einem Geist, dem Hegenomikon, beherrscht wird (uno spiritu continetur et regitur), und demcorpus ex distantibus, für das er unter anderem dasVolk eines Gemeinwesesen nennt.Von dessen Bürgern heißt es, sie hängen kraft Recht und Pflicht zusammen, von Natur aus sind sie getrennt (iure aut officio (sc. ista corpora) cohaerent, natura diducti et singuli sunt).Da dieWirkung dieser Rechtsprinzipien selber nach der hier vorliegenden stoischen Lehre notwendig körperlich ist – es gilt der Satz: nihil in mundo agi nisi corpore13-, erzeugen die als stoffliche Energien gedachten Kräfte des Rechts inWirkung auf die Menschen und ihrVerhalten die soziale Kohäsion, die das Zusammenleben organisch, d.h. in einer sowohl für die Glieder als auch für das Ganze zweckmäßigen Weise gestaltet. Was Seneca von der inneren Verbindung der Bürger sagt, wiederholt mit anderen Worten in etwa das Gleiche, was Cicero in seiner Staatsschrift De re publica Scipio Africanus in einer berühmten Definition von Repulik und Volk sagen läßt.14 o k k o b e h r e n d s 24 et quod semel alienum factum sit, etiamsi inde abruptum sit, ad priorem dominum redire non posse). Die Proculianer lehrten das Gegenteil. Ihnen zufolge, kam im Fall von Arm und Statue bei Trennung das alte Eigentum wieder zumVorschein (vgl. Paulus 14 ad Sabinum D44,1,1,26 pr mit Zurückführung der Ansicht des Proculus auf Servius); bei gleichgewichtigen, durch ferruminatio verbundenen Teilen blieb nach ihrer Ansicht das Eigentum - entgegen Cassius, der Gemeinschaftseigentum nach Wertquoten entstehen sah - an den durch die Schweißnaht körperlich getrenntenTeilstücken bestehen (Pomponius 30 ad Sabinum D41,1,27, 2, eine Lösung, die nicht zufällig dem zuerst von Servius Sulpicius vertretenen körperlichen, durch eine teilende linea [vgl. Paul 16 ad Sabinum D41, 1, 29] definiertenTeileigentum [Paulus 21 ad edictum D50, 16, 25,1]) entspricht 13 Vgl. zu diesem ebenso spirituellen wie dynamischen oder energetischen Materialismus von Arnim, StoicorumVeterum Fragmenta I 40, 14 (Augustinus contra Acad. III 17,38): nec quidquam esse praeter hunc sensibilem mundum, nihilque in eo agi nisi corpore; nam et deum ipsum ignem putabat (sc. Zeno) (es gebe nichts außer dieser sinnlich erfahrbarenWelt und nichts werde in ihr bewirkt außer durch einen Körper; denn auch Gott selbst hielt Zeno für Feuer.). 14 Cicero, de Republica I 25, 39‘Est igitur’, inquit AFRICANUS, ‘res publica res populi, populus autem, non hominum coetus quoque modo congregatus, sed coetus multitudinis iuris consensu et utilitatis communione sociatus. (Es ist also nun, sagt Scipio, die Republik das Vermögen des Volkes, das Volk aber ist nicht eine auf beliebige Weise zusammengekommene Vereinigung von Menschen, sondern die Vereinigung einer Menge, die durch übereinstimmende Rechtsgesinnung und Gemeinschaft der Güter vergesellschaftet ist.) Dem im Text erörterten Doppelausdruck Senecas “iure et officio” entspricht die
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=