X’ertassors, die sich in der eiuonständiuen Ktnizeption iind iin Aiitbaii des SroHes ausdriickt. Audi war Leesnienr I leraiisgeher dor eerpra iiiris Romani” (iy;^'r, 194(^1), ^^<> die (^uellenrexte aus Instirutionen von (biius,jusrinian und Ulpiani Rcgnlin xu den wichtigsten Insririiren des Rrunischen Reclirs gehrachr w urden. N on ihmsraninu aueh Linwio ci/oiinix, ein Arrikel iiher zi\ ilrechrliehen iihermal.iigen Sehatlen/- Dies kennzeichner eigentlieh seine \ ielfaltigkeir und (jriindliehkeir hei allein, was er sidi \orgenommen har. Xaturlich auch seine I'lihigkeit, \ iel und gur zu publizieren, was bei einem\N issenschafrler besonders werrxoll isr. An tier Lnixersirat Tartu kann man in dieser IVriotle unrer Romanisren im Rrinziji zwei Richtungen unterseheiden. bine, die russisdideutsche Richtung, ist von Seeler und (irimm gegriinder worden. Seeler und (irimmwaren gleichzeirig aueli N’errrerer tier in tier /eir in Russland bliihenden Romanisrik. Rechrliehe Cirundkennrnisse haben beide in den L rii\ersitäten ties Russischen Imperiums erworben, Seeler in rarru, (irimmin Sr Petersburg. Die romanisrisdie Ausbiltlung haben beitle aus tlem Russiseben Seminar in Berlin, wo die in tier /eir bedeutendsren deutschen Romanisten gelehrt haben. Seeler untl (irimm waren ebentalls Lehrkrätte/Prolessoren an den russiSt hen Lni\ ersitäten. So w aren sie bekannt mit den deutseben untl russist'hen Schulen, \lethotlen, Literarur untl Lehre, die sie auch weitergaben. Im Prinzip sintl alle antleren in tlieser L nrersuclumg genannten estnischen Romanisten direkte Schtiler \(mbeitlen. jiiri Lluots hat rrmiisches Recht bei Seeler untl (irimm in Sr. Perersburg, lirnst liin untl Leo Leesment in Tartu gelernt. Hire Lehrer Seeler und (irinimhaben sowohl ihre Methotlen als auch Literaturkenntnisse weitergegeben. Audi in tier ton L luots untl Leesment benutzten Literatur kann man die Dominanz tier deutschen Literarur sehen. lirnsr liin ist hier doth eine Ausnahme xon tier doniinierenden russisch-deutschen Richrung. Obwolil auch er unter Seeler untl (irimni 52 L. LEESMENT, Laesio enormis. - Öigus (Das Recht). 1934. Nr. 9, 10. S. 416-420; 433-438. 4>7
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=