RS 19

DkUTSCHK BFGRirf SJURlSPRUDENZ UND KODIMKATIONSSPRACHE. . . in den Erlafi des Gesetzbuches fur die meisten deutschen Staaten ausmiindete. Und schlief^lich beschlob die Bundesversammlung des Deutschen Bundes 1862, nach drei Jahren schwieriger Beratungen, die Einsetzung von Kommissionen zur Ausarbeitung eines Zivilprozel?- und eines Obligationenrechtsentwurfs. Beide Entwurfe waren vier Jahre sparer fertig. Der Zivilprozefientwurf wLirde im März 1866 vorgelegt, der Obligationenrechtsentwurf einige Wochen sparer, gegen Ende Mai/ Wiederum drei Wochen später, im Juni 1866, begannen dann die kriegerischen Auseinandersetzungen, die das Ende des Deutschen Bundes bedeuteten; (jedenfalls) mit dem Prager Frieden von 23. August 1866 war der Deutsche Bund aufgelöst.*^ Weder die Zivilprozeb- noch die Obligationenrechtsreform waren jedoch 221 Entwurk’ cles 19. Jalirhundcrts. Band 1.) Aalen 1973. Vorarbeiten ?.um Handelsgesetzbuch in Werner Schubert (Herausg.): Protokolle der Commission zur Berathung eines allgemeinen deutsclien Handelsgcsetz-Buches. 11 Bände. Nachdruck der Ausgabe Niirnberg, Hamburg, Wurzburg 1857-1861. Frankfurt am Main 1984. (Band 1 S. IX-XXIII dieser Ausgabe enthält eine F.inleitung von Werner Schubert: Quellen und Hntstehung eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbucites.) Wichtig fiir die Akzeptanz des Handelsgesetzbuches war die friihe preulJische Entscheidung fiir eine F.infiihrung. Zu dieser Entscheidung siehe Werner Schubert (Herausg.): Verhandlungen fiber die Faitw'iirfe eines Allgemcinen Deutschen Handelsgesetzbuches und eines Einfiihrungs-Gesetzes zu dcmselben in beiden Hausern des preuBischen Landtages imJahre 1861. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1861. Frankturt am Main 1986. Das Handelsgesetzbuch und die Wechselordnung wurden vom Norddeutschen Bund ubernommen durch Gesetz betreffend die Einfiihrung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Niirnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze vom5. Juni 1869, BGBl 1869 S. 379. DieTexte wurden in den Anlagen zu diesemGesetz neu verkiindet. ^ Der Zivilprozelsentwurf - der Hannoversche Itntwurf - ist mit einer Einleitung wiedergegeben in Gerhard J. Dahlmanns (Herausg.): Fintwurf einer allgemeinen Zivilprozessordnung fur die deutschen Bundesstaaten von 1866. Ffntwurf einer Deutschen ZivilprozeBordnung von 1871 nebst Begriindung im Königlich Preufiischen Justizministerium bearbeitet. (Neudrucke zivilprozessualer Kodifikationen und Entwurfe des 19. Jahrhunderts. Band 2.) Aalen 1971. Zum Ablauf dieser Arbeiten und ihrer Eortsetzung bis zum Erlafs der Civilprocefiordnung von 1877 August Hellweg: Cjcschichtlicher Riickblick fiber die Entstehung der deutschen Civilprocefi-Ordnung. In: Archiv tfir die Civilistischen Pra.xis 61 (1878) S. 78-140. - Der Obligationenrechtentwurf - der Dresdner Ifntwurf — ist wiedergegeben in Bernhard Francke (Herausg.): Dresdner Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes fiber Schuldverhaltnisse vttn 1866. (Neudrucke privatrechtlicher Kodifikationen und Entwfirfe des 19. Jahrhunderts. Band 2.) Aalen 1973. Die Vorarbeiten zu diesem Entwurf finden sich in Werner Schubert (Herausg.): Protocolle der Commission zur Ausarbeitung eines allgemeinen deutschen Obligationenrechts. 6 Bände. Nachdruck der Ausgabe Dresden 1863— 1866. Frankfurt am Main 1984. Zum Obligationenrechtsentwurf und besonders den pohtischen Ereignissen umseine Vorgeschichte, sein Zustandekommen und seine NachwirkungenJustus Wilhelm Hedemann: Der Dresdner Entwurf von 1866. Ein Schritt auf dem Wege zur deutschen Rechtseinheit. Berlin 1935. Coing: Handbuch III/2 (Fn. 5) S. 1562-1571 (von Barbara Dölemeyer). Werner Schubert: Die Entstehung eines allgcmeinen deutschen Gesetzes fiber Schuldverhältnisse fDresdner Entwurf) in eben genannten Ausgabe der Protocolle Band 1 S. XIII—XXVI. * Siehe Art. IVdes Friedensvertrages; Text bei Ernst Rudolf Huber: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Band 2. Dritte Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1986. Nr. 185. Siche dazu auch Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III, Bismarck und das Reich. Nachdruck der zweiten Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978. S. 552 und 576.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=