l{,ckhardr wvirdc in der I'oUjczeit znr Schlussolfis^vir der Rcchrswissonscludtlichon I'akultiir und dor Kicicr Sclndc. k.r hosriiniiuo niclit luir wcscntlich die Inhalte der in Kiel \ (irangetragenen Rechtserneuerung, soiulern iihte ah 19^4 entscheidenden I'dntliiss aid die weitere personelle Zusaniinenstellung der Kieler I'akulriir aus. lin Ciegensarz zu den anderen naeh Kiel heridenen )ungen Dozenten, die his zur Machriihernahnie parreipoliriseh nichr in I'^scheiming gerreten waren und nun, w ie I'kkhardt riickhlickend festsrellte, w ie “ V’rc//'- /We” inir ilein Strom sehwammen, repräsentierte Karl August lAkhardt aus eigener Sieht den d t p lies I'A'khardt war eine w issensehattliehe Ausnahmeerseheinung in tier Weimarer Repuhlik. Als 1 litler zum Reichskanzier herufen wurtle, konnte der erst ti-jidnigv Cielehrte aut eine heispiellose Karriere zuriickhlicken: Mehr als ~o Ruhlikationen, drei angenommene Ride aid Ordinariate (Kiel, Berlin und Bonn), Mitgliedsehaft in angesehenen w issenscludtiiehen \ ereinigimgen. Kein N ertreterder Oeutschen Reehtsgesehiehte seiner (ieneration war in der Weimarer /.eit so ertolgreich wie erd Antlers als hei seinen Lehrern Walther Merk und I lerhert Met er t'mden sich in l/ekhardts Arheiten for lytt auch keinerlei germanentiimehuie 'riine. lane anti)iidische 1 laltung liel.t sich ehenso wenig ausmachen. Kr heteiligte sich nicht nur mit einem handelsrechtlithen Beitrag an tier I'esrschritt zu Khren seines liidischen Kieler Norgängers ton lyilS, Max Pappenheind\ und widmere ihm zu tiessen •ro-)ährigem Dokroriuhiläiimam 16. 4. ly^i “als /eichen herzlichster X’erehrune” den ztteiten Band seiner “Rechtshiicherstudien”^", sontlern t erlasste auch 19^4 einen Nachrid aid den N’erstorhenen."’ 46 Vgl. zum Folgenden die Nachrufe auf Karl August Eckhardt von H. Krause in: DA 35 (1979), 1 - 16 und von H. Nehlsen in ZRG GA 104 (1987), 497 - 536. 47 H. KRAUSE (Anm. 46). 1 ff.; H. NEHLSEN (Anm. 46), 502. 48 FS fiir Max Pappenheim, Zum50. jahrestag seiner Doktorpromotion dargebracht von der Rechtsund Staatswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1931). 49 Rechtsbucherstudien. Zweites Heft. Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik (1931). 50 ZRG GA 55 (1935). S. XIII - XXIV. ^scSl
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=