RB 3

1 öö die enlsprechende liestiniimini' iin Recht des Id. Jhs. in der Al)siclil gegeben worden ist, den Handelsverkehr zu begiinsligen, l)iefet der Koniinentar natiirlich nieht. Dagei'en diirfte nian behanplen können, dass Meviiis Aveni^fslens befretts der Auriassiini' des 1(). .Ihs. Gtaubwiirdigkeil beanspruchen kann, d.h. der Periode, in welclier das ältere liibisehe Recht revidierl wurde. Ani^esichts der Kenninis, die wir bente iiber den reich entwickelten hanseatischen Handel des Hoehiniltelalters besilzen, diirlfe nian elienfalls belianplen kiainen. dass der Unlerscliied zwisclien dem Handelsverkehr des Hochmittelalters und des Hi. .Jlis. nieht i^nisser war, als dass die von Mevius angefiilirten Gesiclilspunkte wenigstens annähernd dieselbe Redeulinig fiir die Verbällnisse des Id. .Ihs. hallen wie fiir das l(i. Jh.- Wir sahen ja anch, dass das hansisehe Recht des 18. Jhs. Reschränkungen der Vindikalion von geslohleneiii inid geraubleiii Giit eiiifuhrte, Reschränkungeii, die ohne jede Frage gerade durch die rechlspolitischen Reweggriinde veranlassl waren, die Mevius beziiglich anverlrauten verunlreideii Gilles anfiilirl. h]s scheint niir iiberhaupt, als ob die Auloren, die nieht geneigt sind, die Inleressen des Handelsverkehrs als eine Ireibende Kraft bei der I'Aitwicklung der ausdrucklichen 11.w. 11.-Regeln in der lioclimillelallerlichen gernianischen Recht sbildung anzuerkennen, die Kontiniiitäl der hislorischen Entwicklung nieht gebiilireiid einschälzlen. \ach Ansichl dieser Forscher hätte sich der Grundsatz H.w.H. als Fberrest eines primitiven Rechtszustandes durch die grundlegenden hansischen Rechlsbilduugen des Hochmittelalters »fortgeschleppt« und wiire aus diesen in aiidereii Städten rezipiert worsiéck' 1)11 a röagi [ilus oii nioins å Liilicck conire la généralilé <le la rovoiulicalioii roinaino. Seulemonl la source vive tie cetle reaction n’elait point une conception tie tlroil gerinaniipie, inais. outre la tradition nationale tpiant ;i la jirocednre, I’esjuMt coininercial tjui n’aiine pas :i troubler, soil les acheteurs et en general les possesseurs tie inarchantlises el autres nieuhles. soil les créanciers gagistes, ni ä renverser les et'I'els ties transactions.» - ('her tlen Iknt'ang ties hanseatischen Handels im Mittelalter siehe z.B. Koppe. l.iilieck-.Stockliohner llandelsgeschiclite, niit Literaturnachweis .S. 293 und hesonders Rörig, Hansisclie Reiträge zur deutschen Wirlschaftsgesciiichle, 192<S. Die Revtilkerungsverhiillnisse der Hansestädte behandelt neuerdings II. Heincke. Hevtilkerungsiiroblenie tier llansestiidle in H.tibll. 19.')1, S. 1 If.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=