mark mersiowsky•bibliography Mol, Johannes Adriaan (1994), ‘Testamenten als historische bron’, Madoc 8, pp. 203–210, https://www.academia.edu/19274579 Mosler-Christoph, Susanne (1998), Die materielle Kultur in den Lüneburger Testamenten 1323 bis 1500, Göttingen, http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1998/ mosler/inhalt.htm Nagel, Norbert (1999), ‘Zur Überlieferung volkssprachiger Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts aus dem Norden des deutschen Sprachraums unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Lübeck’, Niederdeutsches Wort 39, pp. 179–227. Nalbach, Jonas (2022), ‘Eine quantitative Auswertung der Bürgertestamente der Stadt Lübeck und Lüneburg (1420–1450)’, https://www.researchgate.net/ publication/368478950 Noodt, Birgit (2000), Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B 33, Lübeck. Offergeld, Astrid (1995), Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers,Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 92, Berlin. Ogris, Werner (1998), ‘Testament’, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 5, Berlin, cc. 152–165. Pajcic, Kathrin (2013), Frauenstimmen in der spätmittelalterlichen Stadt? Testamente von Frauen aus Lüneburg, Hamburg und Wien als soziale Kommunikation, Epistema: Reihe Literaturwissenschaften 768, Würzburg. Paringer, Thomas; Richard, Olivier (2005), ‘Die Testamente der Reichsstadt Regensburg aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Entstehung – Überlieferung – Quellenwert’, Archivalische Zeitschrift 87, pp. 197–234. Piper, Henning (1960), Testament und Vergabung von Todes wegen im braunschweigischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts, Braunschweiger Werkstücke 24, Braunschweig. Queckenstedt, Hermann (1991), ‘Geseke Vysevase und ihre Erben. Ein Testament aus dem spätmittelalterlichen Osnabrück’, Osnabrücker Mitteilungen 96, pp. 45–82. Rabeler, Sven (2014), ‘Testaments- und Stiftungsbücher in Städten des südwestlichen Ostseeraums (15. und 16. Jahrhundert): Formen, Funktionen, Inhalte’, Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Interpretation rechtlicher Quellen in mitteleuropäischen Städten des Mittelalters (13. bis 16. Jahrhundert), eds Hanno Brand et al., Groninger Hanze studies 5 = Fryske Akademy 1082, Hilversum, pp. 101–117. Reinhardt, Uta, ed. (1996), Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323–1500, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und 49
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=