RS 25

E I N R E CHT S H I S TOR I S CH E S S EM I NAR I N S TOC KHO LM 2 9. B I S 3 0. MA I 2 0 0 9 RE CHT SWI S S ENS CHA F T A L S J UR I S T I S CHE DOKTR I N t

s toc k h o l m 2 011 GRUNDAT AV GUSTAV OCH CARIN OL IN The Olin Foundation for Legal History INSTITUTET FÖR RÄTTSHI STORI SK FORSKNING

re dak t i on :Claes Peterson umsch lagg e staltung & g raph i sch e f orm : Pablo Sandoval druck & e i nb i nde n :Tallinna Raamatutrükikoda,Tallinn, Estland ty p og raph i e :Bembo i s bn 978-91-86 645-2-1 i s sn 0534-2724 Die Medaille, die den schwedischen Jurist Johan Stiernhöök (1596-1675) abbildet, wurde 1837 von der Königlichen Schwedischen Akademie geprägt. Die Gravierung ist von C.O. Mellgren gemacht.

d i s t r i bu e ra s av r ö nn e l l s ant i k var i at ab band 25 RÄTT SH I S TOR I S KA S TUD I ER

mart i n han s - p ete r jaakko m i cha e l max dag r i chard c la e s joach i m mar i e jan alan ave nar i u s ha f e r kamp hu sa lob ban ly l e s m i chal s e n nordqu i st p ete r s on rücke rt sand st röm schröde r wat s on

E I N R E CH T S H I S TOR I S CH E S S EM I NA R I N S TOC KHO L M 2 9. B I S 3 0. MA I 2 0 0 9 RECHT SWI S S EN S CHA F T A L S J UR I S T I S CHE DOKTR I N t

re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 9 I Vorwort m Mai 2009 veranstaltete das Institut für Rechtsgeschichtliche Forschung ein rechtswissenschaftliches Seminar in Stockholm mit dem Thema Rechtswissenschaft als juristische Doktrin. Ziel des Seminars, das Teil eines größeren Projekts der juristischen Fakultät in Stockholm über die Geschichte der rechtswissenschaftlichen und juristischen Methodenlehre ist, war es, im Kreise von Rechtshistorikern die Rechtswissenschaft im Lichte der TheoriePraxis-Frage zu diskutieren. DasThema widmet sich einer der großen Streitfragen des 19.und20. Jahrhunderts, nämlich inwieweit die Rechtswissenschaft als Wissenschaft betrachtet werden könne und des Weiteren worin dieseWissenschaft bestehe. Kann einer Disziplin, die sich nicht empirisch erfassen lässt, ein Platz in der großen Familie derWissenschaften zuerkannt werden? Dieses Problem entstand im19. Jahrhundert, als die Philosophie als Muster fürWissenschaftlichkeit aufgegeben wurde und stattdessen die Gesellschaftswissenschaften die Maßstäbe dafür setzten, was als wissenschaftlich gelten könne. Die Seminarbeiträge behandeln dieThematik sowohl aus diachroner als auch aus synchroner Perspektive. Die innere begriffliche und systematische Entwicklung des Rechts wird so der Gegenstand einer kontextuellen Auslegung, die unserWissen über die Zeitgebundenheit der Rechtwissenschaft vertieft, und gleichzeitig ihre Fähigkeit zeitliche und räumliche Begrenzungen zu überschreiten, beleuchtet.Rechtshistorische, rechtsvergleichende, rechtstheoretische und methodenhistorische Aspekte werden dabei in einer Anzahl Studien eines komplexen historischen Prozesses, ineinander verwoben. Die Wahl des Seminarthemas wurde in hohem Grad von Professor Dr Jan Schröder,Tübingen, inspiriert, der mit seiner bahnbrechenden Arbeit Recht alsWissenschaft (2001) das Fundament für eine moderne,

vorwort 10 im Verhältnis zu früherer Forschung in vielen Aspekten revidierte, Sichtweise auf die Entwicklung und Bedeutung des akademischen Studiums des Rechts gelegt hat. Die hier vorliegende Publikation der Seminarbeiträge ist deshalb ihm gewidmet. Am Seminar nahmen Forscher aus England, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland teil.DasTreffen wurde von einem intensiven und inspirierenden Erfahrungs- und Ideen-Austausch geprägt, der zu weiteren Diskussionen einlädt. Ich möchte deshalb den Teilnehmern, die durch ihr Engagement dieses Seminar zu einem erfolgreichen akademischen Ereignis werden ließen,meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Es ist mir eine große Freude die verschiedenen Beiträge in diesem Band gedruckt vorlegen zu können. Die Veröffentlichung macht sie einem größeren Kreis von Lesern zugänglich. Stockholm, im Mai 2011 Cla e s Pete r s on

E i nf ührung Das stud i um ru s s i sch e r st i p e nd i ate n b e i sav i gny 1. Römisches Recht als Grundlagenfach im reaktionären Gesetzesstaat 2. Speranskij, Balug’janskij und die Kodifikationsarbeiten der dreißiger Jahre 3. Die Grundlagen des Rechts und der Bedarf an qualifizierten Juristen 4. Das Studium an der Berliner Universität 5. Allgemeine Nachwirkungen des Studienprogramms 6. Bedeutende Absolventen und ihr späteresWirken 7. Bilanz Be d i ngung e n und wahrne hmung re cht swi s s e n scha f t l i ch e n t ran s f e r s Sav i gnys an schauung de s vorgang s und i hre g ründung auf re l i g i ö s e üb e r z e ugung e n 1. Ein Brief nach Sankt Petersburg 2. Die Kernaussage des Briefes, ihre Bedeutung und ihr Zusammenhang Sch luß re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 11 I. II. III. IV. V. 17 17 19 19 23 25 31 38 40 46 47 48 48 50 51 53 54 58 62 69 76 79 81 Inhalt Martin Avenarius „Sie treiben gewissermaßen ein Missionsgeschäft ...“ a) Mission und Kolonisation im19. Jahrhundert, insbesondere im Zarenreich b) DieWahrnehmung von Balug’janskijs Aufgabe als „Beruf “ c) Die Bezeichnung von Balug’janskijs Aufgabe als „Missionsgeschäft “ d) Savignys eigene Mission e) Rußlands Bedeutung für die Erweckungsbewegung f ) Vermittlung vonWissenschaft aa) Savignys Beziehung zur Erweckungsbewegung bb) Der göttliche Ursprung des Rechts und die wissenschaftliche Arbeit

i n h a l t 12 E i nl e i tung Ty p e n von pande k te nl e hr büch e rn L e hr buch und mündl i ch e r vort rag Pande k te nvor l e sung und pande k te n system Pande k te nvor l e sung und i n st i tut i one nvor l e sung Pande k te nvor l e sung e n und ‚ h e ut i g e s ’ röm i sch e s re cht Erg e bn i s s e I nt roduc t i on Pre s e ntat i on s of d i chotomy about th e d i f f i culty of uphol d i ng Th e g reat d i v i de b etwe e n th e ory and p rac t i c e Di scu s s i on : non d i chotomou s unde r stand i ng of e p i stemology Conc lu s i on Introduction Traditional Doctrine: the Purpose of Legal Science I. II. III. IV. V. VI. VII. 1. 2. 3. 4. 5. 1. 2. 85 85 86 87 92 94 98 102 105 105 106 112 113 118 124 127 131 159 159 160 162 164 165 Hans-Peter Haferkamp Jaakko Husa The False Dichotomy between Theory and Practice: Lessons from Comparative Law Pandektisten am Katheder Michael Lobban Theory and Practice in the Development of the Nineteenth Century Common Law Max Lyles Tradition, Conviction or Necessity? 3.1.Practicality of Theoretical Macro-Constructs: The Case of “Legal Families” 3.2.Lacking scientification of macro-constructs: the case of “legal Families” 2.1. The Sources of Law according to Ernst Viktor Nordling 2.1.1. Hierarchy of Sources 2.1.2. The Positive Task of Legal Science

i n h a l t 13 The Uppsala School: Sources of law Summary and Conclusions Th e que st i on i ng of l e g i s lat i ve h i story as a s ourc e of law: a g lobal re s i stanc e moveme nt Th e g rowi ng i mp ortanc e of l e g i s lat i ve h i story i n statutory i nte rp retat i on Th e r i s e of l e g i s lat i ve h i story as a s ourc e of law: a n i nete e nth c e ntury ph e nome non Einführung Julius Hermann von Kirchmanns Abrechnung mit der Rechtswissenschaft seiner Zeit DieWertlosigkeit der Rechtswissenschaft alsWissenschaft DieWertlosigkeit der Jurisprudenz für die Rechtspflege/Praxis Reaktionen Friedrich Julius Stahls Kritik derWert der Rechtswissenschaft alsWissenschaft DieVorzüglichkeit der Jurisprudenz für die Rechtspflege/Praxis Zusammenfassung 3. 4. 1. 2. 3. 167 167 169 170 173 174 179 195 195 202 207 213 213 214 216 219 221 222 225 230 Dag Michalsen The Modernity of the Roman Praetor in the 19th Century European Legal Science Richard Nordquist Nineteenth Century Legal Theory and Legislative Technique: the Rise of Legislative History as a Source of Law Claes Peterson Theorie und/oder Praxis. Zur Diskussion zwischen Julius Herrmann von Kirchmann und Friedrich Julius Stahl über dieWertlosigkeit der Rechtswissenschaft in Theorie und Praxis. 3.1. Axel Hägerström’s Notion of Legal Science 3.1.1. Legal Science:Actual or Rational Law? Law or Philosophy? 3.1.2. Legal Science as “juridik”and“samhällsnytta” 3.2. ATraditionalist Interpretation

i n h a l t 14 S p rach s p i e l e und real i t ä te n Di e th e or i e de r th e or i e und p rax i s Wi s s e n scha f t al s ke rn de r th e or i e und p rax i s Di e p rax i s i n de r th e or i e und p rax i s Di e p e r s önl i ch e p rax i s sav i gnys Erg e bn i s s e Au s bl i cke b i s h e ute 1. Konsensformeln: Leben, Bedürfnis 2. Abschwächungen 3. Wiederbelebung 1968 4. Bilanz Chronolog i sch e que l l e n sammlung zu th e or i e - p rax i s - sav i gny 17 88 - 185 4 Pe r s onalun i one n „h i stor i sch e schul e “ - Prax i s Lies, damn lies and statistics Legal history – a treasure trove The cat among the pigeons Back to the future? Re cht sth e or i e i n de ut sch land : d i e e ntwi ck lung zur „re cht swi s s e n scha f t “ und i hr g e g e nwä rt i g e r statu s 1. Die Rechtstheorie (Rechtsgelahrtheit, Rechtsgelehrsamkeit, jurisprudentia) der frühen Neuzeit a) Methoden b) Umfang 2. Die Rechtstheorie (Rechtswissenschaft) des 19. Jahrhunderts a) Methoden I. II. III. IV. V. VI. VII. I. 235 235 239 246 255 257 263 264 264 268 270 272 276 289 295 296 299 303 309 313 314 314 315 316 317 318 Marie Sandström Legal Doctrine – Master or Servant? Jan Schröder DasVerhältnis von Rechtswissenschaft, Juristenausbildung und Rechtspraxis in Deutschland seit dem18. Jahrhundert Joachim Rückert „Theorie und Praxis“ am Beispiel der Historischen Rechtsschule, mit einem Ausblick bis heute.

i n h a l t 15 b) Umfang 3. ZurWeiterentwicklung der (dogmatischen) Rechtstheorie im19. und 20. Jahrhundert a) Methoden: Produktiver Charakter der Rechtswissenschaft? b) Umfang: Unzugehörigkeit der „praktischen Jurisprudenz“ zur Rechtstheorie Re cht s p rax i s : d i e b e de utung de r re cht sth e or i e i n de r j ur i ste nau s b i l dung und i n de r anwe ndung de s re cht s s e i t dem 18 . jahrhunde rt 1. Juristenausbildung a) Ausbildung an den Universitäten b) Prüfungssystem und praktische Berufsvorbereitung 2. Die Anwendung des Rechts und die Rechtstheorie a) Persönliche Einflüsse: Professoren als Praktiker b) Literarische Einflüsse II. 320 322 322 325 326 326 326 328 331 331 333 339 AlanWatson Legislation and Interpretation: Scotland in the 17th Century: RainWater

Professor MARTIN AVENARIUS kö l n re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 16

mart i n ave nar i u s 17 1 Der Text bildet die ausgearbeitete Fassung meines Beitrags zum Stockholmer Seminar „Rechtswissenschaft als juristische Doktrin“.Als „Doktrin“ bezeichnet man ein System von Aussagen, das allgemeine Gültigkeit beansprucht. DieVorstellung, daß allgemeine Relevanz gerade demwissenschaftlichenUmgang mit dem Recht zukomme, wird insbesondere dort zu suchen sein, wo dieser den Juristen einer anderen Rechtsordnung vermittelt werden soll. Bei den hier entwickelten Überlegungen handelt es sich um Zwischenergebnisse des am Kölner Institut für Römisches Recht betriebenen DFG-Forschungsprojekts „Römische Rechtstradition und Zivilrechtswissenschaft in Russland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1922“. Der ersteTeil des Aufsatzes führt Überlegungen weiter, die ich in meinem Beitrag „Savin’i i ego russkie učeniki. Peredača naučnogo juridičeskogo znanija v pervoj polovine XIX v.?“ (Savigny und seine russischen Schüler. JuristischerWissenschaftstransfer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts?), in: Ius Antiquum - Drevnee Pravo15(2005), S. 108-118 sowie in „Rimskoe pravo v Rossii“ (Römisches Recht in Rußland, 2008),S. 27ff. entwickelt habe. Bei der letztgenannten Schrift handelt es sich um eine überarbeitete und um einige Abschnitte erweiterte Fassung des Buches „Rezeption des Römischen Rechts in Rußland. Dmitrij Meyer,Nikolaj Djuvernua und Iosif Pokrovskij“ (2004). Um der Praktikabilität willen werden nachfolgend nach Möglichkeit beide Fassungen parallel zitiert. 2 Neben dem Kölner Forschungsprojekt (vgl. Fn. 1) ist das am Frankfurter MaxPlanck-Institut für europäische Rechtsgeschichte betriebene Projekt „Rechtskulturen des modernen Osteuropa.Traditionen und Transfers“ zu nennen, das von T. Religiöse Grundlagen von Savignys Rechtstheorie und das Privatrecht des Zarenreichs zwischen Kodifikation und wissenschaftlicher Kolonisation1 ie frage, auf welcheWeise Rechtswissenschaft der Rechtsord- Dnung eines fremden Landes vermittelt werden kann, die mit spezifisch wissenschaftlichemRechtsdenken zuvor kaum in Berührung gekommen war, ist in den vergangenen Jahren wiederholt mit Rücksicht auf bestimmte Modernisierungsschritte behandelt worden, die das im Zarenreich des 19.Jahrhunderts geltende Recht durchlief, und die nicht selten durch die Rechtswissenschaft des west- und mitteleuropäischen Auslands angeregt worden waren.2 Ebenso verschieden wie die in dieser Hinsicht entwickelten Konzepte sind die „Sie treiben gewissermaßen ein Missionsgeschäft ...“ 1. e i nf ührung

Vorstellungen davon, mit welcher Berechtigung diese Vermittlung überhaupt stattfand. Denn so vielfältig die historischen Beispiele dafür sind, daß eine Rechtsordnung durch die Berührung mit wissenschaftlichem Rechtsdenken bereichert worden ist, so klar liegt auch zutage, daß es nicht immer bloße Zweckmäßigkeit ist, die denWissenschaftstransfer begründet.Vielmehr kann gerade der dogmatische Charakter des Rechts die Überzeugung hervorrufen,daß es geradezu geboten sei, Elemente des juristischen Denkens anderen mitzuteilen.Wir werden die genannte Fragestellung im folgenden am Beispiel von Savigny und seinen Schülern aus dem Zarenreich behandeln. Dabei werden wir zunächst auf die äußere Organisation des Studiums junger Juristen aus dem Zarenreich in Berlin in der Regierungszeit Nikolaus‘ I. eingehen. Anschließend werden wir herausarbeiten, daß Savignys Engagement für die Rechtsentwicklung im Zarenreich ein bestimmt Sendungsbewußtsein zugrundelag. So läßt sich für ihn auf eine spezifische Motivation für die Vermittlung von wissenschaftlichem Rechtsdenken schließen, die sich von anderen, im wesentlichen durch Zweckmäßigkeitserwägungen getragenen Begründungen unterscheidet: Sie gründet sich auf Savignys religiöse Überzeugungen und, verbunden damit, auf seine Rechtstheorie. Daß dies gerade an Savignys Beziehungen zum Zarenreich gezeigt werden kann, ist kein Zufall. Über seine jahrzehntelangeVorlesungstätigkeit, sein wissenschaftliches Schrifttum und mittelbar auch durch das seiner akademischen Schüler konnte Savigny bekanntlich auch im Ausland große Wirkung entfalten. Einzig im Falle des Zarenreiches geht dieseWirkung allerdings auf planvolle Organisation zurück. Dadurch wurden die Beteiligten, wie in anderen historischen Fällen bewußter Rezeption, mit der Frage nach den theoretischen Grundlagen desVorgangs konfrontiert. re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 18 Giaro geleitet worden ist.Aus ihm sind u.a. die von Giaro herausgegebenen Sammelbände „Modernisierung durch Transfer im19. und frühen 20. Jahrhundert“ (2006; vgl. die Rezension von M.Avenarius, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte [Germanistische Abteilung] 125[2008],S.805-811) und „Modernisierung durchTransfer zwischen denWeltkriegen“ (2007) sowie der von Z. Pokrovac herausgegebene Band „Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg“ (2007) hervorgegangen.

In die Geschichte des Zarenreiches im19. Jahrhundert ist die dreißigjährige Regierungszeit Nikolaus I. (1825-1855) als Phase der Reaktion eingegangen. Diese politische Orientierung betraf auch die Rechtsentwicklung, die von starrem Positivismus geprägt war. Und doch liegen in dieser Zeit die Anfänge der Entstehung einer russischen Rechtswissenschaft. Sie gehen allerdings nicht in erster Linie auf die Universitäten zurück. Diese waren nämlich seit der späteren Herrschaftszeit Alexanders I., also etwa seit Beginn der 20er Jahre, im Niedergang begriffen.3 Mit demVerfall war die juristische Bildung zunehmend herabgesunken, und besonders auf dem Gebiet der rechtswissenschaftlichen Literatur herrschte Stagnation. Unter diesen Umständen veranlaßte Nikolaus I. im Januar 1826 die Gründung einer Zweiten Abteilung der Kaiserlichen Kanzlei, deren Aufgabe in der Entwicklung der Gesetzgebung bestehen sollte. Damit wurden die Arbeiten an einer Kodifikation des im Zarenreich geltenden Rechts wieder aufgenommen, die zur Zeit Alexanders I. schon einmal betrieben, dann aber abgebrochen worden waren.Wie schon damals, wurden die Arbeiten auch jetzt von dem Staatsmann und Reformator Michail M. Speranskij (1772-1839) geleitet.4 Sie führten zunächst zur Bildung des Polnoe sobranie zakonov Rossijskoj imperii (Vollständige Zusammenstellung der Gesetze des Rußländischen Reiches) aus den seit 1649 erlassenen Gesetzen und Verordnungen in 45 Bänden (1830)5 und auf dieser mart i n ave nar i u s 19 i i . das stud i um ru s s i sch e r st i p e nd i ate n b e i sav i gny 1. Römisches Recht als Grundlagenfach im reaktionären Gesetzesstaat 3 M. Silnizki, Geschichte des gelehrten Rechts in Rußland. Jurisprudencija an den Universitäten des Russischen Reiches 1700-1835 (1997), S. 408 f. 4 Dazu ausführlich N. Reich, Kodifikation und Reform des russischen Zivilrechtes im neunzehnten Jahrhundert bis zum Erlaß des Svod Zakonov (1833), in: Ius commune3(1970), S.152-185;M.Raeff,Michael Speransky. Statesman of Imperial Russia (1957), s. 320-346; S. A. Čibirjaev,Velikij russkij reformator. Žizn’, dejatel’nost’, političeskie vzgljady M.M. Speranskogo (Der große russische Reformator. Leben, Werk und politische Ansichten des M.M. Speranskij, 1993),S.157-162; ferner A. Ė. Nol’de, M. M. Speranskij. Biografija (2004), S. 213 ff.;W.Whisenhunt, In Search of Legality. Mikhail M. Speranskii and the Codification of Russian Law (2001), S. 69 ff. sowie jetztV.Tomsinov, Speranskij (2006), S. 396 f.. 5 Vgl. Ja. Baršev, Istoričeskaja zapiska o sodejstvii vtorago otdelenija sobstvennoj Ego

Grundlage zur Schaffung einer Sammlung des geltenden russischen Rechts, des Svod Zakonov Rossijskoj Imperii (Sammlung der Gesetze des Rußländischen Reiches), der in der Erstausgabe von 1832 insgesamt 15Bände umfaßte und1835in Kraft trat.6Wegen seinerVerdienste um diese Gesetzessammlung, gleichsam ein „russisches Corpus iuris“,7 ist Speranskij später der „russischeTribonian“ genannt worden.8 Eine andere Maßnahme der Regierung bestand darin, daß sie die Organisation einer geregelten Juristenausbildung betrieb. Als bedeutendes Hindernis erwies sich dabei, daß es zu wenige wissenschaftlich gebildete Professoren gab.Man mußte sich sogar eingestehen, daß die Universitäten des Reiches nicht geeignet waren, wissenschaftliches Personal heranzubilden.9 Daher entschloß sich die Regierung, den Professorennachwuchs gezielt zu fördern.10 In der Frage, auf welcher Grundlage dieser wissenschaftliche Nachwuchs herangebildet werden sollte, trat Speranskij dafür ein, daß eine eingehende Bildung im römischen Recht unverzichtbar sei.11 Auch außerhalb der Ostseeprovinzen, deren Partikularrecht ohnehin stark am römischen Recht verhaftet war, wurde die Kenntnis dieses Rechtsgebiets in Rußland von vielen als ein zentrales Merkmal des gelehrten Juristen angesehen, und Speranskij selbst war ein für russischeVerhältre cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 20 ImperatorskagoVeličestva kanceljarii razvitiju juridiceskich nauk v Rossii (Historische Notiz über die Mitwirkung der Zweiten Abteilung der ihrer kaiserlichen Majestät höchsteigenen Kanzlei an der Entwicklung der juristischenWissenschaften in Rußland, 1876), S. 4. 6 Inhaltsübersicht bei H. Küpper, Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas (2005), S. 146 f.. 7 L. Schultz, Russische Rechtsgeschichte (1951), S. 199. 8 V.Gsovski,Roman Private Law in Russia, in: Bullettino dell’ Istituto di Diritto Romano „Vittorio Scialoja“5(1939), S. 363-375(365);Tomsinov, Speranskij (o. Fn. 4), S. 397. 9 Die literarische Darstellung Speranskijs bei L.Tolstoj gilt als gut recherchiert und geht auch auf dieses Problem ein;Vojna i mir (Krieg und Frieden), 2. Buch, 3.Teil, Kap. 6am Ende: Dem Einwand des Fürsten Bolkonskij, er könne nicht an der Gesetzesreform mitwirken, weil er nicht über juristische Bildung verfüge, hält Speranskij entgegen, eine solche besitze ohnehin niemand: „Это circulus viciosus, из которого надо выйти усилием“ („Das ist einTeufelskreis, aus dem man mit Gewalt herauskommen muß“). 10 Vgl. R.Wortman,The Development of a Russian Legal Consciousness (1976), S. 45; Baršev, Istoričeskaja zapiska (o. Fn. 5), S. 10 ff.. 11 V. A. Tomsinov, Rossijskie Pravovedy xviii-xx vekov: Očerki žizni i tvorčestva (Rußländische Rechtsgelehrte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Skizzen von Leben und Werk), Bd. 1 (2007), S. 221-241 (232 f.).

nisse hervorragender Kenner des römischen Rechts.12 Gleichzeitig ist verschiedentlich belegt, daß sich Speranskij ablehnend zur Relevanz des römischen Rechts für das geltende russische Recht geäußert hat. Er erklärte ausdrücklich, die Russen hätten nichts von den Römern geerbt, und ihr „neues“ – also jetzt im Svod Zakonov zusammengestelltes – Zivilrecht sei dem römischen auch nicht entlehnt: Die Forschung hat in dieser Hinsicht allerdings längst ein differenzierteres Bild entwickelt.14 Der zehnte Band des Svod Zakonov, der in seinem erstenTeil das Bürgerliche Recht enthält, weist an vielen Stellen den Einfluß der Rechtsordnungen des westlichen Auslands und damit der römischen Rechtstradition auf.15 Über terminologische Entlehmart i n ave nar i u s 21 12 Tomsinov, Rossijskie Pravovedy (o. Fn. 11), s. 230 f.. 13 Vgl. Speranskijs anonym veröffentlichte Schrift: Précis des notions historiques sur la formation du corps des lois Russes (1833), S. 71, 75 ff., 99 f. und passim. Die zitierten Sätze finden sich auf S. 82 und s. 99.Vgl. dazu N. Djuvernua, Značenie rimskago prava dlja russkich juristov (Die Bedeutung des römischen Rechts für russische Juristen), in:Vremennik Demidovskago Juridičeskago Liceja 1872/1, S. 33-57 (45), M.Avenarius, Römisches Recht in slavischen Sprachen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 114 (1997), S. 635 f. mit Fn. 3; vgl. ferner Tomsinov, Rossijskie Pravovedy (o. Fn. 11), S. 231 f.. 14 Überzeugend meint G. Ajani, Speranskij habe bei der Schaffung des Svod Zakonov „un occhio alle soluzioni tradizionali del diritto russo ed un altro alle soluzioni dei codici europei“ gehabt;Alcuni esempi di circolazione di modelli romano-germanici nella Russia imperiale, in:“Scintillae iuris”. Studi in memoria di Gino Gorla, Bd. 2(1994), S.963-977(966). Bei den Gesetzgebungsarbeiten wurden unter anderem der Code Napoléon sowie das österreichische ABGB herangezogen; vgl.A. I. Kosarev, Etapy recepcii rimskogo prava (Etappen der Rezeption des römischen Rechts), in: Sovetskoe Gosudarstvo i Pravo1983,Heft 7,S.123-128(128) sowie jetzt Whisenhunt, In Search of Legality (o. Fn. 4), S. 105 f. Über die Heranziehung des preußischen Allgemeinen Landrechts vgl. A. N. Makarov, Das Preußische Allgemeine Landrecht und die russischen Kodifikationsarbeiten, in: Festschrift für Max Vasmer zum70. Geburtstag (1956), S. 286-292. Zur Benutzung der ausländischen Gesetzbücher vgl. ferner Raeff,Michael Speransky (o. Fn. 4), S. 335 ff. Die Redaktoren des Svod Zakonov zogen aber durchaus auch das römische Recht heran; vgl. Avenarius, Rimskoe pravo (o. Fn. 1), S. 21; ders., Rezeption (o. Fn. 1), S. 18. 15 Zu Entstehung und Eigenart der Kompilation vgl.A. N. Makarov, Svod Zakonov (1833-1933). Zum hundertjährigen Jubiläum der Kodifikation des russischen Rechts, in: Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte 8 (Neue Folge: 4) (1934), S. 39-55; G.V.Vernadskij, Očerk istorii prava Russkago Gosudarstva xviii-xiv vv. Il ne nous est rien revenu de l’héritage romain […] On a prétendu suppléer à ce défaut par l’introduction dans nos hautes écoles de l’etude du droit romain.Mais les lois romaines seront toujours étrangères pour nous.13

nungen hinaus enthält er zahlreiche Institute des römischen Rechts.16 Die Diskrepanz zwischen Speranskijs Äußerungen und den Arbeiten der Gesetzeskommission dürfte zunächst mit politischen Rücksichten zu erklären sein: So groß das Interesse an der Orientierung am westlichen Recht war, war nämlich auch die politische Brisanz des Bekenntnisses dazu.17 Speranskij war nicht zuletzt aus eigener leidvoller Erfahrung darauf bedacht, jeden Anschein einer Orientierung am westlichen Recht zu zerstreuen. Er war 1812als Staatssekretär abgesetzt und nach Sibirien verbannt worden, weil er als Reformer untragbar geworden war: Sein 1809 ausgearbeitetes Projekt einer Verfassungsordnung sollte dasVerhältnis zwischen Zar und Gesellschaft auf rechtliche Grundlagen stellen.18 Außerdem plante er, Staatsbeamte einer Prüfung ihrer Qualifikation zu unterziehen. Hier und bei seinen privatrechtlichen Reformvorschlägen hatte Speranskij Anregungen aus dem westlichen Ausland, insbesondere aus Frankreich, aufgegriffen. Die Modernisierungsbemühungen trafen auf entschiedenen Widerstand, und so bot die sich anbahnende Entscheidung imVerhältnis zu Frankreich Speranskijs reaktionären Gegnern einen günstigen Anlaß dafür, den Reformator vorläufig auszuschalten.19 re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 22 (Abriß der Geschichte des Rechts des russischen Staates im18. bis 19. Jahrhundert, 1924), S. 159-161; K. Sójka-Zielińska, Historia Prawa, 7.Auflage (1998), S. 246 f. 16 V.A. Letjaev,Recepcija rimskogo prava v Rossii xix– načala xxv. (istorikopravovoj aspekt) (Die Rezeption des römischen Rechts in Rußland im19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts [historisch-rechtlicher Aspekt]),Teil 2 (2001), S. 75. Einzelne Beispiele nennt F. Kolbinger, Im Schleppseil Europas? Das russische Seminar für römisches Recht bei der juristischen Fakultät der Universität Berlin in den Jahren 1887-1896 (2004), S. 32. 17 Nachdem dieWortführer des Dekabristenaufstandes von1825 bestimmte Modernisierungen nach westlichemVorbild angemahnt hatten, wurden ihre Forderungen in der Regierungszeit Nikolaus’ I. besonders entschieden unterdrückt; vgl. N. M. Azarkin, Istorija juridičeskoj mysli Rossii (Geschichte des juristischen Denkens Rußlands, 1999), S. 208 ff. Dies galt auch im Hinblick auf die von den Dekabristen verlangte Übernahme westeuropäischer Prozeßgrundsätze und Gerichtsinstitutionen. Vgl. F. Kaiser, Die russische Justizreform von 1864. Zur Geschichte der russischen Justiz von Katharina II. bis 1917 (1972), S. 150. 18 Vgl. B. Friedmann/H.-J. Krautheim, Reformen und europäische Politik unter Alexander I., in: Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 2, hrsg. von K. Zernack, 2. Halbbd. (2001), S. 951-993 (961 f.); Ch. Schmidt, Russische Geschichte 15471917 (2003), S. 133;Tomsinov, Speranskij (o. Fn. 4), S. 166 f. und die Texte bei M. M. Speranskij,Rukovodstvo k poznaniju zakonov (Leitfaden zur Kenntnis der Gesetze, 2002), S. 335 ff.. 19 Schmidt,Russische Geschichte (o. Fn.18), S. 64; vgl.R. Gebhard,Russisches Fami-

Der eigentümliche Vorgang der offiziell geleugneten Rezeption ist schließlich auf wissenschaftliche Gründe zurückzuführen. Er hängt nämlich mit spezifischen Hindernissen zusammen, die sich aus einer von konservativen Kräften um den Historiker Nikolaj M. Karamzin mit Billigung des Zaren durchgesetzten, der Historischen Schule verpflichteten Rechtsentstehungslehre ergaben.20 Diese ging von der Entwicklung eines jeweils eigenen, charakteristischen Rechts in einem Volk aus.21 Speranskijs Dilemma bestand darin, daß er an ihr Verrat geübt hätte, wenn er offen für die Aufnahme fremden Rechts eingetreten wäre. Daher mußte er sich auf eine behutsame Kryptorezeption beschränken.22 Er war genötigt, die vorsichtige Anpassung der überkommenen Gesetze als rein internenVorgang zu verstehen, und gleichzeitig zu verkünden, das neugeordnete Recht sei genuin russisch. Mit Beginn der Kodifikationsarbeiten der Zweiten Abteilung der Kaiserlichen Kanzlei trat Speranskij, obwohl er infolge seiner zwischenzeitlichen Verbannung seine Ausnahmestellung als Reformator ein Stück weit eingebüßt hatte, wiederum als zentrale Figur des Projekts auf.23 Ihm kam die Federführung zu und er hatte das Vorrecht, unmittelbar dem Zaren zu berichten.24 Nomineller Leiter der Zweiten mart i n ave nar i u s 23 lien- und Erbrecht (1910),S.6;Reich,Kodifikation (o. Fn.4),S.172f. und H. Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, 10.Auflage (2005), S. 231. 20 Vgl. G. Hamza,Wege der Entwicklung des Privatrechts in Europa (2007), S. 199. Kennzeichnend ist, daß der Zivilrechtler Konstantin P. Pobedonoscev (1827-1907), ein Exponent der Reaktion in der 2. Hälfte des Jahrhunderts, entschiedener Anhänger Savignys war.Vgl.R. F. Byrnes, Pobedonostsev.His Life andThought (1968), s. 33, 42 u. 346 f.;A.Walicki, History of RussianThought from the Enlightenment to Marxism (1979), S. 299. 21 Vgl. D. Beyrau, Rußland und Europa, in: D. Beyrau/I. Čičurov/M. Stolleis (Hrsg.), Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts (1996), S. 1-23 (13).Vgl. ausführlich Reich, Kodifikation (o. Fn. 4), S. 172-176 und 180-182. 22 So zu recht Ajani,Alcuni esempi (o. Fn.14),S. 969; zur verdeckten Einführung von Neuerungen Raeff, Michael Speransky (o. Fn. 4), S. 338. 23 Auch Savigny nahm ihn als den „Chef der Gesetzgebung“ wahr.Vgl. dessen Brief vom11.9.1830 an A. v.Arnim, bei A. Stoll, Friedrich Karl v. Savigny, Bd. 2: Professorenjahre in Berlin 1810-1842 (1929), Nr. 441 (unten Fn. 81). 24 Čibirjaev,Velikij Russkij reformator (o. Fn. 4), S. 158;A. Ė. Nol’de, M. M. Speranskij. Biografija (2004), S. 213 ff.. 2. Speranskij, Balug’janskij und die Kodifikationsarbeiten der dreißiger Jahre

Abteilung war indessen Michail A. Balug’janskij (1769-1847).25 Dieser aus der damals ungarischen Slovakei stammende Gelehrte hatte es bereits als Zwanzigjähriger zum Professor an der Akademie in Großwardein (Nagyvárad) gebracht, dem heutigen Oradea in Rumänien. Als im Jahre 1803 die Sankt Petersburger Akademie gegründet wurde und das Unterrichtsministerium geeignetes Lehrpersonal, möglichst von slavischer Abstammung, aus dem westlichen Ausland zu gewinnen suchte, erhielt Balug’janskij die Professur für Staatsökonomie und Finanzen. Er lehrte in Sankt Petersburg unter anderem am Pädagogischen Hauptinstitut sowie an der Universität, deren erster Rektor er von 1819 bis 1821 war.26 Im Jahre 1813 ernannte ihn die Zarin Maria Feodorowna zusammen mit Vasilij G. Kukol’nik27 zum Lehrer der Großfürsten Nikolaus und Michail, denen er bis 1817Vorträge über Natur- und Staatsrecht hielt.28 Balug’janskij versuchte sogar, dem Thronfolger Nikolaus einige Kenntnisse der Rechtsgeschichte zu vermitteln.29 Sein Erfolg blieb hier allerdings zunächst begrenzt.Während Balug’janskij verschiedentlich als umgänglicher Mensch beschrieben wird,30 schilderte derThronfolger die beiden Lehrer im Rückblick gere cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 24 25 Čibirjaev,Velikij Russkij reformator (o. Fn. 4),S. 158. Zur Biographie Balug’janskijs vgl.Tomsinov, Rossijskie pravovedy (o. Fn. 11), S. 202-220;Art. Balug’janskij, Michail Andreevič, in: A. A. Polovcov (Hrsg.), Russkij biografičeskij slovar’ (Russisches Biographisches Wörterbuch), Bd. 2 (1900), S. 451-455; M. Medem, Moi vospominanija ob otce moem Michaile Andreeviče Balug’janskom (Meine Erinnerungen an meinenVater M.A. B.), in: Russkij Archiv 1885, Nr. 11, S. 415-432. 26 Vgl. 275 let Sankt-Peterburgskij Gosudarstvennyj Universitet. Letopis’ 1724-1999 (275 Jahre Sankt Petersburger Staatliche Universität. Chronik 1724-1999, 1999), S. 105 und 107 f.; vgl.V. Michajlenko/P. Juza, Pervyj rektor vozroždennogo Universiteta (Der erste Rektor der wiederrerrichteten Universität), in: Obozrevatel‘ - Observer 3(1999) (http://www.nasled.ru/pressa/obozrev/N03 _99/3_24.HTM). 27 Kukol’nik (1765-1821),Vater des Schriftstellers Nestor V. Kukol’nik, wurde dann 1820 erster Direktor des Lyzeums in Nežin, der Schule von Nikolaj Gogol’ und Petr Redkin (vgl. unten S. 44). 28 E. M. Kosačevskaja, M.A. Balug’janskij v Peterburgskom universitete (M.A. B. an der Petersburger Universität), in: Očerki po istorii Leningradskogo universiteta (Studien über die Geschichte der Leningrader Universität), Bd. 1 (1962), S. 39-67 (43); vgl. nun S. M. Kazantsev, Die Geschichte der juristischen Fakultät der Staatlichen Universität St. Petersburg, in: J. Eckert/K. Å.Modéer (Hrsg.), Juristische Fakultäten und Juristenausbildung im Ostseeraum (2004), S. 141-162 (147). 29 B. Lincoln, Nikolaus I. von Rußland 1796-1855 (1981), S. 67. 30 Vgl. J. v. Grünewaldt, Erzählungen eines Augenzeugen aus der Geschichte der Codification des Provinzialrechts, in: Baltische Monatsschrift 29(1882), S. 15-43(20f.); vgl. Medem, Moi vospominanija (o. Fn. 25), S. 415-432.

radezu als die „unerträglichsten Pedanten“.31 Nach seiner Erinnerung belehrte einer von ihnen – es wird Balug’janskij gewesen sein – die jungen Großfürsten „in einer Mischung aus allen Sprachen, von denen er keine einzige gut beherrschte,32 über römische, deutsche und Gott weiß welche Gesetze noch“.33 Es gelang Balug’janskij und den anderen Ratgebern des Thronfolgers insgesamt nicht, diesen für den Gedanken zu gewinnen, die abstrakten westeuropäischen Vorstellungen von Recht und Gesetz könnten auf das Zarenreich womöglich übertragen werden.34 So waren denn die Kodifikationsarbeiten auch von der strikten Erwartung begleitet, daß sie sich auf das geltende russische Recht beschränken sollten. Der Zar übertrug Balug’janskij ausdrücklich die Verantwortung dafür, „daß Speranskij nicht solche Streiche macht wie 1810“.35 Während das römische Recht in der Gestalt des in Deutschland geltenden Pandektenrechts als fremd und ausländisch betrachtet wurde, stand es als Grundlagenfach allerdings ganz offenkundig im Mittelpunkt des Interesses. Nun wurde dieses Fach an den Universitäten kaum gelehrt.Als besonders bedeutsam erwies sich daher, Professoren für Römisches Recht heranzubilden. In seinem1824 veröffentlichten kurzen Aufsatz „Civilistischer Cursus auf Russischen Universitäten“ hatte der Dorpater Rechtslehrer Christoph Christian Dabelow die mart i n ave nar i u s 25 31 Aufgezeichnet von M.A. Korf, in: ders.,Materialy i čerty k biografii Imperatora Nikolaja I i k istorii ego carstvovanija.Roždenie i pervyja dvadcat‘ lět žizni (1796-1817 gg.) (Materialien und Linien zur Biographie des Kaisers Nikolaus I. und zur Geschichte seiner Herrschaft [1796-1817]), in:N. F.Dubrovin (Hrsg.),Materialy i čerty k biografii Imperatora Nikolaja I i k istorii ego carstvovanija, St. Peterburg 1896, S. 1-100 (30). 32 ZurWahrnehmung von Balug’janskijs Sprachenkenntnis und deren mutmaßlichen Ursachen vgl. unten Fn. 137. 33 Aufgezeichnet von M. A. Korf, in: ders., Materialy (o. Fn. 31), S. 30.Vgl. Lincoln, Nikolaus I. (o. Fn. 29), S. 68. Eine angemessene Bewertung des abschätzigen Urteils muß berücksichtigen, daß der Thronfolger dem Unterricht offenbar selbst kaum gerecht wurde. Die beiden Großfürsten dämmerten vor sich hin, begingen Unfug oder fertigten Karikaturen (Materialy aaO.), ähnlich wie es übrigens die Aufzeichnungen des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm belegen, der etwa zur selben Zeit bei Savigny Unterricht erhielt. 34 Lincoln, Nikolaus I. (o. Fn. 29), S. 69. 35 Čibirjaev,Velikij Russkij reformator (o. Fn. 4), S. 158 mit Nachweisen. 3. Die Grundlagen des Rechts und der Bedarf an qualifizierten Juristen

These aufgestellt, ohne Kenntnisse des römischen Rechts sei jeder Jurist „ein gelehrter Barbar“, ein bloßer „Handwerks-Jurist“.36 Er führt dann aus, daß insoweit an den russischen Universitäten „barbarische Zustände“ herrschten. Die Regierung kannte den kritischen Standpunkt Dabelows und nahm ihn offensichtlich ernst. So entstand der Plan, im Rahmen eines neu eingerichteten Studienkurses junge Professoren heranzubilden. Mit diesem Ziel faßte der Zar zu Beginn des Jahres 1828 den Beschluß zur Gründung eines speziellen Kurses für ausgewählte „Studenten der Gesetzeskunde“ an der Sankt Petersburger Universität.Wie aus einem Memorandum Speranskijs vom22. Januar 182837 hervorgeht, sollten diese Studenten nach einem besonderen Studienplan unter der Verantwortung der Zweiten Abteilung unterrichtet werden. Ihre Lehrer waren Balug’janskij selbst,Aleksandr P. Kunicyn38 sowie Modest A. Korf.39 Die Ausbildung konzentrierte sich auf das geltende russische Recht, und zwar unter Berücksichtigung seiner re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 26 36 Ch. Dabelow, Civilistischer Cursus auf Russischen Universitäten, in: (v. Bröckers) Jahrbuch für Rechtsgelehrte in Rußland, Bd. 2 (1824), S. 249-264 (250). Dabelow hat die Metapher sicherlich nicht selbst entwickelt, sondern bei Hugo entlehnt, der an prominenter Stelle die „handwerksmäßige Rechtskenntniß“, die sich auf die Frage beschränke „Was ist Rechtens?“ von der spezifisch wissenschaftlichen unterschied, die weiter frage: „Ist es vernünftig, daß Etwas Rechtens sey?“ und „Wie ist es Rechtens geworden?“; Lehrbuch eines civilistischen Cursus. Erster Band, welcher als allgemeine Einleitung die juristische Encyclopädie enthält, 6.Aufl. (1820), § 36, S. 45. 37 Abgedruckt bei P.Majkov, Speranskij i studenty zakonověděnija (Speranskij und die Studenten der Gesetzeswissenschaft), in: Russkij Vestnik 262 (1899), H. 8, S. 609626(610-613); vgl. Silnizki, Geschichte (o. Fn. 3), S. 418-420;T.Maurer, Hochschullehrer im Zarenreich. Ein Beitrag zur russischen Sozial- und Bildungsgeschichte (1998), S. 167. 38 Kunicyn (1783-1840) hatte von1808bis 1811in Heidelberg und Göttingen studiert. Nach seiner Rückkehr unterrichtete er am Lyceum in Zarskoe Selo Moralphilosophie und Rechtslehre. Er gehörte zu den herausragenden Lehrern Puškins und wurde von diesem stets mit Hochachtung erwähnt.Ab1817lehrte er am Sankt Petersburger Pädagogischen Hauptinstitut, das 1819 den Status einer Universität erhielt. Kunicyn vertrat Auffassungen von den natürlichen und den staatsbürgerlichen Pflichten des Menschen, die er sich in Göttingen angeeignet hatte und die er in seinem Lehrbuch des Naturrechts (Pravo estestvennoe, 1818-20) niederlegte. Dieses Werk brachte ihn in Konflikt mit der Zensur und führte schließlich zu seiner Amtsenthebung.Vgl. R. Lauer, Russische Studenten in Göttingen im18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: E. Mittler/S. Glitsch (Hrsg.), Rußland und die „Göttingische Seele“ (2003), S. 323-339 (336). 39 Modest Andreevič Korf (Modest von Korff) (1800-1876),Autor einer zweibändigen Speranskij-Biographie (1861).

praktischen Anwendung, insbesondere in Entscheidungen des Dirigierenden Senats, der obersten Gerichtsbehörde des Zarenreiches. Gleichzeitig sollten die Studenten an der Universität Römisches Recht sowie Griechisch und Latein studieren. Sie waren von den Geistlichen Akademien in Sankt Petersburg und Moskau berufen worden.41 Es handelte sich um Sergej Ornatskij,42 Aleksandr Pešechonov und Savva Bogorodskij aus Sankt Petersburg sowieVasilij Znamenskij, Konstantin Nevolin und Aleksej Blagoveščenskij aus Moskau.43 Sie legten nach einem eineinhalbjährigen Studium im Frühjahr 1829ihre Prüfungen ab. ImVerlauf der Ausbildung war die Überlegung gereift, die unter der Verantwortung der Zweiten Abteilung betriebenen Studien durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen.44 Dieser Gedanke geht offenbar auf Balug’janskij zurück. Es war allerdings absehbar, daß erVorbehalten begegnen würde, weil im Ausland nicht nur willkommener juristischer Sachverstand zu erwerben war, sondern gleichzeitig modernes, unorthodoxes Gedankengut.Wie Nikolaus I. dem Fürsten Pavel P. Gagarin 1827 erklärte, lehnte er die Möglichkeit grundsätzlich ab, junge Adlige zur Ausbildung ins Ausland zu schicken – selbst wenn es um den Erwerb technischer Fähigkeiten wie z.B. auf dem Gebiet des Marinewesen ging –, da „die jungen Männer von dort mit einem kritischen Geist zurückkehren“.45 Diese Erfahrung fand bekanntlich mart i n ave nar i u s 27 40 Der Plan geht wahrscheinlich auf Balug’janskij zurück, obwohl häufig nur Speranskijs Name damit verbunden worden ist; vgl. H.-J.Torke, Das russische Beamtentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte 13 (1967),S. 7-345(143) und speziell Silnizki, Geschichte (Fn. 3),S. 425. Zu Anbahnung, Durchführung und Ergebnissen dieser Studien vgl. die bei I. L. Majakovskij/A. S. Nikolaev (Hrsg.), S.-Peterburgskij Universitet v pervoe stoletie ego dejatel’nosti 1819-1919(Die Sankt Petersburger Universität im ersten Jahrhundert ihrerTätigkeit 1819-1919, 1919), S. 487-507abgedruckte Korrespondenz unter anderem von Speranskij und Balug’janskij. 41 Vgl.A.Rudokvas/A. Kartsov, Der Rechtsunterricht und die juristische Ausbildung im kaiserlichen Russland, in: Pokrovac (Hrsg.), Juristenausbildung in Osteuropa (o. Fn. 2), S. 273-316 (279). 42 O. Ju. Šilochvost, Russkie Civilisty seredina xviii - načalo xxv. (Russische Zivilrechtler von der Mitte des 18. bis zum20. Jahrhundert, 2005), S. 117 f.. 43 Für die Genannten vgl. Šilochvost, Russkie Civilisty (o. Fn. 42),S 19f.,73und 109 f.. 44 Für die Auswertung des bei Majkov mitgeteilten Quellenmaterials zum Folgenden vgl. bereits Torke, Das russische Beamtentum (o. Fn. 40), S. 143-145 sowie Silnizki, Geschichte (o. Fn. 3), S. 421-425. 45 “Je vous avoue que je n’aime pas les envois à l’étranger; les jeunes gens en reviennent avec un esprit de critique qui leur fait trouver peut-être avec raison les insti-

Ausdruck in der literarischen Figur desVladimir Lenskij, der nach Rußland zurückkehrte „mit einer geradezu Göttingischen Seele / [...] / Anhänger Kants und Dichter. / Aus dem nebligen Deutschland brachte er / die Früchte der Gelehrsamkeit: / freiheitsliebende Gedanken, / einen Geist, feurig und ziemlich sonderbar [...].“46 Was Puškin in der berühmten Passage seinesVersepos Evgenij Onegin (1823/30) verherrlicht, bedeutete für den Zaren, kaum mehr als ein Jahr nach dem Dekabristenaufstand, eine Gefahrenquelle. Mit Rücksicht auf den Zwiespalt, in dem sich die Zarenregierung mit ihrem Interesse an moderner Ausbildung und ihren Befürchtungen gegenüber „gefährlichen“ geistigen Anregungen jahrzehntelang befand, hat der kanadische Historiker Allen A. Sinel die Metapher von der Bildung als zweischneidigem Schwert gefunden.47 Als sich die Einsicht durchgesetzt hatte, daß man, um die alte Ordnung aufrechterhalten zu können, nicht in starrer Untätigkeit würde verbleiben dürfen, entschloß man sich zu dem Versuch, die gefährliche Schneide des Schwertes abzustumpfen und gleichzeitig die nützliche zu schärfen. So beschloß die Regierung offenbar zum ersten Mal seit längerer Zeit, die Bildung einzelner Studenten im Ausland nicht allein zu erlauben, sondern sogar selbst zu organisieren und durch Stipendien zu fördern. Dabei sollte von vornherein gewährleistet werden, daß die in Aussicht genommenen Studien den Stipendiaten möglichst wenig unerwünschte Einflüsse, wohl aber vorzugsweise jene „technischen“ und politisch unbedenklichen Fertigkeiten vermitteln sollten, deren sie bedurften, re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 28 tutions de leur pays défectueuses.” Aus einem Tagebucheintrag des Fürsten A. S. Menšikov vom21.5.1827, bei N. K. Šil’der (Hrsg.), Imperator Nikolaj Pervyj. Ego žizn‘ i carstvovanie (Kaiser Nikolaus I.. Sein Leben und seine Herrschaft), Bd. 2 (1903), S. 407. 46 A. S. Puškin, Evgenij Onegin2,6: По имени Владимир Ленский, /С душою прямо геттингенской,/[...]/Поклонник Канта и поэт./Он из Германии туманной/Привез учености плоды: /Вольнолюбивые мечты, /Дуx пылкий и довольно cтранный[...]. Vgl.A. Ju.Andreev,Russkie studenty v nemeckich universitetachxviii – pervoj poloviny xixveka (Russische Studenten an deutschen Universitäten vom18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2005), S. 280. 47 Vgl. A. Sinel,The Classroom and the Chancellery: State Educational Reform in Russia under Count DmitryTolstoj (1973), S. 3:“The two-edged sword of education might strike down the autocracy instead of lopping off the Hydra-heads of illiteracy, technical backwardness, and bureaucratic incompetence”.Vgl. ferner S. Krjukova, Zwischen Archaik und Moderne – Strategie und Taktik des russischen Absolutismus im19. Jahrhundert, in: Giaro (Hrsg),Modernisierung durchTransfer im19. und frühen 20. Jahrhundert (o. Fn. 2), S. 145-158 (149).

um nach ihrer Rückkehr in das Zarenreich als loyale Staatsdiener zu arbeiten. Daher wurden die Studenten auch unter die Aufsicht von Vertrauenspersonen der Regierung gestellt.48 Um das Auslandsstudium zu organisieren, suchten dieVertreter der Zweiten Abteilung die Zusammenarbeit mit der Berliner Universität. Für dieWahl einer preußischen Universität werden zunächst die enge Bindung zwischen den Herrscherhäusern sowie parallele Ordnungsvorstellungen ausschlaggebend gewesen sein. Nikolaus I. war seit 1817 Schwiegersohn Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Den Prinzen Wilhelm wiederum kannte man als erklärtenVerfechter der absoluten Monarchie, der sich bereits mehrfach in Angelegenheiten des Staates und der Familie am Sankt Petersburger Hof aufgehalten hatte. Schließlich strahlte der Ruhm der vielen herausragenden Gelehrten, die an die neugegründete Universität der preußischen Hauptstadt hatten angeworben werden können, auch in das Zarenreich aus.49 Diese Gesichtspunkte mögen Berlin gegenüberWien, das womöglich mit Rücksicht auf Balug’janskijs Verbindung zur Donaumonarchie in Betracht gekommen wäre, oder gar einer französischen Universität den Vorzug verschafft haben. In der Frage nach einer geeigneten Persönlichkeit, in derenVerantwortung das Studium der jungen Russen in Berlin würde gelegt werden können, wandten sich die Beamten der Zweiten Abteilung an Alexander von Humboldt. Der Sankt Petersburger Akademie seit 1818 als Ehrenmitglied verbunden – 1829 wurde er als Akademiker aufgenommen –, korrespondierte er mit der russischen Regierung als deren finanzpolitischer Berater. Diese plante nämlich, die Grundlage der russischenWährung von der bislang üblichen Gold- und Silberdeckung zu erweitern und Platinmünzen prägen zu lassen.50 In diesem Zusammenhang stand auch Humboldts berühmte Rußlandreise: Sie sollte denVerantwortlichen neben anderen Erkenntnissen ein Bild von den mart i n ave nar i u s 29 48 E.Wischhöfer, Ein zweischneidiges Schwert. Anmerkungen zur politischen Bedeutung des Auslandsstudiums für das zaristische Rußland, in: S. G. Svatikov, Russische Studenten in Heidelberg. Unveröffentlichte Texte von S. G. Svatikov, hrsg. von E.Wischhöfer (1997), S. 81-90 (83-85). Die beschriebene Praxis der Beaufsichtigung war bereits im18. Jahrhundert bei „Abkommandierungen“ ins Ausland befolgt worden. 49 Baršev, Istoričeskaja zapiska (o. Fn. 5), S. 16 f.. 50 E. Plewe,Art. v.Humboldt,Alexander, in:Neue Deutsche Biographie, Bd.10(1974), S. 33-43 (38).

Platinvorkommen im Ural verschaffen.51 Humboldt hatte sich am Beginn der Reise vom1. bis zum20. Mai 1829 in Sankt Petersburg aufgehalten, wo er vom Zaren empfangen wurde und Gespräche mit dem Finanzminister Cancrin führte.52 Bei dieser Gelegenheit konnte er auch in der Frage der Juristenausbildung helfen und empfahl die Kontaktaufnahme mit Friedrich Carl von Savigny.53 Dieser war ihm nicht nur selbstverständlich persönlich bekannt, sondern verfügte darüber hinaus über eine gewaltige wissenschaftliche Autorität, die längst in das Zarenreich ausstrahlte.54 Gegenüber Savigny entwickelte Speranskij nun seineVorstellungen von dem Studienprogramm, das die Stipendiaten in Berlin durchlaufen sollten. Darin nahm das römische Recht eine zentrale Bedeutung re cht swi s s e n scha f t al s j ur i st i sch e dok t r i n 30 51 Vgl. J. Stadelbauer, Kategorien des Räumlichen.Alexander von Humboldts Rußlandreise, in: Osteuropa 3 (2005), S. 70-80 (72) sowie den Band Alexander von Humboldts Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien1829.Aufgezeichnet von H. Beck, Stuttgart 1983, S. 21-24.Obgleich Humboldt vor der Umstellung auf eine Platinwährung warnte, wurde diese unternommen, endete aber in einem Mißerfolg. Vgl. J. Stadelbauer, Alexander von Humboldt und Rußland, in: D. Dahlmann/W. Potthoff (Hrsg.),Deutschland und Rußland.Aspekte kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen im19. und frühen 20. Jahrhundert (2004), S. 2958 (32 f. u. 55). 52 Graf Georg v. Cancrin (russ.: Egor Francevič Kankrin,1774-1845) aus hessischer Familie war nach Jurastudium in Deutschland und Militärkarriere im Zarenreich Finanzminister geworden. Zur Person vgl. D.Wellenkamp, Silberrubel für Rußland. Georg Cancrin, in: A. Mertes/H. D. Mittorp/D.Wellenkamp, Drei Deutsche in Rußland (1983), S. 79-98; M. H. Frhr. v. Nolcken, Der russische Finanzminister Graf Georg Kankrin und seine Handelspolitik (1909).Wegen seinerVerdienste um Wirtschaft und Finanzen des Zarenreiches wurde er der „russische Colbert“ genannt; K. v. Schlözer, Petersburger Briefe (1922), S. 15.Vgl. ferner: Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischenAlexander von Humboldt und Graf Georg von Cancrin aus den Jahren 1827-1832, Leipzig 1869; Ch. Suckow, Alexander von Humboldt und Rußland, in: O. Ette (Hrsg.),Aufbruch in die Moderne (2001), S. 247-264 mit Nachweisen; A. Meyer-Abich, Alexander von Humboldt, 17. Aufl. (2004), S. 121123. 53 Majkov, Speranskij (o. Fn. 37), S. 620 und623 f.. In einem Brief an Speranskij vom 26. Oktober 1829 bemerkt Savigny, er sei Humboldt für dieVermittlung der Bekanntschaft mit Speranskij dankbar; bei P. Majkov, Speranskij i studenty zakonověděnija (Speranskij und die Studenten der Gesetzeskunde), in: RusskijVestnik 263 (1899) (= Teil 2), S. 239-256 (241).Vgl. Kaiser, Justizreform (o. Fn. 17), S. 101; Baršev, Istoričeskaja zapiska (o. Fn. 5), S. 17. 54 Vgl. Tomsinov, Rossijskie pravovedy (o. Fn. 11), S. 209; ferner den Bericht Balug’janskijs vom12.April 1833, in: Majakovskij/Nikolaev (Hrsg.), S.-Peterburgskij Universitet (o. Fn. 40), S. 492-495.

ein. Speranskij äußerte seine Überzeugung, es gebe, obwohl das römische Recht für das im Zarenreich geltende Recht mit Ausnahme der Ostseeprovinzen nicht bedeutend sei,doch keine festere Grundlage der juristischen Bildung als das Studium der Pandekten.55 Es gelang den Vertretern der Zweiten Abteilung, mit Savigny die Betreuung der russischen Studenten an der Berliner Universität und besonders ihre Unterweisung im römischen Recht zu vereinbaren. Im September 1829 fuhren die Stipendiaten nach Berlin.56 Mit ihnen war der Deutschbalte Julius Gustav Petersen (Peterson,1806-1844) entsandt worden, der nach seinem Jurastudium in Dorpat selbst umAufnahme in die Zweite Abteilung gebeten hatte, dann mit den russischen Stipendiaten zusammen die Vorlesungen hörte und ihnen zusätzlich Deutschunterricht gab.57 In Berlin übernahm er die Aufgabe des Betreuers und Aufsehers der Gruppe, eine Funktion, in der er sowohl von Savigny als auch von Balug’janskij und Speranskij bestätigt wurde.58 Die Entscheidung dafür, die Stipendiaten ausgerechnet bei Savigny das römische Recht studieren zu lassen, dürfte auch durch die Erwartung der Verantwortlichen begünstigt worden sein, bei dem Berliner Gelehrten auf bestimmteVorstellungen vom Geltungsgrund des Rechts zu treffen. Die Historische Rechtsschule verstand sich nämlich, wie bereits aus Savignys frühen Programmschriften bekannt war,59 als Überwinderin des Naturrechts.60 Ihr Erbe, der rechtswissenschaftliche mart i n ave nar i u s 31 55 Brief von Speranskij an Savigny vom10.9.1829anläßlich der Entsendung der Studenten nach Berlin, bei Majkov, Speranskij (o. Fn. 37), S. 625; vgl.Torke, Das russische Beamtentum (o. Fn. 40), S. 161, Fn. 233. 56 Vgl.Andreev, Russkie studenty (o. Fn. 46), S. 302 f.. 57 Andreev, Russkie studenty (o. Fn. 46), S. 302. 58 Vgl. den Brief Speranskijs an den Minister für Volksaufklärung Karl Andreevič Liven (Carl Christoph v. Lieven) vom8. September 1829, abgedruckt bei Majakovskij/Nikolaev (Hrsg.), S.-Peterburgskij Universitet (o. Fn. 40), S. 489 f., ferner Speranskijs Schreiben vom4. November 1829 an den Stipendiaten Ornatskij bei Majkov, Speranskij (Teil 2, o. Fn. 53), s. 244 f.. Über Petersen vgl.A. Hasselblatt/G. Otto,Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat (1889), S. 139, Nr. 1968. 59 Auch aus russischer Sicht wird an den frühen Schriften Savignys deren Bekanntheit hervorgehoben.Vgl.V.Nečaev,Art. Savin’i, Fridrich-Karl, in: F.A. Brokgauz/I. A. Efron (Hrsg.), Ėnciklopedičeskij slovar’, Bd. 28 (1900), S. 32-34. 60 Silnizki, Geschichte (o. Fn. 3), S. 425; F.Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2.Auflage (1967),S. 373; zu SavignysVorbehalten gegenüber dem preußischen 4. Das Studium an der Berliner Universität

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=