RS 23

d i e k o d i f i k at i o n u n d d i e j u r i s t e n 199 Es ist deutlich, dass ein Umschwung geschehen ist in bezug auf Praxis und Sitte, beginnend vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Die Bedeutung und rechtsbildende Rolle dieser Rechtsquellen wurde widerwillig praktisch anerkannt, wenn auch nicht formell. Den eventuellen Rechtsquellenstatus der Doktrin wurde jedoch nach wie vor kategorisch abgelehnt. Die Spaltung zwischen Rechtsbildung und Rechtsanwendung bewirkte, dass die Doktrin vom Rechtsquellenklub ausgeschlossen wurde. Der Exeget des 19. Jahrhunderts, Laurent, warnt vor der, wie er es versteht, Aufsässigkeit der Rechtswissenschaft und der Unsitte, die eigentliche Bedeutung des Gesetzes zu verdrehen. Die Interpretatorn müssen veritable Sklaven des Willens des Gesetzgebers verbleiben.125 Er betrachtet die Rechtswissenschaften als einen untergeordneten Teil der Praxis und kann wie diese daher nur autorité de raison genießen.126 Savignys Kritik am Code civil ist überspielt. Die Entwicklung des Rechts schreitet voran durch aktive Gesetzgebung, nicht durch les jurisconsultes.127 Laurent bedauert, dass die Interpretatorn, les interprètes, immer noch nicht verstanden haben, dass die Möglichkeiten, imVergleich zu den Verhältnissen im Ancien Régime, verringert wurden. Die römisch-rechtlichen Juristen hatten dabei einen besonders destruktiven Einfluss ausgeübt, in der Eigenschaft von allzu eigenmächtigen Interpretatorn. Die produktive Kraft der Doktrin darf sich 4 . 3 Doktrin 125 “On parle de servilité; on oublie que l’interprète est réellement l’esclave de la loi, en ce sens qu’il ne peut pas opposer sa volonté à celle du législateur ; pour mieux dire, il n’a pas de volonté en présence de la loi, il a seulement le devoir d’obéir.”, Laurent, supra n. 51, s. 344. 126 “Il va sans dire que l’interprétation doctrinale n’a qu’une autorité de raison. Elle ne lie pas le jurisconsulte, elle le guide et elle l’éclaire. La science du droit est une science rationelle. Nous plions sous la raison, mais nous ne plions devant aucune autorité.”, s. 357. 127 “...les faits ont donné tort au chef de l'école historique. S’il était vrai que les codes arrêtassent le progrès du droit, il faudrait se hâter de les répudier. Mais il n’en est rien. Le progrès s'accomplit toujours; seulement il ne se fait plus, comme jadis, par le travail des jurisconsultes, il se fait par les assemblées législatives.”, s. 41.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=