debatten om civilprocessrättens plats i det juridiska systemet dock i den statsrättsliga doktrinen, nämligen i Paul Labands arbete om det tyska rikets statsrätt, som läran om rättsskyddet nådde sitt tydligaste uttryck. Laband framlade här den idé som kom att upprepas av Wach och nordiska ämnesföreträdare, nämligen att processen utgjorde ett uttryck för den statliga plikten att erbjuda sina medborgare rättsskydd genom att erbjuda effektiva rättsmedel. Denna plikt hade uppstått då staten avskaffat möjligheten till självhjälp och tagit sig rätten att ensam utöva våld mot enskilda. Talans anhängiggörande utgjorde, precis som Wach och Afzelius hade framhållit, den formella begäran från den enskilde om statligt rättsskydd: Då talan började prövas inträdde således den enskilde som kärande eller svarande i en relation till staten. Relationen var vidare i sig oberoende av om talan rent materiellt bifölls eller ej, vilket utgjorde ytterligare ett bevis för att processrättsförhållandet utgjorde ett eget rättsförhållande som skiljde sig från det civilrättsliga: 26 Laband, Paul, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 3, Abt., 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, s. 22 f. Se också Croon, a.a., s. 203. 180 ”Die staatliche Aufgabe besteht vielmehr nur darin, den ihm unterworfenen Personen Rechtsschutz zu gewähren, d.h. den Landfrieden aufrecht zu erhalten und die Selbsthülfe auszuschließen und dafür dem Einzelnen mittelst der Staatsgewalt zu seinem Rechte zu verhelfen. Die Erfüllung dieser Aufgabe erkennt der Staat als seine Pflicht an und hieraus ergibt sich, daß der Einzelne ein Recht hat, die Gewährung des Rechtsschutzes vom Staat zu verlangen, so oft er derselben benöthigt ist. Die Klage ist demnach die Bitte um Gewährung dieser staatlichen Hülfe; das Gesuch, ein subjectives Recht unter den Schutz des Staates zu nehmen und dadurch seine Anerkennung und Verwirklichung zu sichern, eventuell sie zu erzwingen. Das Urtheil ist die Entscheidung über Gewährung oder Versagung dieser Bitte.”26 ”Dieses Urtheil ist durch die Beantwortung von zwei ganz verschiedenen Vorfragen bestimmt; erstens ob im concreten Falle alle diejenigen Voraussetzungen vorhanden sind, unter denen der Staat die Pflicht zur Einsetzung seiner Gewalt anerkennt, der Kläger also einen Anspruch gegen den Staat auf Gerichtshülfe hat, und zweitens ob demKläger gegen denVerklagten der von ihm behauptete Rechtsanspruch zusteht. Die erste Frage betrifft das staatsrechtliche (Prozeß-)Verhältniß, gehört also dem öffentlichen Rechte an; die zweite betrifft das dem Prozeß vorausgehende, zu demselben nur
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=