poriphcr liogciKlen haltischeii Klciiistaarcii an dcr Ostkiisre dcr Ostsoc sind in dein Sinnc koine Ausnahnie. Sic wollon ehonfalls nichr nur ilir houti‘j:es, sondern liisrorisoh ^egohonos Dasein in deni grolk'n Kon/err nainens l Airopa gelrend inaehen. Daniit stellt sieh nariirlich die I Vage, oh ilire (iesehiehre nun w irklicli die gesaniteuropiiisehen Xorgange autweisr iind inwieweir die Norgiinge iiherhaupr, gesainteuropäiseh waren und sind. In deni \orliegenden Beitrag wird ein \ersucli geniaehr, der I'rage naeh der Brofessionalisierung des |usti/,\vesens am Beispiel der Russiselien Ostseeproi inzen ICsr-, ld\ - und Kurland ini ly. 111. naelizugehen. .\ni I'aide desjalirhunderts, ini Jalire iSSy, ist es zu einer rietgreitenden Retorm in (jerielitsxerhissung und -ordnungin Ostseepnn inzen gekommen. Man liar die allgenieine Russiselie Cieriehtsretorm xon i<S64 naeli eineiii \’iertel)alirliunderr aueli aut die his dahin in deni Bereieli noeh “autonom” gehlielienen l^rox inzen ausgedelint, allerdings mir erliehlichen Modifikationen, (lanz imahhiingig daxon, oh die justizretormiS(Sy fiir die Ostseeprox inzen als eine unerliörte “Russifizierung” oder ehenso unerliörte “Modernisierung” gedeutet x\ irdf ist fir das liiesige riienia liier die .\ufhissung x\ iehtig, dass die (ieriehtsreformdie einlieimiselien )uristen sehxver hetroffen liat. kfs giht atieli keinen /xxeifel, dass man niit unix ersitar ausgehildete )urisren meint. 2 Dazu grundlegend, obwohl etwas einseitig von der Perspektive des sog. Innenrusslands: j. BABEROwsKi, Autokratie und Justiz. Zum X/erhaltnis von Rechtsstaatlichkeit und Riickständigkeit im ausgehenden Zarenreich, 1864-1914. Frankfurt/M. 1996, zusammenfassend auch; Idem, Europa in RuBland: lustizreformen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der Geschw/orenengerichte 1864-1914. - d. beyrau u.a. (Hg.), Reformen im Russland des 19. und 20. Jahrhunderts: westliche Modelle und russische Erfahrungen. Frankfurt/M.1996, S. 151 ff. 3 X/gl. etwa Kap. Ill: “Die Russifizierung von Verwaltung und Gerichtswesen” hei: m. haltzel, Der Ahhau der deutschen ständischen Selhstverwaltung in den Ostseeprovinzen RuBlands. Ein Beitrag zur Geschichte der russischen Unifizierungspolitik 1855-1905. Marhurg/Lahn 1977, S. 72 ff., in sich eine informative und sachlich differenzierende Behandlung, wenn auch von der rechtshistorischen Sicht etwas zu kurz greifend. 4 Zu den entsprechenden Gegenpositionen: t. anepaio. Die lustizreformin der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Ostseeprovinzen - Russifizierung oder Modernisierung? - Acta Baltica, Bd. 35, 1997, S. 257 ff m. w. N.; Idem, Die justizreformvon 1889 in den Ostseeprovinzen und das Baltische Privatrecht: die gegenseitige Beeinflussung. Der Dialog oder der Konflikt. - j. ECKERT, K. A. MODÉER (Hg.), Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum. Frankfurt/ M. u.a. 2002, S. 59 ff.; exemplarisches Beispiel zur Modernisierung des Pfandrechts durch die Gerichtsreform S. 69 ff.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=