RSK 4

von Kants Kritik der reinen Vernunft findet, “... das Deutsch des Philosophen fließet zäh”12. In der Philosophiegeschichte treten Kant und Hägerström als Brüder im Geiste auf - der schwerfällige Sprachstil, die Strenge in der Begriffsbestimmung und eine kritische Verhaltensweise gegenüber akademischer Argumentation prägen sowohl Hägerströms als auch Kants Schriften. Vielleicht war die schwerfällige Prosa denn auch die Ursache für das, was dann geschah. Anstatt wie Örtstedt einzuschlafen - “bald schläft er überm Buche ein” - und vom Ding an sich zu träumen, unternahm ich den Versuch, den Kern in Hägerströms Kritik am Ausdruck Willenserklärung im Privatrecht zu finden. Am Anfang fällt dem Leser Hägerströms offensichtliches Mißfallen an der bis dahin vorherrschenden Begriffsanwendung in der Jurisprudenz auf: Definitionen des Terminus Willenserklärung vom Mittelalter ab und bis zum Ende des . Jahrhunderts werden ohne Gnade verworfen. Die traditionelle rechtswissenschaftliche Bestimmung des Begriffes Willenserklärung gibt laut Hägerström nur Ausdruck für Phantasievorstellungen. Schon in der Einleitung zu seinem Aufsatz etabliert Hägerström den Gegenpol zur Phantasievorstellung: Vorderste Aufgabe des Wissenschaftlers ist es schon seit Sokrates’ Tagen, die Begriffe 177 12 “En vinterafton läser Örtstedt Kant/ och finner honom verkligen intressant. Men filosofens tyska flyter tungt./ Snart somnar över boken vår adjunkt./ I nattens sömn gror dagens tankesådd./ Kant illustreras och blir lättförstådd./ Det kommer, svept i brokig omslagsfärg,/ till Örtstedt ett paket från Königsberg./ Aktas för stötar! står det utanpå/ med petig stil som verkar rokoko./ Avsändare och varans fabrikant/ är ingen mindre än professor Kant./ Han granskar lådan vid sin fönsternisch./ Det står som innehåll: DAS DING AN SICH./ Kring tinget i sig självt, de vises sten,/ är sinnevärlden blott ett brokigt sken./ Vem törs dock rycka undan slöjan kring/ den rena verkligheten, tingets ting?/ Adjunkt Örtstedt ryggar bort bestört/ från det som ingen sett och ingen hört./ Om gåvan i hans grova händer sprack!/ - Han returnerar den med tusen tack”, siehe Hjalmar Gullberg, Tinget i sig, in Ensamstående bildad herre (1935), Samlade dikter, Stockholm 1948, S. 21 f.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=