RS 25

die Theorie. Nur einzelne professorale Berühmtheiten können sich aus dieser Stellung lösen. Ein Indikator ist die Art, wie man sich tituliert. So schreibt Savigny ab1822 auf dasTitelblatt der 4.Auflage seines „Das Recht des Besitzes“ stets: „von Dr. Friedrich Carl von Savigny, königl. Preußischem Geheimen Oberrevisionsrath, ordentlichem Professor der Rechte zu Berlin, und ordentlichem Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst.“ Ebenso steht es im Titel in der Schrift „Über den Beruf“ seit der 2.Auflage 1828. DenVorrang zeigt die Reihenfolge: der Oberrevisionsrat, d.h. die Richterposition am rheinischen Revisions- und Kassationsgerichtshof steht vornean, der Professor und das Akademiemitglied rangieren danach. Der Vorrang war Savigny nicht unwichtig. Er nutzte 1822 die erste Gelegenheit nach seiner Ernennung zum Richter 1819. Später im System seit 1840, den Vermischten Schriften und im Obligationenrecht genügte ihm selbstbewußter sein bloßer Name. Auch Bilder können hier sprechen. Die freundliche Federzeichnung des jungen Savigny in Landshut im Dezember 18099 zeigt den dreißigjährigen Professor heiter und ausgeglichen, wie er sich mit der Feder am Schreibtisch der Wissenschaft widmet, in schlichter bürgerlicher Kleidung ohne gesellschaftliche Prätension; ähnlich zeigt sich auch 1815 der Berliner Professor.10 Den Minister nach 1842 sieht man dagegen ordensbeladen in ernster sozialer und amtlicherWürde.11 Es ist die Zeit, in der Savigny bisweilen den aus Göttingen nach Berlin vertriebenen Jakob Grimm besuchte. Zwischen den Staatsratssitzungen und anderen Geschäften geht er bei dem alten Freund vorbei – aber aus Grimms Bericht wissen wir, dass die unbefangene Gesprächsvertrautheit, die früher herrschte, sich nicht mehr leicht herstellen wollte. Jakob Grimm berichtet dazu recht melancholisch.12 Wer gerne Zahlen sieht, kann denVorrang am Unterschied der Besoldungen erkennen.13 Durchweg erreichen durchschnittliche Professoren im frühen19. Jahrhundert gerade eben den Bereich vierstelliger re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 238 9 Bei A. Stoll, Friedrich Karl von Savigny. Ein Bild seines Lebens und eine Sammlung seiner Briefe, 3 Bde, Berlin 1927.1929.1939, I nach 398. 10 Ebda. I Frontispiz für 1815. Ein ähnliches Blatt von 1812 wie zu 1808 (Stoll I 410) ist von Stoll als zu unschön nicht gedruckt (Stoll II 12). 11 Siehe bei Stoll (Fn. 9) Frontispiz in III. 12 Vgl. die Belege bei Stoll (Fn. 9) II 389 für die Abendgesellschaften. 13 Das Folgende nach gesammelten Notizen aus sehr verstreuten Quellen. Der Abschnitt „WirtschaftlicheVerhältnisse“ bei Döhring (Fn. 6) 75-88, hier 86 f. zum19. Jh., ist hier wenig ergiebig, da er mehr den Unterrichtern gilt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=