RB 5

los lie;4on soli gomäss der Anklage, (lie gegen ihn geriehtet worden ist, oder er sehwöre einen Dreiereid, wenn er (dei- Tote) des Diebstahls angeklagt worden ist iind der Mann (der 'rotsehläger) sein Kigeiitum niclit in den Iländen jenes (des Krsehlagenen) lindet, einen Seehsereid jedoeh, wenn er (der Totsehläger) ihn als einen Mann hezeiehnet, der ihn selhst (den Totsehläger) ersehlagen wollte. Wenn er (der Totsehläger) aher ihn eines solehen Verhi eehens heschiddigt, dass er einen Zwölfereid dafiir sehwören niiiss, da sehwöre der h'rhe den Kid, wenn er will, dass fur seinen Verwandten Husse hezahlt werden soil. söe til (jcfin:-’* cåd halhlc firir h]ritcr /;(()/ .soe litr-" ividi cf hoiioni (jcvcnii oc sfivnndr inodr ivigi M) sitt i''- honmiom honom e/i sctlor ividi vf lutnn kalhir-'-' h((inn) (inUmn-" fjonn at^-' luinn nilldi siidnann honn drcpa. Kn cf honn (jcfr honom pa sov cr honn a tijlflor ividi firir (<d h(illda)."' po holldv (umv honom uppd" vf honn inll ol tnUnm ko/jior^' vftir frivndo sinn.*'- His liierher stimnit das HesiMihueh mit den Codiees II und III. soweif der Text dieser 1'ragmente liewalirt ist, iiborein. l'm der Kinfaehheit willen ist deshalh der Text des Hesenlniehes nnd nieht ein ans den Fragmenten zusammengesetzter 'I’ext in dem Ahselinitt so modr . . . söv til (jcfin abgedruekt worden. -* vdo holldv firir lijrittor — (iod. II. (('/()/' cf honorn —t’.od. III. Im (’.od. II sind vom Worte (vidi der Hnehstabe «> nnd vom Worte honom die Huebstaben nniu erhalten geblieben. vr piof ... /(• — (iod. 11. Im (lod. 111 ist hiervon der Fassus cr piof soc (jciicn erbalten geblieben. Die Worte sitt i finden sieh weder im Cod. II noch im C.od. III. sondern stellen eine Frgänznng ans dem Text des Resenbuehcs dar. honiulom . . . kidlar — C.od. II. Im C.od. III ist hiervon ndorn honom. Ihi scttor (vid erbalten geblieben. ■" \’on den Worten honn numn ist im C.od. II lediglicb der Hiiehstabe h erbalten geblieben. Il inter dem Huebstaben h lassen sich weder die Huebstaben ann noeh ein .■\bkiirzungszeieben erkennen. Im C.od. III sind die Huebstaben <mn erhalten, welehe höehst wabrsebeinlieb dem Worte monn und nieht dem Worte Inom entstammen. p<mn ot •*'’ h(mn nilldi . . . honn — C.od. II. Im C.od. Ill ist hiervon honn nilldi si<d erhalten geblieben. •*' (jcfr honom — C.od. 111. po soc . . . firir —■ C.od. II. Im C.od. Ill sind hiervon die \\’orte po soc. cr honn erhållen geblieben. ■'* Die Worte (d ludhlo finden sieh weder im C.od. II noeh im C.otl. III. Sie stellen eine 1-h'gänzung ans dem .Satze cn scttor cidi fijrir ot Indldo dar, der sieh am .Sehlnss des Resenbuehtextes findet. po ... upp — C.od. 111 und das Hesenbneh. cf ... komoz — das Hesenbneh. cftir frwndo sinn C.od. III. C.od. Ill und das Hesenbneh.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=