RS 7

Die deutsche Rechtswissenschaft im 19- und 20. Jahrhundert Von Professor Dr. Gunter Gudian, Mainz Die deutsche Rechtswissenschaft ^ des 19. Jahrhunderts - ist geprägt vom EinfluB der sogenannten Historischen Schule. Ihr Mitbegriinder und bedeutendster Vertreter, Friedrich Carl von Savigny,^ spielte dabei eine ‘ „Rechtswlssenschaft“ verdrängte Anfang des 19. Jahrhunderts die ältcre Bezeichnung „Jurispruden2'‘, v. Savigny war einer ihrer erfolgreichsten Propagandisten. Auch darin stand er natiirlich nicht allein, vgl. Franz Wieacker, Wandlungen im Bilde der historischen Rechtsschule, 1967, S. 7: Die Neubegriindung der Wissenschaftlichkeit des juristischen Fachwissens war „keineswegs der einsame Traum eines seiner Zeit vorausgeeilten Neuerers, sondern das allgemeine Losungswort einer philosophischen und wissenschaftlichen Erneuerungsbewegung“ und „das Ziel einer ganzen Juristengeneration, die von dieser Erneuerungsbewegung mitgerissen wurde.“ Zu den geistigen Grundlagen dieser Umorientierung vgl. Wieacker, aaO., S. 7 ff., und neuerdings sehr eingehend FIansUlrich Stuhler, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780— 1815, 1978. - Grundlegend und in der Ausfiihrlichkeit der Darstellung bislang uniibertroffen Ernst Landsberg in Roderick Stintzing, Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft, Dritte Abteilung, Zweiter Halbband, 1910 (zitiert: Stinzing—Landsberg III 2), und Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, S. 348—488. Vgl. demnächst Bd. 3 des „Handbuchs der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte", herausgegeben vom Max-Planck-Institut fiir europäische Rechtsgeschichte. Eine Ubersicht iiber Inhalt und Gliederung bringt Walter Wilhelm in „Ius commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts fiir Europäische Rechtsgeschichte", Bd. 4, 1972, S. 240—287. — Vor allem in den letzten 15 Jahren sind eine Reihe hervorragender, dem 19. Jahrhundert gewidmeter Arbeiten erschienen, die das Thema indes noch immer nicht ausschöpfen. Beweis fiir das Interesse, das ihm heute entgegengebracht wird, ist auch das Forschungsunternehmen ,,Neunzehntes Jahrhundert" dcr Fritz-ThyssenStiftung, deren im Arbeitskreis Rechtswissenschaft gehaltene Vorträge seit 1974 in den „Studien zur Rechtswissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts" erscheinen. Bisher liegen 5 Bände mit dem Untertitel „Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert", herausgegeben von Helmut Going und Walter Wilhelm, vor. ^ Frankfurt a.M. 1779 — Berlin 1861. 1800 Dozent, 1803 Professor in Marburg,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=