RSK 6

Intcrnarionales Rccht xorhundcncn ötfentliclirechtlichcn Lchrstulil, den his 19;^ Scluickinu’ innegehaht harte/' I^itterlnisch f'lel nach Auffassung l/ckhartlrs iind der Parreistellen tlie Aufgahe /u, die Ausrichrung der I'akulriir ini narionalso/ialisrischen Sinne sicher/nsrellen. l/r erschien tur diese Antgahe wegen seines srarken parteipolirischen l/ngagements hesonders geeignet. Ih* wiirde wiihrend der tolgenden )ahre in politischer llinsichr nehen l/ckhardr zur eintlussreichsren Persönlichkeir der I'akidriir, nicht zulerzr durch seine fiihrende Srelking iin NS-Dozentenhiind iind in nationalsozialistischen |urisrenorganisarionen sovvie durch sein l^ekrorar von iy;“ Ins 1941/'' Der triihere Lehrsndd xon 1/ckhardr wurde in der \S-/eit nichr wieder heserzt, sondern seit 19^4 xon lAigen Wohlhauprer' \errrerungsweise wahrgenoinnien. Wohlhaupter war als iiherzeugter Katholik, der zudeni deni polirisclien Katholizisnuis nahe stand, ein kVeindk^irjier in der ausschliel.dich unter nati()nals(V,ialistischen (jesichrs- ]'»unkten neu zusannnengesrellren Rechrswissenschattliclien I'akultiir. !•> war eine Spitzenhegahung unter den RechtshistDrikern seiner (ieneration und enrwickelte sich in Kiel zu eineni der tleil.hgsten und produktix sten \\ issenschaftler der I'akultiit. Dalwn war er leidenschaftlich der Wissenschaft ergelw'n und hielt diese \’on l/intliissen natienalsezialistischer Ideologie weithin trei. l/s \’erwundert daher, tlass dieser Mann iiherhaupt an der politischen “Stolkruppfaktdtär” lehren durtre, wahrend es nicht uherrascht, dass 1/ckhardt in seiner I'unktion als I lochschulreferent iin Wissenschaftsininisterium in denjahren i9;> - niehrfach 15erutungen Wohlhauprers hintertriehen hat. Dieser sei zwar ein w issenschaftlich her\orragender und zukunfrsreicher (ielehrter, doch sei er als stocL’kiithoHsc/j" xon dieser Berutung ausgeschlossen''' Wohlhaujiter hlieh daher trotz seiner anerkannten w issenschaftlichen ()j.ialitiiten ein .Vulienseiter in Kiel, der 65 E. DÖHRING (Anm. 2), S. 202; 66 E. DÖHRING (Anm. 2), S. 203. 67 Vgl. zum Schicksal Wohlhaupters ausfuhrlich h. hattenhauer (Anm. 9). 68 H. HATTENHAUER (Anm. 9), S. 11 f., I5.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=