Wilhelm Brauneder 228 Privatrechtsgeschichte sowie ältere"^ und jungere Verfassungsgeschichte.-'’ Sie fiihrcn vor allem auch andere historische Teildisziplinen an die Rechtsgeschichte heran wie neben der politischen Geschichte insbesondere die Sozialund Wirtschaftsgeschichte.^ 1984; O. Hagcneder, Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich, Graz 1967; O. Hageneder, Zur Fruhrezeption dcs römisch-kanonischen ProzelJverfahrens im Lande ob der Enns, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 12 (FS Karl Pivec zum 60. Geburtstag), Innsbruck 1966. O. Flageneder, Die Herrschaft zu Osterreich und ihre Lander im Mittelalter, in: Carinthia 1996, 219 ff.; O. Hageneder, Der Landesbegriff bei Otto Brunner, in: Jahrbuch des italienischdeutschen historischen Instituts in Trient XIII, 1987, 153 ft.; A. Kohler, Das Reich im Kampf um die Hegemonic in Europa 1521-1648 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 6), Miinchen 1990; A. Kohler, Das Heilige Römische Reich - ein Foderativsystem?, in: T. Fröschl (Hrsg.), Föderationsmodelle und Unionsstrukturen. Uber Staatenverbindungen in der friihen Neuzeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 21), Wien 1994, 119 ff.; W. Maleczek, Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem verniinttigen Wahlergebnis?, in: R. Schneider - H. Zimmermann (Hrsg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 37), Sigmaringen 1990, 79 ff.; F. Zaisbcrger, „Das Land und Erzstift Salzburg". Ein Beitrag zur Entstchung des Landes und seiner Grenzen, in: Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte. Band XVI, Miinchen 1994, 213 ff. ^ Z. B. A. Ableitinger, Parlament und Rechnungshof in Cisleithanien, in: Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung (Festschrift ftir Gerald Stourzh), Wien 1991; A. Ableitinger - K. Stocker - E. Marko-Stöckl, Friihe Konturen einer politischen Landschaft. Gemeindevertretungswahlen in der Steiermark 1861, in: Geschichtsforschung in Graz (Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts fur Geschichte), Graz 1991, 495 ff.; G. Stourzh, Austrian state Treaty (1955), in: Encvclopedia of Public International Law, Amsterdam 1982; G. Stourzh, Die österreichische Dezemberverfassung von 1867, in: Osterreich in Geschichte und Literatur, Jg. 12, Folge 1, Wien 1968; G. Stourzh, Hans Kelsen, die österreichische Bundesverfassung und die rechtsstaatliche Demokratie, in: Die Reine Rechtslehre in wissenschaftlicher Diskussion, Wien 1982; G. Stourzh, Länderautonomie und Gesamtstaat in Osterreich 1848-1918, in: Bericht fiber den neunzehntcn österreichischen Historikertag in Graz, 1993; G. Stourzh, Verfassungsbruch im Königreich Bohmen: Ein unbekanntes Kapitel zur Geschichte des richtcrlichen Priifungsrcchts im alten Osterreich, in: Staatsrecht und Staatswissenschaften in Zeiten des Wandels, Festschrift fiir Ludwig Adamovich, Wien 1992; G. Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwalrung Osterreichs 1848-1918, Wien 1985; G. Stourzh, V'ege zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates, Wien 1989; L. Höbelt, Die Bundespräsidentenwahlen in der 1. und 2. Republik, Wien 1986; L. Höbelt, Kornblume und Kaiseradler. Die deutschfreiheitlichen Parteien Altösterreichs 1882-1918, Wien 1993; L. Höbelt (Hrsg.), Osterreichs Weg zur konstitutionellen Monarchic. Aus der Sicht des Staatsministers Anton V. Schmerling, Frankfurt etc. 1994; H. Rumpler, Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867, Wien 1970-; H. Wohnout, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung imautoritären Osterreich (Studien zu Politik und Verwaltung 43), Wien—Köln-Graz 1993. ^ U.a. R. Palme, Rechts-, Vhrtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung (Rechtshistorische Reihe 25), Frankfurt/Main etc. 1983; R. Palme, Einflfisse der sich wandelnden Salzgewinnungstechnik auf Salzberg- und Salinenordnungcn des späten Mittelalters und der friihen Neuzeit, in: Technikgeschichte 53/1 (1986); R. Palme, Rechtliche Probleme bei der mittelalterlichen Salzgewinnung in Osterreich, in: Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988; H. Knittler, Die Rechtsquellen der Stadt Weitra (Fontes rerum AustriacarumIII/4), Wien-Köln—Graz 1975; H. Knittlcr, Nutzen, Rentcn, Erträge. Struktur und Entwicklung friihneuzeitlicher Feudaleinkommen in Niederösterreich (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 19), Wien—Miinchen 1989.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=