Bedingungen verstanden werden; “die juristischen Phänomene können nicht darauf reduziert werden, wie sie in der Praxis zum Ausdruck kommen”.122 Terré zeigt hier, dass die französische Rechtswissenschaft in moderner Zeit mehr gewillt war, tatsächlich einen flexibleren Rechtsquellenbegriff zu akzeptieren. Nach Cabrillac drückt sich das Gewohnheitsrecht aus in usages, adages ochpratique. Dies ist keine Begriffsunterscheidung, die größere Klarheit schafft. Hier geschieht eine Vermischung; zum Beispiel bei adages werden Prinzipien genannt, welche in der schwedischen Rechtswissenschaft allgemeine Rechtsgrundsätze genannt werden würde. Zu pratique zählt er contrat-cadres, d.h. Standardverträge. Dass das Gewohnheitsrecht dispositive Gesetze verdrängen kann, ist jedoch selbstverständlich. Dies trifft jedoch nicht auf obligatorische Gesetze zu. Cabrillac nennt einige Ausnahmen. Diese sind zu isoliert, um ein allgemeines Prinzip etablieren zu können.Als Beispiel werden die Maximenerror communis facit ius und fraus omnia corrumpit genannt. Eine übertriebene Zuneigung für das Gewohnheitsrecht kennt Cabrillac nicht. Das Gewohnheitsrecht “nützt die Lücken des Gesetzes aus” und ist letztendlich eine “dem Gesetz unterlegene”123 Rechtsquelle. Deren Verhältnis zueinander kann mit dem Verhältnis zwischen Gesetz und Praxis verglichen werden.124 r i c h a r d n o r d q u i s t 198 122 “Parce que l’on ne peut fixer facilement le moment auquel une coutume se forme, si tant est qu’il s’agisse d’une coutume, on a soutenu que la coutume n’émergerait parmi les sources du droit qu’à travers sa révélation, voire sa consécration jurisprudentielle. A quoi l’on peut répondre que les phénomènes juridiques ne se réduisent pas à leurs manifestations contentieuses et que rien ne permet d’exclure, a priori, l’existence de règles issues d’un ordre juridique sans procès. On ne peut pas plus absorber la coutume dans la jurisprudence que la jurisprudence dans la coutume...”, Terré, supra n. 73, s. 193. 123 “Les coutumes praeter legemont surtout profité des interstices laissés par le législateur dans certains secteurs du droit.Ainsi dans les relations de travail ... Il en est de même des usages en droit commercial, spécialement en droit bancaire.”, Cabrillac, supra n. 52, s. 130. 124 “Même si l’on admet qu’une coutume puisse naître contra legem, la coutume n’en reste pas moins une source de droit subordonné à la loi. Un raisonnement proche de celui développé pour la jurisprudence s’impose... la fragilité de la coutume vient de ce qu’elle reste à la merci d’une loi postérieure qui la briserait.”, s. 131.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=