RB 8

270 (it'P Kr;inz diirch I'inen iiocher t'rsotzl; der Maim IrinUl seiner I*'rau zu iind iiherreielil ilir dahei dit“ Mori,'eni>'al)e. Was den Kranz aid' dein I^ilde iin SaelisiMispiej^el helriitl. lial d(M' Heransi'idiiM', Karl v. Ainira. ihn als Syndinl dt'r Morifeni^ahe ^'edeutel. Ivs wiire allerdin^^s sonderliar, dass der Rider seiner liraiil am I'ai^e naeli der lloelizial einen .liini,dernkranz ^^elitai sollte. wo sie doeli als \ erlu*iralele I'ran naeh alli,’eniein iililielier Side dies Symbol dt'r .Inngrernschall niehl mehr lrai,’en durlle. Der Kranz wird aueb nield als I’eil der Morij;en^'al)e erwiihnl. Die l]rkl;irnniL,' des Rildi*s isl sieher ^^anz anders: nicht iler Rider iiai hl seiner I’raii dial Kranz, sondern sie i,m1)I ilin ihrem Mann. Im Anslanseh 1,’1‘,1,'en den .lun.yd'ernkranz. die .Inns^l'ernsehaH, bekommt sie vom Manne die Morj^uaii'abe. Dass diese Denlinii' rieldii^ isl, besliitigen anderes deidsehes Rildmaterial nnd sehwedisehe Qnellen. zwei Tell os so gedeidet, als ob der dorl vorkommende Kranz die Morifeni^abe „repräsenliere". ,\nnras Denlnn^f der Rilder ist von Inleresse, da Herberl Meyer |ZR(i. (ierm. .Vbl. Rd. 47, S. 2.411 sie niehl niir vorbehalllos akzepliert, sondern aneh als Reweis ilali'ir anliihrt, ilass ein Kebsweib in (‘inem danerhal’len Konkiibinal eine Morgeniialu' emjit'an^en sollle, Diese in der Kileralnr immer wiederkehrende Rehanpinng hiill I'iner i^enaneren llnlersnelumi' kanm slant!. Man hal in diesem Znsammenhani>' aid die moriianalisehen Idien hin^'ewiesen. die ziiersi in den Libri leiidormn ans dem 12. .Ih. erwiibnl werden. llier handelle es sieh aber ziim lAdersehied von den Kebsehen nm lei,'iliim‘ \’(‘rbindnnij;en. Mor},'enifal)e an nnviaheiralele I-'raiien wird jedoeh im (liilareebi erwiihni. Diesi* inleressanten Resliinnuingen haben in der Lileralur so wenii* Reaeblnni4 ^fetimden. wabrseheinlieh weil man ersi s])iil dariiber Klarbeil i^ewann. dass sieh /ioi/.s7 im (inlareebl aid die .Mori^enj^abe beziehen muss. Inwielern diese Slellen die .Vnsieht sliilzen ki'mnen, dass das Konkiibinal aid' der Mori^eni^abe liissle. isl eiiii* Frai,^*. die bier otten bleiben ma^e Im 17. .111. herrschle in Seliweden eine Aidlassmii,' vor, dass die .Mor^en^Mbe ihren Frsprun^f vom Allen reslamenl. i^enaiier beslimml vom 2. Rucb Mose 22: lb, 17, babe. Die Mori'eni'abe war aber bei den i^aa inaniseben ^’(")lke^n iiller als deren liekebruni,' ziim Xoeb einij^e Rilder des Saebseiispie^els bal .\mira I'alseb

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=