochen dazu fiihrte, dass dieser vvieder nach Hause fuhr. Vielleicht hat er aber doch mit Inspiration zur Schulreform des Kfinigs beitragen. Abgeschafft vvurden bei dieser Gelegenheit alte scholastische Lehrbiicher vv ie die “Doctrinale” des .Vle.xander de \ ilia Dei aus dem lyJahrluindert. Lingefiihrt vv urden nicht nur moderne Biicher, sondern auch die Bibel und de.xte der klassischen Rcimer vvie derentz, Vergil und (kcero. 2 Die älteste Lniv ersität Kopenhagen war in den h'^oerJahren zumStillstand gekommen. Die Zeit war unruhig. Nach einem Biirgerkrieg kam der Kcinig (diristian III der älteste Sohn des 1^33 gestorbenen IViedrichs 1 (Bruder von Cdiristian II), an die Macht. Lr hatte als I lerzog schon is'26 die lutherische Reformation in seinen Schleswiger Besitzungen, den Städten I ladersleben und Schleswig, eingefiihrt. Ivs handelte sich um eine der ersten lutherischen I'iirstenkirchen aid (irundlage der von Wittenberg ausgehenden Ciedanken. Stichwcirter zum Verständnis seiner Ligenauffassung sind die be19

kannten Formeln, principuummcmhru7}i ecclesiac, der Fiirst hatte als von (jott eingesetzte Ohrigkeit die \erant\vorrung fur das Wohl der Kirche, und als custos utriusqiie tabulae 'ÅWQh die \ erantwortung fur nicht ntir die materielle Fntvvicklung des Landes, sondern atich fiir das spirituelle Leben und die AuFrechterhaltung der Gerechtigkeit. In der zeitgenössischen Literatur sehen wir den König atich als paterpatriae dargestellt. Auf den Rat des Landgrafen Philip von Hessen vvar der König Christian auch von der Bedeutung einer reformierten Universität Rir die Ausbreitung des Ev angeliums iiberzeugt. Fiir das Verständnis der Neueinrichtiing der Universität Kopenhagen ist die historische Lage maÖgebend. Als zum Beispiel kurz nach 1600 die Univ ersität Uppsala nach mehr als hundert jahren Schlaf vvieder vom König ins Leben gerufen vvurde, spielten Staatsrecht und andere vveltliche Studienfächer schon eine grol^e Rolle Fur die Ausbildung der adligen und anderen Studenten. Fiir die Universität Kopenhagen, die !>';•;’ vviedererrichtet vv urde, vvar aber das Ziel, neue ev angelische PFarrer ausztibilden, maFvgebend. I’iir dänische Adlige kam es nicht in Frage, sich hier ausbilden zu lassen. Grundsätzlich vvar die Universität eine PFarrerschule und andere Fakultäten, besonders die juristische Fakultät, spielten nur eine untergeordnete Rolle. Der PFarrer vv urde sozusagen der zentrale Beamte in der neuen däniscben GesellschaFt. Anvvälte gab es sowieso keine und auch von den Richtern vvurden zu der Zeit keine theoretischen juristischen Kenntnisse ervvartet. Die enge \ erbindung zvvischen Reformation und Universität vvurde auch von dem plattdeutsch geschriebenen Programm unterstrichen, das die dänischen lutherischen Prediger dem Kiinig unmittelbar nach dem Sieg im Biirgerkrieg vorlegten. Unter den sieben Punkten Fmdet man als zvveiten, dass der König möglichst in Kopenhagen “evne gode drepliche univ ersitet und studium” errichtet, damit “die götlike unde hellige bibelsche gschriFFt mit ander mer v rien kiinsten unde trömden sprachen nemlich grechesch unde hebraisch mochten der jiigent vörgelesen vverden.” 20

/.wci \ ()ii den leirenden diinisclien Retdriiiiuoren barren in \\ irrenberu srudierr. Peder Palladius, spärer Superinrendenr in Roskilde (inir Wobnsir/ in Kopenbagen), wurde Dr. rbeol. in Wirrenherg, und I Ians I'aiisen, sparer Siiperinrendenr in Ribe, barre sebon da srudierr (er w urde iininarrikidierr). Ini Soninier torderre I Ians rausen den K(")niu' w ieder aut, eine “rerskatten” Unix ersirär zu griinden. (ielebrre sollren da einen enrspreebenden Lobn erbalren und dieJugend in Dis/.iplin und (jelebrsanikeir ausgebilder werden, so wie man es aueb sebon in den älresren /eiren hei den luden, den I leiden und den (dirisren gebandbabr babe, w ie es biel.v I’dgenrlieb barre der Kcinig aid einen Besueb in Kopenbagen xon enrweder Lurber selbsr oder Melancbrbon gebodr, uni die neue Kircbe und die nririgen Lebrx eransralrungen aut gure (leleise zu bringen. Dies gelaiig aber niebr. Inn anderer Retorniaror, jobann Bugenbagen, reisre aber naeb Kopenbagen und xerblieh bier bis Mai Mir dem sebon erxxabnren Peder Palladius nabmer an der Kninung und Salbung des Kruiigs und an der Weibung der neuen Superinrendenren I'eil. Ini falire kam aueb noeb eine neue Kirebenordnung berails, und amy. Seprember is’;^7 xvurde die Unix ersirär xx ieder eröttner. Sebon naeb der Ixröftnung der Unix ersirär xx urde Bugenbagen xoni KcHiig beautrragr, die neuen Prix ilegien der Unix ersirär auszuarbeiren. Der Unixersirär xxurde als (jebäude der ebenialige Bisebotssirz zugexx iesen. Die Bauarbeiren debnren sieb aber aii.s, und in den Brieten Bugenbagens fmden xx ir Klagen, u.a. iiber die Ixffekrix irär der Arbeirer, xx ie diese: “Die arbeirer in dieseni lande bedarten einen rreiber...”. .\ni lo. |uni I'T^^y konnre doeb die neue “I'lmdario er Ordinario \ nixersalis Sebole I lattniensis” besiegelr xxerden. In diesem Dokunienr XX ird aueb die \ erbindung z.ii \\ irrenberg unrersrrieben. Der Kciiiig XX iinsebre, dass die L nix ersirär in enger .\nkniiptung zu den Protessoren aus V\ irrenberg erriebrer xxerden solire, so xx ie es aueb niir der I lilte xon Bugenbagen rarsäcblicb passierr isr. Die Unixersirär xvurde der Kirebenorganisarion zugexviesen, und als Lebrtaeb xxurde der riieologie eine besondere Rolle eingeräiimr. Die rbeologisebe .\us21

bildung \ ()n ncuen l^hirrern - die alten katholisehen Priester hliehen iin Anite und sollren nariirlich auf die neue Lehre unigesehult werden - und die Predigt des lAangeliunis waren die I laupraulgahen. Die rheologisehe 1'akultät wurde mit drei Professoren ausgestattet, während die juristische und die medizinische 1'akultät nur je eine Stelle hekamen. Auch eine Artesfakultät wurde natiirlich mit den gehiibrenden sprachlichen, philosophisehen und naturwissenschaltlichen 1'ächern eingerichtet. s In den erstenJahren naeh der dänisehen Reformation war die \ erhindung zwischen Kopenhagen und \\ ittenberg hesonders durch den Autenrhalt Bugenhagens in Kopenhagen geprägt worden. Der König wiinsehte aher, dass die Neueinrichtung der Kirehe und des gesellschaltliehen Lehens in fortgesetzter und ständiger \erhindung zu Wittenherg \or sich ging. Iks sind um die ;oo l^riefe erhalten, die die X'erhindung des Königs zu leitenden \\ ittenberger Persönliehkeiten wie Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Jonas, Mclchic^r Klinge und Major hezeugen. Auch mit Männern aus der dänisehen Staatsleitung, w ie dem Kanzler Johann I'riis, hahen Melanchthon und Bugenhagen korrespondiert. Aus dieser Korrespondenz hat J. JAither 1920 in einem Autsatz aut einen 1'estgruf^ der \\ ittenberger Lheologen \on i'r4S an die dänisehen Königin Dorothea, die sächsische (jemahlin Cdiristians 111., aufmerksam gemacht. Durch diesen Briefwechsel w urde der König und seine Umgehung auf dem neuesten Stand iiher die theologischen (ledanken und die theologischen Lehrstreitigkeiten, die er \ erahseheute, gehalten. Auch hei der Imnennung \on 1 lofpredigern wurden die \\ ittenberger zum Rate gezogen. Bugenhagen hatte Paul Xo\ iomagus torgeschlagen, dessen Studien der König his zum Magister fmanzierte. 1'dne geschickte .\rt, einen guten Studenten aul den Weg zu hringen. In der /wischenzeit w urde dem Kiinig ein anderer Kandidat zugewiesen. Durch solche I lofprediger, die eintlussreiche .\ngehörige des 1 lofstaates waren. 22

w urdc die w irreniK'rgisclie “d'radirion” in Däneniark lehendio gehalten. Wir w issen z.B., dass oiner xon den 1 lotpredieiern dein K(')nig' ueraten hat, in Idiel^rnchssaehen nach deni “Kaiserreehr” /u urteilen. Die Prolessoren der rheolouiie an der Uni\ersiriir Kopenhagen sollren nariirlieh “reine” \\ irrenherger sein. Als Superintendent ion Kopenhagen warder dureh krinigliehe Unterstiitzung in Wittenherg promox ierte IVder Palladius aueh primus (irdinarius fur I'lieologie. .\n zweiter Stelle wurde der SchotteJohannes Macchahaus ernannt, der aher xor seinem Antritte naeh Meinung des Kfinigs “draussen zu Wittenlierg” als doctor d'heologiae promox ieren sollte. Alle hedeutenden Professoren und Hisehof'e in Dänemark hahen zu der /.eit in Wittenherg studiert. Auliier IVder Palladius und Johannes Macehahäus gilt das tiir die Professoren Jens Sinning, Niels 1 lemmingsen (1 lemming), Bischot Niels Palladius, den Bruder x on Peder Palladius, Professor Peder Poulsen u.a. Aueh der Kanzler und Leiter der sog. deutschen Kanzlei, die fiir die meisten ausxx artigen \ erhindungen Diinemarks zuständig xxar, Andreas Barhy, xxar in Wittenherg a u sgeh i 1 det XX () rden. I'iir diejuristenaushildung hatte der König kaum Interesse. V.r xvar dagegen, xvenn ein dänischer Student in Wittenherg xon der d'heologie zur Rechtsxvissenschaft xxechselte: Im solle hei den riieologen hleihen, sehrieh der König an Bugenhagen is'46, da er in den ReehtsXX issenschaften kaum “sunderliche frueht” ernten konnte. Bis i6i- xxaren alle juristisehe Protessoren an der Unixersität Kopenhagen Deutsche. Wir hahen Disputationen aus dieser /eit erhalten, die zeigen, dass dänisches Recht nur eine kleine Rolle in der Didaktik spielte. Der König hemiihte sich auch, diinische Studenten nach Wittenherg zu schicken und mit (leldzahlungen geeignete Personen dahei zu unterstiitzen, sich fiir die Staatsx erxvaltung aushilden zu lassen. Bugenhagen hat in dieser llinsicht grof^en lanfluss gehaht, da der König sich auf ihn xerliel-X, xvenn es um die .Vuserxvählung xon Studenten ging. I'romm, fleil.xig und sich fern xon Schxvärmereien und Lehr2:;

streirigkeitcn halrcnd, so sah der Idealbild des Königs xon eineni Srudenten aus. Der Kiinig Cihristian 111. har iibrigens die Unixersität Wittenberg nicht nur dureh Interesse und indirekt durch die 1'inanzierung x on dänischen Studenten unterstiitzt. Luther, seine Witxve, Melanehthon, Bugenhagen, (ieorg Major und andere Professoren bekainen zusätzlieh jährlieh ein “gnadengelt” xon ihin und hierzu aueh noeh 1 leringsund Buttersendungen, die seine besonders positix e lunstellung zuin Lehrkörper der “Mutterunixersitä” bezeugten. Dass die L nix ersität Wittenberg eine solche Rolle ftir die neugegriindete Lnixersität Kopenhagen spielte, kann dureh x iele Beispiele bezeugt xxerden. So entspreehen aueh die Lnterriehtspläne ftir die Artes- und die theologisehe 1'akultät ganz der 'Tradition xon Wittenberg. Die Philosophie sollte als \ orbereitung zur Theologie xx irken. Sie xvird in drei Teile geteilt. Logik mit Dialektik und Rherorik, .Mathematik, Phx’siologie und Methaphysik und als drirter Teil die lithik. In der Theologie xx urden Luthers Galaterbriefskommentar und den Werken Melanehthons eine herausragende Stelle im L nterrieht zugesiehert. Aueh sollte man nicht nur .Vristoteles’ Logik, Rhetorik und Poetik sondern aueh seine Phx sik, Dialektik und lithik lesen. In dieser 1 linsieht xxar der lunfluss xon Melanehthon mal.xgebend und aueh in den Werken der dänischen Professoren xx ie Palladius und Sinning spiirt man seinen lunfluss. Die Durehfiihrung der Reformation in Dänemark fand auf der (jrundlage der xx ittenbergisehen Theologie statt. Dieser Ihnfluss spiegelt sieh aueh deutlieh in der dänischen Kirehenordinanz xx ieder. Man erstrebte in der Theologie eine Sx nthese xon Luther und Melanehthon, der einen dominierenden luntluss auf die damaligen philosophisehen und theologischen .\rbeiten ausubte. Idne besonders xx iehtige Rolle spielte der in Wittenberg ausgebildete Theologe Niels 1 lemmingsen, der itr" in Kopenhagen promoX ierte. Auf ihn xxerde ieh kurz zuriiekkommen, naehdem \\ ir einen Blick auf die juristisehe l'akultät gexxorfen haben.

4 1 jne jurisrische I'akulriir wird in den neuen Uni\crsitätsstarutcn xon is'^y ausdriicklich erwiihnt. Mir niir eineni iureconsulrus ausgesrartet, nuisste die d ärigkeir aher wie gesagr l)egrenzt scin. Die Staturen sehriehen es xor, dass derjurisr das röniisehe Reeht an I land der Instinirionen lehren sollre. Dazu kainen auch, wenn er /eir hatre, klassisehe Scliritren wie die Politik ton Arisroteles und die Werke (deeros; “e.f Pl(it()m\ rx Cictroiu' ct cx Ilixtoririx. Itemtx Politieix . Irixtotclix etc. ut tilliciiit Adolcxcmtcx iid xmim U’ctioucm..''. Sowohl die 1 lereorliehiing eon den Insrirurionen wie ton Sehritren Arisroreles’ diirlte aid Melanehthon ziiriiekgehen. Der jurisrisehe Professor hat in der Praxis luir wenige lurisren aiisgehildet. Aiieh er war in die theologisehen Noraushildung eingegliedert, indein sein Liiterriehr als Lnrerricht in der Idhik tiir Arresstudierende gait. Aid Melanchrhon iind dainir aid \\ irtenherg seheint aueh zuriiekzugehen, was in den Srariiren fiber die Bedeurung des Srudiuins ties rfiniisehen Reehts zii finden. 1 lier wird das rfiinische Reeht als eine Art Naturrecht angefiihrt: tamctxi in onuiihux hie iu uoxtrix Regnix non xequimur Icgcx ct conxiictudincx Romancix, hdhcmnx ciiini uoxtrax, IdmcJi, qnntido ucncrandum imperiumfatetur Icgcx xuaxprodixxc ct non hahcudiixpro Icgihux, qnc dcprchcnduutiir xcriiari contra legemnature, cquumext ut aliorum regnorum Icgcx cum nature Icgix conveniant utcumquc aliquando alio modo quamhahent Icgcx RomanaiA In seiner “Oratio de legibus” aus deni Jahre is'is' hatte Melanehton entwiekelt, wie das rfiniisehe Recht aiich ton Lenten aiis anderen Ländern, die sich naeh eigenen (lesetze und nieht naeh deni rfiniischen Recht richteten, im Auslande studiert tvurde, tteil man die Seele iind den (feist aus deni rfiniischen Recht herauszog, den (feist der Xarur und Billigkeit, damit man den (feist des eigenen Rechts besser beurteilen konnte. In einer spateren Rede '''l)c dignitatc Icgum", • komnit dieser ( ledanke tt ieder zumAusdruck, tvenn es heilk, class man ini rfimischen Recht ‘‘‘'animamxc xpiritumquc Icgum" oder ^^tequitax 21-

vimac natumnr findet. Diese Reden von Melanchthon sollten aid deni I lintergrund der Ideen der Schwarmer ion der Bihel als Cjrundlage der (iesellschaft gesehen werden. Melanchthon glauhte urspriinglich auch an die bindende Kraft des mosaischen Rechts, hat aber diese (iedanken friih aufgegeben und statt dessen das römische Recht herxorgehoben. Auch die dänische Statuten vvarnten gegen die Schvvärmerei und ketzerische Meinungen. In besonderen CJesetzgebungsfragen, die sich in der grauen Zone zwischenJura und d'heologie bewegten, hat der König auch den Rat der Wittenberger eingeholt. Der iureconsultus an der Unixersität Kopenhagen xvurde aber nicht zu Rate gezogen. lun besonders dentliches Beispiel daftir ist die Auseinandersetzung iiber die Wuchergesetzgebung, die sich in den ifs'oerJahren abspielte. I>"47 xvurden dutch eine königliche \erordnung Zinsen in Höhe xon 6 1/4%erlaubt. Kurz danach, is’s’;?, hat der schon erxvähnte Superintendent Peder Palladius sich in einer kleinen Schrift gegen alle Arten xon Wiicher gexvendet. Der König hat gleichzeitig an die Wittenberger Melanchthon und Hieronnimus Schurft geschrieben, um ihre Meinung iiber diese Frage zu hören. .Melanchthon hat in einer ausftihrlichen Disputation die Frage enirtert. Fr hat erklart, xx ie ein kleiner W’ucher doch zugelassen xverden sollte, da Zinsen soxvieso nicht zu xerhindern xvaren. Cjrobe Ausbeutung sollte bestraft xverden, v% Zinsen aber erlaubt sein. llieronnimus Schurft aber, obxvohl Jurist, hat die Sache anders beurteilt. Ift xvollte jeden Wucher x erbieten. Dem ist der König aber nicht gefolgt, sondern dem Rate .Melanchthons in einer neuen N erordnung xon .\ls der bedeutendste der dänischen in Wittenberg ausgebildeten I'heologen dart Niels Hemmingsen (ivi:;-i6oo) erxvähnt xverden. Mit seinen zahlreichen Schriften hat er auch eine grol^e Rolle gespielt, xvas die Knirterung der besonderen juristischen Cjexvissensfragen be26

rritft. I:r galr als “i^racceptor uni\ersalis Oaniac”, war abor iiicht luir in Däncinark heriilimr. Audi in Deurschland unci in Idigland war cr bckannr und seine Sehrifren wurden in der Sehwei/. gedruekr. I leniiningsen riickre nach zehn Jahren an der .Irtistcufdhnltiit in die 'riieologisclie I’akulriit aid. lA wurde Idide der i>7oer Jaliren wegen Krx proeaK inisnuis \on Kurtiirst .August naeh Anzeige der säehsisehen I'heologen angeklagr und nuissre sieli zuriickzielien. Wirbetinden tins in der Maclitperiode ties Pbilippisnuis i^'69-i6i7. Seine I'.iichindiou tbcologiiiim' (icf7) isr eine luntiibrung in die 'Pheologie Melanchrhons. Seine .\rbeit Icgc )uitnrdc iijmlicticii mcthodits'' \oni Jahre 1^62 gilt (drers, wenn aueh kauni niir Reeht, als ein N’orUiuter \ ()n (irorius. Das Werk isr in seiner ganzen .Village arisroreliseh. Vut tleni (iebiere ties Idiereehts hat sein Libellus de eoniugio etc. tiir die .Vusarbeitung ties ersten diiniselien Idiegesetzes \on is'Si eine wiclitige Rdlle gespielt. Niels I leniniingsen spielte tiir das Leben der Unix ersitiit eine besdiidere Rolle in einer /.eit, in der nur ausUindischejuristen an der juristisdien I'akultat wirkten und keine )uristi.sclie Stellungnalinie zu den I'ragen der (iesetzgebung x’orhanden war. Dureh seine .Vrbeiten und durcli die 1 leranzieliung der Meinung der \\ ittenberger wurde jedentails teilweise der Mangel an eigentlielieJuristen kdinpensiert. 6 Die V erbindung zw ischen Kopenliagen und \\ ittenberg hat sicli als naelilialrig erwiesen. wurde auf Vnregung ties Bischdts Retler I lansen Resen an tier Unix ersität Kopenliagen den 'riiesenanschlag Luthers xoni ;i. Oktober o'n geteiert. Noeli heute erinnert die jälirlithe I'eier tier Unix ersität in Nox eniber an these Retorniatidiisteier. Ini |ahre 1616 starb William Shakespeare, in tlessen “1 lamlet” die Unix ersität \\ itrenberg bekanntlieli in den \\orten iiber die Studien 1 loratids erxxähnt xx urtle. Als Shakespeare 1 lanilet sclirieb, am Vntang ties 17. labrlumderts, xxaren die däiiiselien \erbindungen zu Wittenberg sflion sehr loeker. Noth ini 17. Jalirliundert thiden xxir aber 27

Namen Non dänischcn Studenten, die auch in \\ ittenherg waren. Die grolk' /eit der Kopenhagener Beziehungen zu Wittenberg ging aber niit deni d'ode des ersten retorniaairisehen Königs, Cdiristian 111., und den grolien Reforniatoren zu loide. Sie wurde \on der sog. “Machtperiode des Philippisnuis” abgelöst, bis die lutberische Orthodo.xie um 1600 den Wirzug bekani. Die Bliite der 'I'lieologie tlndet kein (iegensriick in einer bliihenden Rechtswissenschaft. Aus dieser /eit stanimen nur wenige lateinische Disputationen und in dänischer Sprache ein juristisches (jlossariumton 1641. Ikst im 18. jahrhundert flingt eine selbständige dänische Recbtswissenschaft an. I'iir das it. )ahrhundert gilt Kiiln und im 16. Jahrhundert Wittenberg als die Mutteruni\'ersität Non Kopenhagen. Mit demKintluss des N’aturrechts ändert sich das Bild. Halle spielt eine Rolle und .Marburg Nvegen der Lehrtätigkeit Non d'homasius und Woltb Im 19. )ahrhundert sind Berlin, Göttingen, 1 leidelberg und .Miinchen beNorzugte Studienorte. Die dänischen d heologen undJuristen Nvaren lange an Deutschland gebunden. Die (jeschichte Non den Beziehungen ZNvischen Wittenberg und Kopenhagen ist zugleich ein Stiick europaische Wissenschaftsgeschichte. Literatur Ini nllgcni.: \i vr riN schnn ar/ i \l s ri x; Die Bezieluingen zwisehen Diiiiemark und Wirronherg in der Retonnarion.szeit, in: /wisehen Wi.ssenseliatr und Politik, I S 1:1 Ki. w01 (.AS r, Stuttgart 2001, S. 2i(S-2t-; ders.: Religion og Politik, Kopenhagen 19”; ders.: (diristian den c og kirken, Kopenliagen ly.S-. /.u den diiniselien Srudienreisen: \ i: 1 10 ii 1.1 k : Dansk-norske srudierejser iti6-i66o, Odense i9(S~. /.u denJuristen: nrri 1 \ i'\ \t \t: Rets\ idenskahen i Danmark, Kopenliagen 1992; ders.: Reformation, Rechtsstudium und Reehtswissenschaft, in. L nii ersitN and Reformation, Leiden 19.S1. /.u Xiels 1 lemmingsen: ni m. n ta m m: Nolo faleem in alienam messem mittere, Der dänisehe I'heologe Niels I lemmingsen aus juristiseher Sicht, in: (leriehtslauhen- \ortrage, Sigmaringen 197-, S. 4“-r6. 28

Ill 1 K k 1 Pill 1 A I A M A K 1 Griinder, Bewahrer oder Vermittler? n 11, N A r I () N A 1 1, N L X n i x r i r x a r i o x a 1.1: x 1.1 i. m i; x r i-. 1 M R 1, c: 11 r s n i x k k x n i: s o i. a u s p i. r r i I'^ine KurzhiogTaphie iiber Olaus Petri und die Fragesrellung zur Untersuchung Ohms IVrri wurdc enrwcder ini jahre 149; odor 149-’ in dor Statlr Orohro in dor sohwodisohcn Landschafr Närko uohoron. Olaus srudiorro zuorsr hhoologio an dor iin |ahro 14"’“ gogriindoron Lni\ orsirär Lppsala und anschliol.k'nd inögliohorwoiso in Rosrook. Siohor isr, dass or soino Srudion i-rR) in l.oip/.ig forrgosotzr hat. Ini gloiohonjahr hogah orsicli nooh naoh Wirronhorg, wohoi nicht ausgosohlosson wordon kann, dass or dorr an dor Lni\orsirär Martin l.urhor hogognoto. ICs ist auoli UKiglioh, dass or oinigo \ orlosungon xon Philipp Molanohron lu'irro. i^'iS zuni Magistor dor Philosophio proinov iort, kohrto Olaus naoh Sohwodon zuriiok und w iirdo Sokrorär und Kanzlor dos Bisohots ton Strängnäs, Matthias (irogorii. Dioso wittonhorgisohon ludahrungon Olaus hatton wahrsohoinlioh riofgroitondo Auswirkungon aid tlon )ungon I'hoologon und als Bisohot Matthias ini |ahro u'lo, zusaniniinon init andoron Adoligon und (ioistliohon, xoin dänisohon König ( '-hristian II. hingoriohtor wurdo, hogann Olaus sioh fiir rolorinatorisoho 29

(Icdiiiiken aus/.usprcchen und sich ihncn zii w idnicn. Ausgezcichiicto (ielcgenheit dazu hot ihni die hrneniuing zinii Kanzler des ini gleichcii Jahr ziini König gcwähitcn (iustax \ asa.' Olaus war aher nicht nur Rcforniator, or war auoh oin hodoutondor Rochrsdonkor. Dass oin 'I'hoologo sich auch fur rochrlicho Rrohlonio intorossiorro, isr an sich nichrs Bosondoros. In diosor I linsichr schliolk sich Olaus dor mirtolaltorlichen 'rradirion an, in dor d'hoologon sohr häufig Stollung zu juristischen IVagon nahnion. Woil das golohrto Rochr dor akadomisch ausgehildotonJuriston durch dio \drniirtlung dos sumnuiciwifcssoynmc'mcn hodoutondon Ihntluss auf dio Boichtpraxis dos Mirtolaltors ausiihto, war dio iurisrischo Arguniontarion auch fiir dio golohrron I'hoologon nichts IVonidos. Ini ausgohoiidon Mirtolalror waron Rochr und Moral ong niitoinandor \orhundon. Molanchton, gowcdinlich niolir als 'fhoologo hokannt, war hokannriich auch oinor dor hodoutondston Rochtsdonkor dos Rrotostantisnius. Olaus, dor “orsto schwodischo Rochtsdonkor”', hat oino Roiho juristischor Worko goschriohon. I lior soi nur soin Koniniontar dos schwodischon Stadtrochts (ca. i3>o) aus don 2oor-|ahron dos i6. Jahrhundorts orwiilintf Als Rochtsdonkor ist Olaus jodocli am Boston tiir soino Richtorrogoln hokannt. Ks wird angononimon, dass dio Richtorrogoln in don ^oor-(ahron dos i6. Jahrhundorts ahgofasst w urdon, höchstwahrschoinlich xon Olaus Potri solhst. Dio Richtorrogohi schliolk'ii sich ong an dio niittolaltorlicho Brocardica-'rradition an. Dio Brocardica wurdon gowöhniich ini Roclitsuntorricht honutzt.' lA ist ganz loicht zu sohon, dass auch Olaus niit 1 GERHARD SCHMIDT, Die Richterregelp des Olavus Petri. Ihre Bedeutung im allgemeinen und ftir die Entwicklung des schwedischen Strafprozefirechts vom 14. bis 16. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1966), 17-19. 2 S. JOHN WITTE, Law and Reformation: The Legal Teachings of the Lutheran Reformation (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), 121-122. 3 Siehe |an erik almquist. Dödsdomen över Olavus Petri den 2 januari 1540. Nya synpunkter pa ett gammalt problem. S. 29-50 in Festskrift tillägnad Nils Stjernberg (Stockholm 1940). 4 Siehe Samlade skrifter af Olavus Petri IV (Uppsala, Almqvist & Wiksell, 1917), 315-346. 5 10 Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. I Band (Berlin: Erich Schmidt, 1971), 519520. Siehe auch ditlev tamm (Hg.), Theophilus’ gyldne retsregler (Kobenhavn: jurist- og 0konomforbundets Forlag, 1984), 14.

scincn Richrerrcgeln cin pädagogischos /id anstrchre, ohwohl cs zii seiner /eit in Sehweden keinen Reclusunrerriehr gab iind die Riehrerregeln aiieh erst ini |ahre i6id gedruekt wiirden. Die Riehrerregeln \on Olaus Petri hahen eine relatii uinfangreiche I'orscluinusliterarur aiisgeliisr. Bedeiirende sehwediselie Reehrshiso roriker wie Ake 1 lolnihäck, jan Krie Alnu]uisr und I lenrik Munkrell halien ihre Meinungen iiher Ursprung, C^uellen und Bedeutung der Riehterregeln geäuliiert. Munktell hat die (^uellen der Rieliterregeln tolgendernialkui identifiziert: lA zeigt, wie Olaus in seinen Regeln sowolil niniisehreelitliehe und kanonisehe (^uellen, die Bihel als aueh Materialien aus deni einlieiniiselien seliwediselien Reelit henutzt liar." Die älrere I'orsehung (1 lolnihäek, Alniquist und Munktell) ist - niclit uherraseliend - ganz nationalistiseli gepriigt. Dass sieli die Rieliterregeln so dauerliatt gelialten liahen, erkUirt zuni Beispiel Munktell daniit: “die eintaelien und gesunden Regeln hat der genieine Mann ohne Weiteres \ erstanden.” Die Regeln hätten “uiigewrihnlieh wold niit deni (diarakter des seliwediselien Reehts harnionisiert.” Das unitangreiehsre Werk iiher die Rieliterregeln ist jedoeli (ierhard Sehniidrs nionographisehe Untersuehung aus deni )ahre iy66.\Seliniidt sieht die Regeln als ein Aussprechen ion Luthers Reginientlehre. Sehniidt niaclit einen genauen X'ergleieh zwisehen deni niittelalterlichen scliwedischen Reclit und den Rieliterregeln. \aeh deni Lesen \ ()n Seliniidts Werk werden deni Leser die Cdeieliheit und Dii ergenzen zwisclien deni alten Recht und den Richterregeln deutlicli, aher die (iriinde tiir die X'erschiedenlieiten hediirten noch einer Id'klarung. Das war otfensichtlicli nicht die I’orscliungstrage, die Sehniidt sich gestellt liatte. 6 Zur Diskussion, siehe |an eric almquist, “Domarereglernas slutord”. Svensk Juristtidningar 21 (1936), 186-194; Ake holmbäck, “Vära domar-regler", in Festskrift tillägnad Axel Hägerström (Uppsala und Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1928) 265-279; und ylikangas. almquist und YLiKANGAS datieren die Regeln auf die 3oer )ahre des 16. )hs., während Munktell denkt, dass sie “an verschiedenen Zeitpunkten” vor den 5oer Jahren des 16. )hs. zustande gekommen sind. MUNKTELL, 165. Ähniich auch holmbäck, 268. 7 MUNKTELL. 1/2. 8 Siehe Fn. i.

Scln)n weitcr in die prolileniorienrierre Rielirung geht I leikki ^ likangas, der lyS^ in I'innland cine L ntersiicluing zu den Riehterregeln puhlizierte. Weil die Ricliterregeln ideengesehiclulich tacsäehlieh stark \()ni niinisehen und kanonisehen Reehr heeintlussr waren, kiinne man die Iditseheidung des Retdrmarors, die Riehrerregeln zu sehreihen, nieht allein damit erkUiren. Srarrdessen erkUirr ^ likangas die Iditstehungder Richterregeln aus den persönliehen I'^rtahrungen Ohms’. Die heruhmten Regeln des schwedischen Reformators dienten hauptsäehlich als Kritik an den Missständen des schwedisehen Rechtslehens, die er allgemein und auch ganz personlieh wahrgenommen und ertahren hatte, und hesonders der Kritik an König (iustax us \ asa. Olaus l>fahrungen hätten dahei .\us\virkungen darauf gehaht, welche gemeinrechtliehen hinfliisse er akzeptierte und welehe nieht.'' Man kann \ ielleicht sagen, dass die hisherigen l>klärungen und .\uslegungen einander komplettieren. Die juristischen Schriften des Olaus hahen zweifellos ihre Wiirzeln imrömischen, kanonisehen, hihlischen und aueh einheimischen schwedisehen Recht. .\llein die hatsache, dass diese Muster zur \ ertiigungstanden, erkUirt aher sieherlich nicht die Idfrigkeit ton Olaus, die Riehterregeln niederzusehreihen. Die Riehterregeln niiissen also aueh im Konte.xt der persönliehen politisehen ILrtahrungen des Reformators gesehen werden. Die älteren gesehiehtswissensehaftliehen l>kUirungen und Besehreihungen iiher die Riehterregeln sind aher nieht ganz prohlemlos. Die “I larmonisierung” des alten sehwedisehen und gelehrten europäisehen Reehts, die naeh der älteren sehwedisehen 1 listoriographie eine wiehtige Funktion der Riehterregeln war, deutet notwendigerweise darauf hin, dass die sieh im Harmonisierungsprozess hefindliehen d'e.xte nieht widerspruehslos sind. Man war sieh immer der 'Fatsaehe hewusst, dass Olaus nieht die gauze niittelalterliehe sehwedisehe 9 HEIKKI YLiKANGAS, Olaus Petrin tuomarinohjeet (Helsinki; Markkinointi-ins-tituutti, 1982). Eine erneuerte Version ist in einer Artikelsammlung 1988 veröffentlicht worden, heikki ylikangas, “Tuomari Olaus Petrin vaa'assa”, in heikki ylikangas, Valta ja väkivalta keski- ja uudenajan taitteen Suo-messa (Porvoo-Helsinki-Juva; WSOY, 1988), 7-77- Eine verkiirzte, schwedischsprachige Version ist in Retfeerd 14 (1988) erschienen. ^2

l^cchtsrnulition als hewahrungswiirdig ansali. Idnige Tcilc dcr Tradirion warcii tiir unscrcii Ivochrsrctonnaror gan/ \ erwcrtlich, iiiir andcroil koiinre man wcitorlclKMi. AIkm' aus wolclion (iriinden hat Ohms seine Idirseheidungen dariiher gerrotfen, was zu hewahren und was zu \ erwerfen war? Darauf giht tiie älrere 1 listoringrajdiie keine Anrworr. I'hs fehlr also noeh etwas in unserem Bild. Ich möelue hiereine kleine l?rgiinzung zu der Diskussion machen und hehauj^ren, dass Olaus \<)r allem als ein realistiseher \ermittler der mirrelalrerlieheii europäisehen Reehrsrradirion angesehen werden sollre. lA harre sieh mir tier gemeinreehrliehen I'radirion w ährend seines Aulenrhalrs in Witrenberg und Rostoek relari\ gut bekannr gemaehr. Wir wissen, tlass er das gemeine Reehr als eine enrwickeltere und wiinschenswerte Reehrsordnimg ansah." Aber Olaus mussre seine persiinliehe gemeinreehtliehe Rezej'trion unter tlen sehwedisehen \’erhälrnissen \ erwirkliehen. Diese \ erhältnisse, die niehr aussehliel.^lieh poliriseh, sontlern aueh recluskulrurell waren und die Olaus aulk'rst realisriseh wahrgenommen hat, haben die Mikrorezeption ties Olaus bemerkenswert beeinflusst. leh mtkhte letzt diese Behauptung an dem Beispiel ties Rrozessreehts, und besontlers ties Beweisreehts, näher beleuehren. Das Beweisrecht in den Richterregeln hill beträchtlieher I'eil tier Riehterregeln kann als beweisreehtlieh bezeichner werden, obwohl das zeitgenössische sehwetlische Reeht eine klare'rrennungzwisehen Straf- imd /.i\ ilrecbt otler Stralprozess- untl /i\ ilprozessreeht nariirlieh noeh nicht kennt. /um Beweisreeht im motlernen Sinne gehören letloeh die tolgenden Regeln": RR i6, War Olaus ein Befiirworter ties gelehrten romanisrisch-kanonistisehen Beweisreehrs? Seine (ii undposition zur so genannten gesetzliehen Beweistheorie - ein t\ pisehes Idement ties gelehrten Beweisreehrs - isr nieht tollkommen klar. In tier gesetzliehen lkw\eisrheorie 10 Siehe munktell. i66; iiber die Verbindungen des Olaus mit Deutschland, schmidt, 30-34. 11 Hier werden die Ubersetzungen von gerhard schmidt verwendet. Fiir die kompletten Texte der Richterregein auf Deutsch, siehe schmidt, 40-50. s s

enrsprcchcii zwci /cu^oiuiussagen odor oiii troiuilliges (iostäiidiiis dom \ (dlon Bowois. Dio mittelalrorlioho Rochtswissonsohaft hat oino umfangroioho Litoratur iihor dioso d hoorio und dio \orsohiodonoii (iliodorungon dor I5o\voismirrol und ihron Wdrt produziorr.'’ Olaus sagt in RR (Riohtorrogol 29) iihor don “halhon” und “tollon” Bowois: “Wd der Anklager irgeiuieinen Beweis oder Anhalrspunkr oder aueh einen /.eugen mit sieh liat, da ist sein ‘|a' hesser als des Beklagten ‘Nein’, da hringt er ihn zum Hid. \\odem nicht so ist, gesehieht dem Beklagten Lnrecht, wenn er zum Hid gezwungen wird. Denn er muss nicht .sotort einen liid leisten. wenn dim etwas angeschiddigt oder lorgeworten w ird, es sei denn, dass tier .Xnkläger halhen Beweis tiir sich hat; damit zwingt er ^d. i. den Beklagten) zum Idd. \\o aher der .Vnkläger \olles /.eugnis und Beweis har tiir da.s, was er dem Beklagten \ orwirtt, da soil dieser nicht schwören.” Laut Sohmidt woist Olaus initdioson Rassagon auf dio golohrto Beweisthoorio hin. Schon das Landgosotz dos Kiinig Cdirisrofors \ tim jahro 1442 sprooho torn “\ollon Bowois”, \ ormutlioh ahor ohno aut das golohrto Rooht hinzuwoison." Auoh ^ likangas sioht in dioson \ orsohrifton oinon klaron Bowois dafiir, dass Olaus dio golohrto Bowoisthoorio in Sohwodon oinfuhron wollto.'^ lirstons sprioht dio l atsaolio, dass dor \ ortassor dor Riohtorrogoln währond soinos .Aufenthalts in Doutsohland oino guto Miigliohkoit hatto, sioh mit dor kontinontalon Hhoorio hokannt zu maohon, tiir dio .\loinung, dass dio Wirsohritton dos RR 29 nioht xiillig gotronnt \on dor riiinisoh-kanoTiisohon gosotzliohon Bowoisthoorio angosohon wordon kiinnon. Cirundsätzlioh musston allo Klorikor dor katholisohon Kiroho als loil ihros Studiums auoh kanonischos Rooht studioron.'' /.woitons muss man dioso \orsohritton als doil oinos Cianzon dor Riohtorrogoln auslogon. Olaus sprioht oigontlioh oingohondor iihor dio /ougonhahilität als iihor dio /.woi-/ougon-Rogol. Dio /ougonhahilität war natiirlioh oino sohr w iohtigo Saoho tiir dio golohrto Bo12 HEIKKI PiHLAjAMÄKi, Evidence, Crime, and the Legal Profession. The Emergence of Free Evatuation of Evidence in the Finnish Nineteenth-Century Criminal Procedure (Lund: Institutet för rättshistorisk forskning, 1997) fur die Literatur zu diesen Themen. 13 SCHMIDT, 249-251. 14 YLIKANGAS, 55. 15 SCHMIDT, 34-35. H

wc'isthooric, die sich hauprsiichlich aut /ciigenaussaovii aiistatt aut IddoslcisrunjJ: hegriindotc. rr lautot: “Dor l\iclucr soil iii>.ht uiiuiilrigc /.cuucii zulasscn, well datluivh lalsclio lacio zu gcsclichcn ptlcgvii, soiuicrn cr soli orlorsolicii, oh das iiiclu erwa oin partciisL'lRT und iicidischor /.ouev isr odor oh os ciii solohcr /ciiuv odor Ik'wcis ist, w io cr soin soil, odor ol) or oin Moinoidigor odor Idirlosor ist, orlor oh or so hokamu ist, ilass man otwas ton ihm \voi(.\ oh or \ ortrauonsw(irtiig ist otlor nioht. Wo os soloho Mängol uiht, ila wird das /.oiignis nioht gohilligt. Koinor inögo /.oiiunis in soinor oigonor .Saoho ahlogon, os soi donn, or logo /oiignis gogon sioh ah, da ist das oino ziigostandono ,Saoho.” Da.s lnrcrc,ssc Olaiis’ fiir die /.eiiueiiliahilität nui,s.s natiirlieh niehr tinhedingt toni l•antlus,s der gelelirreii Bewei.stlieorie herruhren. l)er /eugenhewei,s harre ja selion ohne die ler/.tgenannre Idieorie ziLsainmen mit dem lirstarken der Sraarsgewalt imspären Mitrelalter an Bedeurung /Aigenommen, Die I .andsehafrsrechte hatten sich noch iiherwiegend aut die Iddesinstitution - Anklager-, Reinigungs- und ladhelfereide - als 1 lauptheweismirrel gestiitzt, seit l'>scheinen des Landrechts harte sieh die Bedeutung des Iddes aher vermindert. Iin lanklang mit dieser allmählich auftretenden d'endenz hekämjitt auch Olaus das, was er als “uniKitige lade” ansieht. Die sehwedisehen Landsehattsrechte (ea. i^. und 14. |h.) enthielten noch den Klagereid, in den späreren Landrechten (Magnus-IAiksson-Landrecht und Magnusliriksson-Sradtrechr, ca, i^s'o; Kristofter-Landrecht, 1442) kommt der Klagereid aher nicht mehr xor." So ist es nicht \ erwunderlich, dass der Klägereid auch tiir Olaus x tillig ausgeschlossen war. In rr heil.H es: “I lat tlor Ankhigor koinon aiuloron howois tiir soino Klago, soiuiorn w ill or mit soinom lad hokriittigon, dass or rooht haho, so hringt or mit oinom solohon latl lion Ik'klagton nioht zum Roinigungsoid. — Aiioh sollton dio lado, ton ilonon hior gosproohon wirtl, nioht aut dos Anklägors .Soito soin, sondorn aut dor ,Soito tios Ik'klagton. Mit lad soil man sioh \ortoidigon und nioht klagon.” Der Reinigungseid ist hei Olaus auch im N’ergleich mit den älteren Landschatts- und lanulrechten eher heschränkt (rr 28); “Ian Riohtor soil nioht loiohttortig jomandon zum lad zulasson, os soi tlonn, 16 SCHMIDT, 190. ^s-

dass die Not ilin dazu zwingt, scMidcni or soil liobor oin andoros Mittol suolioii, iimdie zutriodonzusrollen, zwisohoii donoii dor Roolusstroir Uostelu.” Dcr llidholtcrcid war noch zu Beginn des i6. jahrluinderrs allgenieiii iildich - die Institution w urdc erst iin jahre i69'r ahgeschafft. Olaus wollte sich aueh niclit deni ludheUereid w idersetzen, nioehte aher aueh diesen Bid einschriinken und ihn klarer als Wisher zuin iiiriiniciitiini uniuestalten.' In den Richterregeln heilk es hierzu (rr ;4): “—solloii die I'ddholtor ant tlioso odor aiidoro soloho Woiso soliwiiron: loll birto, dass (lotr niir so holto, dass ioli aut (irund dor (iriiiulo und Anhaltspunkto, dio ioli \on dor Anuologonhoir konno. und aut (jrund dos L iiigangs. don ioh mit diosoni Mann eohaht habo, glaiibo, dass soin liiti roin und nioht nioin ist. So k(')nnon dio Iddbolter richtig schwiiron, obsohon ilor, don slio Saoho angoht, talsoh gosclnvoron hat.” Nehen der /eugenaussage war das (lestiindnis das wiehtigste Idenient der gesetzlichen Beweistheorie.'' Oie Bedeutung ties (ieständnisses Wezweitelte auch Olaus nicht (RR ib:!-); “Idne gestandene I'ar ist so gut wie dureh /eugen hewiesen.” Die Position des (jeständnisses an sieh in den Richterregeln ist relatix klar. .\nders ist es aher niit einer anderen Rechtsinstirution, der “peinlichen I'rage”, der l oiter, niit der die genieinrechtliche 'I'heorie das (lestiindnis zu sichern \ ersuchte. In der geineinrechtlichen Beweistheorie ist die Institution des Cieständnisses eng init der der I'olter \ erhunden. Die I'olter ini ins commiDicwAV, w ie hekannt, eine durchaus rechtliche Institution.'” In der /eit des Olaus Petri war die genieinrechtliche d'heorie der I'olter noch nicht nach Schweden gekoninien, ohwohl es einige .Angahen iiher die tatsiichliche Benutzung der I'olter schon ini l^•. und i6. Jahrhundert giht. /u einer s\ steniatischen, gesetzlich regulierten I'olter ist es in Schweden aher nieinals gekoninien. ' 17 SCHMIDT, 260-261. 18 Siehe, GÖRAN INGER, Das Geständnis in der schwedischen Prozessrechtsgeschichte. I. Bis zur Grundung des Svea Hofgerichts 1614. (Lund: Institutet för rättshistorisk forskning, 1976). 19 Siehe hierzu piero fiorelli. La tortura giudiziaria nel diritto commune l-ll (Milano: Giuffré, 1953-1954) und JOHN LANGBEiN, Torture and the Lawof Proof. Europe and England in the Ancien Régime. (Chicago: The University of Chicago Press, 1976). 20 Siehe HENRIK MUNKTELL, “Tortyren i svensk rättshistoria. Ett bidrag till straffprocessrättens his toria”, Lychnos 1939, 102-135; und Lychnos 1940, 132-165. 21 Zu den Grunden hierzu, siehe p ihlajamäki, 88-92.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=