RSK 6

“wonii os das Rciclisintcrcssc ini I linhlick aut den Neuautbau des deutselien I loeliscludwesens" erforderre. licroits am 6. v ly;; machto dor Roiohsorzioinmusminisror Rust in dor Aula dor Borlinor Lni\orsirät dio none Riohtung doiitlich: “leli nuil.i einen l ed der 1 loeliseludlelirer ausselialren, aut'dal.i die deursehe 1 loeliselnile wieder in der S\ nrliese \(in I'orseluino uiui l uhrung der )uovnd ihre Autgahe ertiiHen kann. Die deurseheJugend ... lal.n sich nun einnial von trenidrassigen Rrotessoren nielu tiihren. Dahoi imi.ss Ru.sr insowoit Rocht gogodon wordon, dass dor Druok \ (m Soiron dor Srudonton.sohafr und doron Rollo in dor (doichsohalrung dor Lni\or.siräron kaum uhorsohatzr wordon kiinnon. Sio bildoto auch in Kiol dio rroibondo Kratt boi dor Sohattung dor narionalsozialisrisohon Lni\orsiriit. Dio Kroisloirung Kiol dor NSD.VP und dor NSDStB \ ondfontliobton am ;i. ly;;? oinon Briot an den Roktor dor Kiolor Unixorsitiit, don llisrorikor Sohool. Darin bordorton sio “<//<■ Aus'schidtiiug des jiulis'cbai Idiiflusses iiu tier Hoebscbide', dio Srroiohimg dor ‘‘A ergiinstiguugeir fiir liidiscbo Dozonton und Srudonton und drohton, “... dal.i die deursehen .Studenten zu Beginn des naehsren Semesters jedem jiidisehen Dozenren und Studierenden das Betreten der vieutsehen 1 Inehsehule unmöglieh inaehen werden. Daboi stand bosondors dio Roohtsw issonsohaftlioho I'akultat im Brounpunkt. Boroits .\ntang I'obruar ly;:; hatto dio “IVoio Kiolor Studontonsohaft” oinon zwoitägigon 1 Kirorstroik durobgofiihrt. \\ iihrond diosos Stroiks braohton dio Studonton am lo. 2. ly;^; Sohmiihsohrifton an dor Roohtswissonsohattlichon I'akultiit gogon dio “c.// So Prozejit verjHdete Protessoreusebaft"' an. Im .\ugonbliok dor nationalsuzialistischon .\lachtorgroifung ly;?:^ war dio IVofossoronsohaft dor Rochts15 Zitiert nach th. ellwein, Die deutsche Universitat. Vom IWittelalter bis zur Gegenwart (1985). 5. 23416 “Wir raumen auf!", in: Der Volkskampf. Fur die Schaffenden! Gegen die Raffenden! Das deutsche Wochenblatt in Kiel, 31. 3. 1933. 17 Schleswig-Holsteinische Volkszeitung V. 13. 2. 1933. ^72

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=