RSK 6

hängig. Oas Recht auf eine Oo/.eiirenstolle wurdo nun mit Kriterien \crhundcii, die gänzlich losgelöst \on der fachliehen Idgnung der Beuerher uaren; mit einem posiriven politischen Cjuracluen des Rektors, des NS-Oo/.entenhundes tmd des NS-Stiidentenhundes, mit einem Ariernacliweis und schlieliilich mit der AhsoKiertmg eines Oienstes im Cieländesport oder in einem Arheitslager. Idne I labiliration setzte nicht mehr allein die w issenschaftliche i^etahigung des Anwärters xoraiis, sondern erforderto zusätzlich den Xachweis, dass der Bewerher auch in persiinlieher und charakterliclier 1 linsicht die ertorderlielie I dgnungbesal,\ \ orbild und 1'uhrer der deutschen 1 loehschuljugend zu sein. Ohne Mitgliedschaft imNS-Oozentenbund und ertolgreicbe leilnehme an mehrmonatigen Kursen der Oozentenakademie beziehungsweise die Ahsob ierung eines sechswöchigen Wehrsport- oder Arbeitslagers war eine 1 lahilitation aussiehtslos. Die Dozentenlager waren darauf angelegr, \or allem die polirisehe /,u\erlässigkeit der Anwärter zu erproben und die 1 lahilitanden im Sinne des Nationalsozialismus umzuerziehen.' Der organisatorisehen Rexolution tblgte die personelle. Der Lehrkörper der Unix ersität Kiel zeiehnete sieh in der Weimarer Republik gegeniiber dem der anderen deutsehen L nix ersitäten dadureh aus, dass der grol.Wn Mehrheit der I loehschullehrer, die auch in Kiel die polirisehe Ordnung der Weimarer Republik ablehnte,^ immerhin eine kleine (iruppe xon Protessoren gegentibersrand, die aus ihrer Loxalität gegeniiber der Weimarer Reiebsx ertassung keinen 1 lehl maehte und leidensehaltlieh fiir Demtxkratie und Republik einrrat. Insbesondere der Lehrkiirper der Rechtsxx issensehaftlichen Fakultät xvar bei alien politischen L nterschieden x ergleichsxx eise liberal und xx eltoffen. Dies lag unter anderem daran, dass sich die L nix ersität Kiel der besonderen Fiirderung durch den damaligen preidixischen Kulrusmi3 ReichshabilitationsordnungV. 13. 12. 1934; ErlaB v. 13. 6. 1935 betr. den Dozentennachwuchs. E. DÖHRING (Anm. 2), S. 204. 4 R. RiETZLER, “Kampf in der Nordmark”, Das Aufkommen des Nationalsozialismus in SchleswigHolstein (1919 - 1928). Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Bd. 4 (1982), S. 325 ff.; K. D. ERDMANN, Wissenschaft im Dritten Reich (1970), S. 7. ;68

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=