Wilhelm Brauneder 244 marer Reichsverfassung 1919 und der Schweizer Bundesverfassung fiir Österreichs Verfassungen ab 1920/*^ Von spezifischer Bedeutungfiir das Zusammenwirkenvon Staaten mit ihren Organen in einer supranationalen Organisation wie der Europäischen Union sind die Durchleuchtungen der Mechanismen in Staatenvereinigungen wie etwa dem Deutschen Bund, dem Deutschen Zollverein oder auch in der Österreichisch-ungarischen Monarchie. Versagen und Gelingen dieser Organisationsformen können, richtig verstanden, Material zumindest fiir zukunftsorientierte Diskussionen umdie weitere europäische Integration abgeben. So zeigt, auf Europa bezogen, die rechtshistorische Forschung insgesamt Möglichkeiten wie auch Grenzen von Vereinheitlichungen auf, jedenfalls aber die nicht zu vernachlässigende Vielfalt als jedenfalls auch ein europäisches Erbe. Dazu umfassend Ch. Sima, Osterreichs Bundesverfassung und die Weimarer Reichsverfassung (Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 4), Frankfurt/Main etc. 1993.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=