RB 8

2Ö4 Slellc*. (lie ohen S. in (‘xlenso wii'der^U'^'t'IxMi isl, diiss der Mann, \v(“nn er di(' anlhisen wollle. den \’er\vandten d(*s MiideluMis liiisse zn zahlen hahe iind mil zwtilt ladlndtern seliwa')- iH'ii sollle. (lass er (li(‘ Wa lolnni!' niehl \v(‘!^en (‘iin's I'ehlers an (U'ln Miidelien oder an ihrer Sippe aul'ip'liVsl halx'. Die hayrisehe Slelle saj^l ansdriieklieh. dass säintliehe l‘a(lhell(“r dem (ieschleehl d(“s Schna'nenden ani'(“li(')ren solllen. Das anch das \'mL nrsj)riin,i,dieh einen (n'sehU'chlseid i,U‘ineinl lud. isl innso \vahrseh('inlieher als der (lesehleehlseid. ni/tiarc/xT. aneh sonsl im sehwedisehen Idiereehl erwiihnt wird. Ini Sladirechl von X'ishy lindel sieh eiiu' Salzuiii' iiher das Aidl("»sen von \'erloJningen. die zweilellos anch aid älleres ^'(Minaniselies Keeld ziiriieki^eld. Nach diesein Ki'cld sollle hei di'r \A“rlol)iini' eine i'ei'enseitii'e Biir^schall von zehn (loldmark i^eslelll wi'i’den. nnd wer die Verhindnni,' liisle, halle diesen hemerkenswerl hohen Helrag (das Weri^’eld hidrn^» in \'ishy drei (ioldmark) verwirkt. lin lan^X)l)ardischen Beclil sowie in deulsch(*n Sladirechten lindel man iilndiehe \'orschririen. 111. ...iA(i (;ivi:h dig min dottkiv iigii gkhg dih MKINK T()(:HT1-:H1 BH.VrrrHEHC.Ani:, br.aiti-whut i nd iiociizkitsm.vhl lliellen heide Teile an dem (lurch die A'erlolninif I'eschlossenen ( hereinkommen lest, dann konide der Mann znr 1 Iodized riisten. I'lder Hochzeil viastand man niindich das 1 lochzeilsmald. und dies diirl’te in ällerer Zeil stets im llanse des Mannes stalIgelnndim hahen. Der Verloher war dazii herecldii,d. den 'Fag der llochzeil zii heslimmi'n. nnd der nriiidigam mnsste hei Geldstrat’e zn diesem I"est säintliehe \’erwan(lten his ins drilte (died einladen. Am lesti^esetzlen Tag sollle der liniidii^am znm I'dlernhans der Braid reilen. iimsie ahznholen. Weigerle sich der \\'rloher. sie aiiszidiefern, dann machte er sich sirafhar nnd mnsste Bnsse zahlen. iind der Branlii.'am konnie dnrch reeldliche Massnahmen fordern, dass man dim die Brant aiisliei'eri'. Das Gewöhidiche war naliirlich. dass der Bniidigam seine Braid ohne Zwischenliille ahholen konnie. Damit hei,Mnn der zweile I'eil

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=