der (ironzc /wisclien den \ erschiedenen Rechtskidruron ziirechtkoinnien konnro. I',r erweiterre seine in Berlin \erteidigte Magisterarheir dureh die Behandlung des rnssisehen k^rhreehts. Id' ist auch Autor des wahrsclieinlieh ersten russischsprachigen l.ehrhuehes iiher das Baltische Bri\ atreelit. Der Chergang \on der Unix ersität rartu an die Unixersität (diarkow hedeutete eigentlieh den Weehsel xon einer (irenze an eine andere, xon der russiseh-deutschen Kulturgrenze an die russiseh-ukrainisehe (irenze. I5escliättigt mit dem eigenen An-der-(irenze-Sein iiiul mit dem N erständnis dieser Situation, sind xvir x ielleieht nicht imstande, im ausreiehenden Mal.W'das \ orhandensein anderer (irenzen xvahrzunehmen. Das ist x ielleieht atich der (irund, warumx\ ir so manches Mal die russisch-ukrainisehe (irenze tiir nicht sehr x\ ichtig halten. Ich glauhe, dass L. Ciasso sich der Idxistenz der russiseh-ukrainischen Kulturgrenze doch hewusst war, als er in seiner ersten \drle'sung in Cdiarkoxx das X eriiältnis zxx isehen den allgemeinen und lokalen /.ix ilgesetzen hehandelte. Die hauptsäehlieh in Ciharkoxx gesehriehene Doktorarheit hetasste sich mit der Analx se des Ptandreehts nicht nur im Rahmen einer Rechtskidtur, sondern hehandelte die l:ntxx icklung des genannten Rechtsinstituts die (irenzen grol.W'r Rechtsf ami 1 i en ii herschrei tend. So eine grenziiherschreitende, teilxxeise sogar grenzenhrechentle Tätigkeit kommt auch in den späteren .\ktix itäten xon I.. (iasso als Biklungsminister Russlaiuls xor. An dieser Stelle miichte ich nochmals auf das Programm der .\ul,xenstipendiaren hinxveisen. lis ist klar, dass ein \\ issenschaftler, der in x erschiedenen Kulturräumen und an den (irenzstellen dieser Kulturen gexx irkt hat, - ehenso seine Werke - sehr unterschiedlich eingeschätzt xxerden kiinnen. Die Bexxertungen, die innerhalh seines eigenen Kulturraumes angehracht sein kiinnen, miissen es aher in 1 linsicht aid die ganze Pätigkeit dieser Person nicht unhedingt sein. Ich glauhe, an dieser Stelle hehaupten zu diirlen, dass die 'Pätigkeit xon L. (aisso his heute zu eng hehandelt xxorden ist. .\us diesem (jrunde hahen xxir heute kein ein-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=