RB 26

26 legentlich auf Kosten des Wortes und Begriffs manifestumJ^^ Bei Alexaiider III. findet man dann Spuren einer Unterscheidung zum einen dessen was als publicum oder notorium anzusehen ist, und zum anderen dessen, was nur jama publica, ein allgemeines Geriicht, ist.^' Diese Unterscheidung ist jedoch nicht konsequent durchgefiihrt.^® Erst durch eine Distinktion Innozenz’ III. aus dem Jahre 1199 zwischen dem „publicumex evidential und dem nur „publicum ex jama“ wurden im kanonischen Recht beide Begriffe klar von einander getrennt. Fiir den ersteren, publicum ex evidentia, reservierte Innozenz III. den Terminus notoriumP Welchen Inhalt hat der Begriff notorium bei Innozenz III.? Aus den Texten im Liber extra ergibt sich, daB er als notorium eine Tatsache bezeichnet, die alle wahrnehmen können und die der Täter deshalb nicht leugnen kann.^° In diesem Zusammenhang muB man jedoch auch Innozenz’ Bestimmungen des Begriffes manifestum beachten. Durch sie erhalt man eine erheblich nuanciertere und zugleich weitere Bestimmung des Begriffspaares notorium-manifestum, als sie bei Gratian und den älteren Dekretisten zu finden gewesen war. Innozenz III. sagt nämlich: illamnos rescribimus intelligere manifestam, quae vel per confessionem, vel offensam Z. B. Summa Stephani, C 2, q 1: „Ad haec notandum, quod crim'mum quaedam sunt manifesta iudici et non aliis, quaedam aliis et non iudici, quaedam omnibus publice, tarn iudici, quam quibuslibet aliis; quae et notoria sunt.“ Summa Parisiensis, C 2, q 1: „Primo quaestio est quae satis clareret si constaret quid sit notorium.“ Summa Rufini, C 2, q 1: suam apud se impudice tenebat, et ideo Paulus excommunicavit eum nullo accusante; tunc enim non solum manifestum, sed etiam dicitur esse notorium.“ Summa Rolandi, C 2, q 1: „Ad haec notandum, quod criminum quaedam sunt manifesta iudici et non aliis, quaedam iudici et quibusdam. . . . Sunt et crimina iudici et toti plebi notoria, in quibus minime iudiciarius ordo desideratur.“ X 4, 14, 2 und X 5, 3, 13: „publicum et notorium est .. . crimen non est publicum et notorium, si publica laborat infamia . . Levy, La hierarchic, S. 38; Levy, Le problemc, S. 161. Z. B. X 5, 21, 2. Vgl. auch den Ausdruck „quasi notorium ex fama“ bei Honorius III. in X 2, 24, 32. X 3, 2, 8: „. . . Nos igitur consuetationi tuae taliter respondcmus, quod, si crimen eorum ita publicum est, ut merito debeat appellari notorium, in eo casu nec testis nec accusator est necessarius, quum huiusmodi crimen nulla possit tergiversatione celari. Si vero publicum est, non ex evidentia, sed ex fama: in eo casu ad condemnationem eorum sola testimonia non sufficiunt, quum non sit testirnoniis, sed testibus iudicandum . . .“ — Die Distinktion notorium —fama publica ist u. a. zu finden bei Johannes Teutonicus in gloss, ord. ad C 2, q 1, c 15 s.v. manifesta; Hostiensis, Summa aurca. III, de cohabitatione clericorum et mulierum, n. 6; Durantis, Speculum, III, de notoriis criminibus; gloss, ord. ad X 3, 2, 7. Siehe die vorige Note sowie X 5, 34, 15: „. . . Dicitur enim, qtmd crimen eiusdem presbyteri usque adeo publicum fuerat et notorium, quod nullus inficiationi locus penitus exsistebat, utpote cuius universae viciniae populus testis erat, . . sicut fornicator ille Corinthius, qui publice noveream

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=