RSK 6

Kocllrciitroruntl zuni 1 cil aiich C'arl Schniitr'"' \ crrratcn. Ihiien galr der Sraat jodenfalls rlieorcrisch als an ein iihcrpL'rsonalos Rcchr ^chunden, desscn Kerngehalce sie allerdings ^"völhiscb-riissiscb" und dainit nationalsozialisriseh zu dofinieren siiehren. lin Sraarsrechr wie iin Srrafreelu und iin Personenrechr waren dainir nonnari\e Schranken auch fiir die Maclirhaher durch l^indung an ohjektix e Rechrsgrundwerte ((jereehrigkeir, Sittliehkeit) \orgegehen. Die Sraars- iind Reelusidee war nicht heliehig instrumentalisierbar. Dein Misshraueh des Reehres und des Staates zu desporiseher \\ illkiir in der Reelusptlege und in der l\)Iizeipra.\is waren wenigstens in der d heorie gewisse (irenzen geserzt.' Der Kieler Schule geiang es su einerseits, einen theoretisehen Beitrag zur Neuhewerrung des viherlieterren ReehrssrotVes zu leisten. Die \ertrerer der Kieler Sehule l>esal.K'n in diesein Xerhairnis zwar his Antang ly;^' den Status der “herufensten” X’erfeehter der nationalsozialistischen Rechtserneuerung, doeh sahen sie sicli ansehliel.knid zunehniender Konkurrenz aus der Wissensehaft ausgesetzt. I hr anflingliches Monopol hei der I'ornuilierung des nationalsozialistisehen Reehtsstandpunktes w iirde inehr und inehr in I'rage gestellt.' Andererseits hatte sie xon Anfang an wohl nur geringen Idntluss aut die Reehtspreeluing untl die (iesetzgehung iin Reieh.'" Diese /.uriiekhaltung der Kieler Seluile aut den (jehieten der Reehtspreehung und Reehtsgestaltung hing wohl xor alleni dainit zusannnen, class insoweit die Konkurrenz gnilk'r war. Seit deni Juristentag iin 1 lerhst ly:;; w idineten sieh inshesondere die seit ly;; xon 1 Ians I'rank" aulgehaute “Akadeinie fur Deutsehes Reeht”'' und der ihr nahestehende NS79 Vgt. zu diesem b. ruthers, Carl Schmitt im Dritten Reich (Anm. 63), S. 82 f. 80 Vgl. zu diesem b. ruthers, Carl Schmitt im Dritten Reich (Anm. 63); p. noack, Carl Schmitt, Eine Biographie (1993). 81 So ausdrucklich larenz, |Z 1993, 456. 82 K. D. ERDMANN (Anm. 4), S. 15; B. RUTHERS, Entartetes Recht (Anm. 69), S. 43. 83 R. FRASSEK, Von der "völkischen Lebensordnung” (Anm. 34), S. 30 ff. 84 R. FRASSEK, Von der “völkischen Lebensordnung” (Anm. 34), S. 32. 85 Vgl. zu diesem c. SChudnagies, Hans Frank - Aufstieg und Fall des NS-luristen und Generalgouverneurs (1989). 86 Vgl. H. hattenhauer. Die Akademie ftir Deutsches Recht (1933-1944, )uS 1986, S. 680-684; H.- ^90

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=