RB 14

135) iiuU'in er :uil ciiuMi AiiU'il an (li*r BuBf^eklsuninu' Anspnich t'rhol), iiiul zwar oliiK' cladurch dt'in des einzelnen zu nahe zii tretcn. Minsichllich dos Scdudzos des Heims isl das kanonische Heclil aullalleiid ziiriiekhallend. Die 1 lauplbeslimmuni^en linden sich in ee. 31 nnd 32. (’, Will, (pi 8, wnvon erslere vnn dein Konzil zii Havenna 877 aiis^^ej^angen isl. Hier handell es sieh jedoeh niir inn Mordbrand, der, ebenso wie die im selben Kanon behandellen WM’sliiniinelinif’en. nnr Zabliinj» einer liuBe bedingl obne die sonsl iibliehe b^xkomiminikalion oder Analbeinaerkliiruni*. Die zwi'ile Mestiininnnif. e. 32, (- Will, ipi 8, slainml von (Iralian selbsl inul beziehl sieh aid das allgeineine Lalerankonzil von 1135), also aid die Zeil iininillelbar vor der Herausf'abe von Dccreiiim (Iratiani. llier wird die l']xkonnniniikalion der Mordbrenner vor^H'selirieben. .Sebidz des Heims ini iibrif^en sebeinl ini Dccretiim (Iratiitni niehl voransi,'eselzl zii werden, was insofern bemerkenswerl isl. als es sieb sebon die erslen Landlrieden vom Be^nnn des 12. .labrlninderls anj^elej^en sein lieBen. zuviirdersl Hans nnd Heim zn sebiilzen.'’* Da es im kanonisehen Ueeld keine ladspreelnin^ zinii 'rilingIriedim gibt mid der StraBeidriede sieb in der Fiirsorge liir diejenigen manil'eslierl. die naeh Rom oder zu den (Iräbern der .\])oslel walirabrlen.'’^ gewinnl man vom kanoniscben Reeht diesbeziiglieh den 1'ändruek. daB es sieh hauplsäeldieb aid' die mil lihcrtds ecclcsidc ziisammenliängenden I'ragen besehriinkl, vornehmlieb aiil' den Kirebenfrieden sowie aid' den Saebverball, daB der Sebidz der k'raii aid' Besehidzinig iind Besehiriming der IHie abziell. Das groBe inid wesenlliehe \'erdiensl des kanonischen Beelds liegl darin, daB es Iri'dizeilig die persCmliebe ^'eranlworlliehkeil des einzelnen liir seine Talen hervorhob, denizidolge bei Bandenverlirecben ein jeder 'Teilnehmer als Hauplläler gellen niiiB iind soil mid die damil verbinidene \'eranlwoiiung zu Iragen bal. In diesi'r Hinsield sebliessi sieb Dccrcliim (irdlidni ih'v Tradition des n'miiseben Beebts an.*’’’ “ I.f 11 (Kl, If 1104: 1. c. ■2:i, C .WIV, qii '*•’ Siche olic'ii 101.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=