RB 63

försträckningssituation, utgör uppenbarligen motsatta, kanske till och med motstridiga, principer i naturrätten: Denna motsättning mellan antagen och reell frihet är, enligt Stahl, karakteristisk för naturrättsläran i stort och för Kants försök att ge den juridiska argumentationen en deduktiv - vetenskaplig - struktur i synnerhet.254 Stahl hävdade, med hänvisning till en rad framstående naturrättslärare255, att naturrättsläran före Kant i allmänhet präglades av ett försök att medelst “logische[r] Deduktion” framställa rättsprinciper ur den allmänna frihetslagen.256 Samtidigt är det, menade Stahl, oundvikligt, att “der Rechtszustand durchVorgänge, die geschehen und unterbleiben konnten, bestimmt wird.”257 Trots detta var det först Kant som gick “dem r ä t t s v e t e n s k a p e n s p r i n c i p 125 253 A a, bd.i, s.109. 254 Jfr. a a, bd.i, s.108: “Die beyden widerstreitenden Prinzipien der Vernunftphilosophie und ihre Durchführung durch alle Lehren des Naturrechts”, s.109 och, särskilt vad gäller Kant och Spinoza, s.130f. 255 Stahl hänvisade bl.a. till Hugo Grotius, 1.ii.c.2§.2., se fn.36, s.111, Samuel Pufendorf, jur. natur. 1.iv.c.iv.§3., se fn.37, s.112, ChristianThomasius, jur.div. 1.ii.c.10 och fundam. eodem, se fn.38-39, ibidem och Daniel Nettelbladt, jurispr. Nat.§.255ff, se fn. 40, s.112. 256 Detta hade, enligt Stahl, föranlett en rad “Controverse über die angeborenen Rechte” och i förlängningen också över statusläran, se a a, bd.i, s.108ff. Härvidlag spelade uppenbarligen rättsvetenskapsmännens inställning till rättslärans tids- och rumsdimension en betydande roll. 257 A a, bd.i, s.iii, jfr. a a, bd.i, ibidem: “Im römischen Recht ist dieß völlig übereinstimmend, denn es erkennt die Thaten des freyen Menschen als das Bestimmende des Rechtszustandes; das Naturrecht aber nur die logische Folgen aus dem Begriff seiner Freyheit, und ein Zustand, der nicht bewirkt werden mußte, ist nicht logisch nothwendig”. “Das ausschließliche Prinzip der Rechtsgesetze soll die Freyheit seyn. Faßt man sie als die reelle Freyheit, so ist recht, was sie thut, faßt man sie als den Begriff der Freyheit, so ist recht was sie ist (in beyden Fällen die Beeinträchtigung anderer ausgenommen). Nach jener reellenWirkungsart ergiebt sich aus ihr eine Veränderung des anfänglichen Zustandes, die bis zum völlig entgegengesetzten, wo sie sich selbst aufgegeben hat, fortgehen kann und gar keine Schranke duldet. Nach dieser ist gar keine Veränderung möglich. Der Zustand ist nothwendig gegeben, und die Freyheit hat nicht die Freyheit, indem sie sich irgendwo selbst einschränkte, etwas gegen die logische Folgerung zu bewirken. Denn dieWirkungsart der Freyheit und die logische sind sich eben darin entgegengesetzt, daß diese immer nur setzt, was sie schon ist, jenes etwas anderes hervorbringen kann.”253

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=