bibliography•mark mersiowsky bis 17. Jahrhunderts, ed. Jürgen Sarnowsky, Nova Mediaevalia 17, pp. 85–102. Mack, Dietrich, ed. (1988), Testamente der Stadt Braunschweig 1: Altstadt 1314– 1411: Adenstede bis Holtnicker, Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien 3, 1, Göttingen. Mack, Dietrich (1989), Testamente der Stadt Braunschweig 2: Altstadt 1314–1411: Dungelbeck bis Rike, Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien 3, 2, Göttingen. Mack, Dietrich, ed. (1990), Testamente der Stadt Braunschweig 3: Altstadt 1314– 1411: Von dem Damme bis Witte, Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien 3,3, Göttingen. Mack, Dietrich, ed. (1995), Testamente der Stadt Braunschweig 5: Altstadt 1421– 1432, Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien 5, Göttingen. Mersiowsky, Mark (2018), ‘Schreiben, Verwalten und Aufbewahren im spätmittelalterlichen Esslingen – Längst noch keine Zusammenfassung’, Schreiben – Verwalten – Aufbewahren: Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, eds Mark Mersiowsky et al., Esslinger Studien 49, Ostfildern, pp. 347–359. Mersiowsky, Mark et al. (2018), ‘Pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter und in Esslingen – Eine Einführung’, Schreiben – Verwalten – Aufbewahren: Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, eds Mark Mersiowsky et al., Esslinger Studien 49, Ostfildern, pp. 9–14. Meyer, Gunnar (1998), ‘Milieu und Memoria. Schichtspezifisches Stiftungsverhalten in den Lübecker Testamenten aus dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts’, Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78, pp. 115–142. Meyer, Gunnar (2005), ‘Paläosoziometrie – ein Versuch, das Beziehungsgeflecht der Lübecker “Oberschicht” des frühen 15. Jahrhunderts anhand von Testamenten zu rekonstruieren’, Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter: Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel, eds Harm von Seggern et al., Kiel, pp. 55–74. Meyer, Gunnar, ed. (2009), Lübecker Testamente 1400–1449, Kiel. Meyer, Gunnar (2010), “Besitzende Bürger” und “elende Sieche”: Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400–1449, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B 48, Lübeck. Meyer, Ulrich (1999), ‘Recht, soziales Wissen und Familie. Zur Nürnberger Testaments- und Erbschaftspraxis am Beispiel der Tucher (14.–16. Jahrhundert)’, Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14, pp. 48–67. Miethe, Stefanie (2005), Leipziger Bürgertestamente des ausgehenden Mittelalters, Magisterarbeit Universität Leipzig. 48
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=