RSK 6

aiifaiigs an cias Work der “\ (Wkischcn Reehtseniouening” gingen, und die Rereirwilligkeir und L nhekiinimerrheir, mit der sie die iiateiamrlichen 'I hesen autnahmen und hei ihrer Arbeit heriicksiclitigten. ' I lin/.u kam bei einigen xon ihnen noch ein ausgeprägtes Karrieredenken. lAigen Woblliaupter berichtet hieriilier in seinen posthum \ enilfentlicbten Idinnerungen: “(jclangrc so in der Reclirserneuerune nehen ranesware aueli e\\ iges (iedankengur aller Reehrsw issenselialt an die Ohertläelie, so war ilie persindiche L herliehliehkeir gewisser Reelusernenerer unerrräglieh. lan selilechres /.eielien liir die Saelie! Man konnre sieh zuin l eil iles landrneks nielit erwehren, tlal.> hinter der Bereilignng am allgemeinen (jelieul keine Sjiiir ton innerem Miissen mehr sramI, dalä alles Ojrporrunismus war, mehr iind miiuler giir gerarnrer ligoismns. Dahei nariirlieli ein /wang zum jiirare in \erha magisrri, eine \erker/.erung anderer Ansieluen, die den \ ersraiihresten (ielieiinrarskarikaniren iinmitglieh gewesen waren, die aher. \on tnngen Mensehen gelvamlhaht, mir als Mittel eines ziemlieh hrutalen \\ illens ziir \lleiidierrseliatt gedeiitet werile konnte.>1 "t. Im /.uge der ton der kakidtät beabsichtigten l Aneuerung der Rechtswissenschatt wurde eine Umstellung der Oi>gtiiatik aut die neuen (Irundbegritfe \on (jemeinsehatt und \ olk, Pflicbt, '1'reue und Idire \ersuebt. Die Neugestaltung sellte sicli in gleicber Weise aut das /it il- und Strafrecht wie aut die öttentliclirecbtlicben I'acber und den Rrozess erstrecken. (jleicliwobl sollte man sich tor pauschalen Unwerturteilen iiberdie einzelnen Mitglieder der Kieler Schule hiiten. Sie t ertraten innerhalb ties nach ly:;; einsetzenden allgemeinen Wertkamptes der Rechtsw issenschattler um die (lunst der neuen Machthaber und die “Ac-r/c” Rechtslehre tiir das neue Regime eine bestimmte Spielart des Rechtsund Staatsdenkens. Der Staat war tiir sie nicht blol.tes Machtinstrument tier Partei otier der “Betvegung", wie tias ReinhartI I l(■)hn Otto 75 E. DÖHRING (Anm. 2), S. 209. 76 E. WOHLHAUPTER, Vom tätigen Leben. Bilder der Erinnerung (1947), abgedruckt bei H. Hattenhauer (Anm. 9). S. 117. 77 Vgl. dazu eingehend j. eckert. Die Juristische Fakultät (Anm. 1), S. 69 ff.; E. Döhring (Anm. 2), S. 209. 78 Vgl. zu diesem b. ruthers, Carl Schmitt im Dritten Reich (Anm. 63), S. 86 ff. :;tS9

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=