RS 25

meye r, a .w., Von derTheorie des Rechts, deren Eintheilung undVerhältnis zur Praxis… Für angehende Rechtsgelehrte,Rinteln1788, 28 S. (nach BJ. I; JS mit Reg.). hugo scheidet aus Spruchkollegium Göttingen aus, nach 5 Jahren als o. Prof. (H.Weber, Hugo, 1935, 83) – das erregt Aufsehen und vor 1795April: Savigny hat recht sunte rr i cht bei rkgAssessor undVormund von Neurath (Stoll i 29f.). 1.4., b r i e f von s an denVetter Constantin von Neurath: Übrigens thust Du mir Unrecht, wenn Du mir ein „mitleidiges Lächeln“ über die Praktiker zuschreibst. Ich denke mir die Sache so: der Theoretiker hat die Theorie, der Praktiker hat sie auch und noch sein Amt dazu: hat er dieTheorie nicht, so ist das bloß zufällig, und ein Zufall, der ihn nicht einmal von den meisten Professoren … unterscheidet. (JR 157 Fn.; Stoll i 203). S, Manuskript erste methodolog i e, fol. 11r: Werth eines solchen Systems practischer Resultate überhaupt: entweder das allerlezte und allerschwerste (Beyspiel Criminalrecht, oder das allerschlechteste (Mülleri promptuarium); (jetzt bei Mazzacane 98; gemeint ist I.O.F.Müller,Promtuarium iuris novum ex legibus et optimorum Jurisconsultorum veterum tam recentiorum scriptis, ordine alphabetico congestum, 12 Bde, Leipzig 1785- 1790, mit Fortführungen).Analog 1788 1797 nach 1792 1801 1802/03 Alle Titel und Quellentexte stehen kursiv. Hervorhebungen sind hier hinzugefügt, wenn nicht anders vermerkt. Die häufigeren Nachweise sind abgekürzt wie folgt: BJ für Bibliotheca Juridica 1837 ff.; Ebel für F. Ebel, Savigny officialis, 1987; Kappler für F. Kappler, Jur. Promtuarium, 1837; Kiefner für H. Kiefner,Wirklicher Geheimer Staats- und Justizminister, in FS H.Holzhauer, 2005,159-186; Mazzacane für Savigny, Methodologien, 1.a. 1993; Og. für Ogorek, Richterkönig, 1986; Q für Quelle; JR für Rückert, Savigny, 1984; S für Savigny; JS für Jan Schröder,Wissenschaftstheorie, 1979; Stoll für Stoll, Savigny i-iii, 1927ff. re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 276 „Man muß Hypothesen undTheorien haben, um seine Kenntnisse zu organisieren, sonst bleibt alles bloßer Schutt, und solche Gelehrten gibt es in Menge“.130 chronolog i sch e que l l e n sammlung zu th e or i e - p rax i s - sav i gny 17 88 - 185 4 130 G.E. Lichtenberg, Sudelbuch1, J Nr.342, hier nachHistWB(Fn. 38) 1136. Die Nr. 342 steht anders in der Edition von P. Plett, Werke in einem Band, 1967, S. 46. Buch J stammt von 1793-1796.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=