252 imhediii^l iK’Wis'. weiin <iie Mlu* als f^t'sef/.lich uiul die' Kinder dainil als elu‘lieli Ix'lraehft'l werden solllen. Sclioii Iriih jc'doeh erhit'll iiield inelir d(“r W'rloher .sondern die l^raid die \'erl<)l)iings^fahe. liei der W'liohuniJtsreier besliminlen der \’erl()l)er iind der \'erlol)le die Milj^df l, dit'das MädeluMi aiis ilirem I'dU'ndiaiis in die Idle inill)rini,'(‘n sollte. Kine Mil^dll konnie aiieh eiiuan Solin /iilallen. der sieh dureli I'dii'sehliessun^ lom Idlernlians Irennie. Diese Milgill isl als vor/.eili^'es I'rht' zn belraehlen. das l)ei deni Todi' di's \'aU“rs an das Idlernhaiis ziiriiektaslalli'l werdi'ii sollte. dainit t'ine j^erc'ehle \'erteilnni' nnter dt'ii (It'selnvisItM'n slalllinden koiinle. Die aiisliilirliehslen Hesliininiin^’en iiber die Mili^ill linden wir iin Ösl^adarecdil (()L|, wo alU'rliiinliebe A'orsehririen iiber iir<i('if sleben. d.i. di(‘ .Mili,Mri. die ein Sobn erhii'll. Wollle der \5der (Miumi Solin verheiraUai oder selbsl eine neiu' Idle sehliesstai. dann innssb' (‘r sein kdifenlinn in zwei Ib'iUltMi teilen; den einen I'eil behielt er selbst, der andere wurdt' nnler die Siihne verteill. I’iiebter haitt'n keiiuai Iddl an der unjaf. statt dessen bekainen sie eine .Mit^nlt. die man omijnd oder hcinfifUidh nanntt'. lin rpjilands^'esetz iTLl hat die* Mit^ilt ibren in den (iiilareehtcMi obligatorisehen (diarakter xa'ilortMi nnd konnte naeli jeiu'm Hecht von den Idtern jedtazeit widerrnten werden. Naeb deni 5':istinannare( ht (\’inld iind dem .SiidcM inannarecdit iSdId sollten der \'ater nnd di(' Mnttt'r dem .Sobn oder der d'oehti-r eine Mit^ntt aussetzen. abi-r diese Keebte ('rwiilnuai amdi die Miimliehkeit. dass die Kinder das Idternhans ohiu' Mitgilt verlassiMi. Dit‘ Mitj^ilt war das jirixate l^ii,'entnm der Idudraii. wiirde aber xon ibrem .Mann xerwalttd. Xaeh dem ()K dnrl'tt' diesi* Mitgilt nnr im iinsst'i'sten .Nott'all verbranelit werden; wiain t'ine llnngersnot das l^and heimsnebte. dnrt te dt'r Mann sie benntzen. nm sieb selbsl nnd dim Si'inen das Leben zii retten. IMxmso batli' er das Keebl. die .Mil^ntt zn vtakanliMi. nm sie als L(")si“i,'eld liir si'iiu* I'ran zii verwenden. wenn sie in (lelanf^ensebal t I'l'iaten war. Dieselben H(‘i,n‘ln galten t'iir die I'ran in taner enispreebendiai Lage. Die Heslimnumg ist inleressanl. da sii* so denllieh aid das znriiekgebt. was tlas iillere germanisebe Heehl als ..eehle Not" bezeiehnel. eine rerminologie. die dem seliwediseben Hc'ehl lehlt. Wenn das Miideluai als .Mitgilt lan (irnndstiiek von einem gewissiai Wtale in die idle bracdite. balle sii‘ das Heehl zii eiiieni
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=