104 Götz Landwehr (2) daB die Aufopferung „in der Zeit der äuBersten Not, um Schiff und Gut zu salvieren“, geschehen ist; und (3) daB dadurch „Schiff und Gut wirklich gerettet und salviert“ worden sindd®^ Die auf diese Weise eingetretenen Schäden sind nicht von den jeweils unmittelbar Betroffenen zu tragen, sondern sie werden „uber Schiff, Gut und Fracht verteilt“,^®^ d.h. sie sind von den Reedern, dem Schiffer und den Befrachtern gemeinschaftlich zu iibernehmend®* Das Schiffsvolk ist an dieser Gefahrengemeinschaft nur beteiligt und muB zu den Schäden der Haverei beitragen, wenn es iiber seine Fiihrung hinaus Gut auf das Schiff eingeladen hatd®^ Nicht unter den Begriff der groBen Haverei fallen nach der Begriffsbildung des 18, Jahrhunderts alle Schäden, die „einem Schiff allein oder der Ladung allein und insbesondere und nicht zur Abwendung gemeinsamer Gefahr“ zustoBen.^®® Das sind Schäden, die dutch Zufall oder höhere Gewalt eingetreten sind. Fiir sie gilt keine Gefahrengemeinschaft der an der Seereise beteiligten Personen, Die Schäden aus dem zufälligen Verlust und der zufälligen Beschädigung des Schiffes und der Frachtgiiter haben allein die betroffenen Eigentiimer zu tragen.Von der Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des 18. Jahrhunderts werden die Zufallsschäden unter dem Begriff der partikulären oder privaten Haverei zusammengefaBt.168 2. Die grojie Haverei Das Liibecker, das Hamburgische und das Hansische Seerecht befassen sich recht ausfiihrlich und kasuistisch mit den einzelnen Seenotlagen, die zur groBen Haverei rechnen. Zunächst finden sich die 4 „klassischen“, bereits aus demWisbyschen Seerecht bekannten Fälle: (1) der Seewurf; (2) das Kappen von Masten, Segel und Tauen; Klefeker (Fn. 161), S. 176 f.; Langenbeck (Fn. 104), S. 162. Vgl. auch: Lau (Fn. 104), S. 216 ff. Klefeker (Fn. 161), S. 177. HansSR 1614 XII 2, VIII 1; LiibStR 1586 II 1; HambStR 1603 XVI 2. LiibStR 1586 II 2; HambStR 1603 XVI 7. Klefeker (Fn. 161), S. 193. 1" LiibStR 1586 II 5; HansSR 1614 VIII 2. Siehe unten Text zu Fn. 208. WisbySR A. 38, 39, 55, 59. I'O LubStR 1586 II 1; HambStR 1603 XVI 1, 2, 4. LubStR 1586 II 5; HambStR 1603 XVI 2; HansSR 1614 VIII 2. 162 163 166 169
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=