constituted one example of how scientific concepts are actually reifications of certain historical segments of positive law, such as Roman law, rather than being truly universal determinations of law.65 The problem is that jurisprudence uncritically allows such reificated determinations of law to serve as truly universal determinations of law, rather than letting them serve in their real scientific capacity of historically defined determinations and formulations of historically given facts and concepts of law.66 With regard to the general disregard that jurisprudence shows towards scientific restrictions, which the historical argument is in fact hampered by, Hägerström observes: This, the traditional view of law, inherited from Roman law over natural law, understands law to be a category of social relationships determined by and through supernatural powers of rights and duties.68 Once united with the modern and positivistic view of law this view will invariably cause problems on both a conceptual and a fundamental level: a ca l l f o r s c i e n t i f i c p u r i t y 311 “Seit unvordenklichen Zeiten hat man ein für die Gesellschaft geltendes Gesetz angenommen, das in den äußerenVerhältnissen der Individuen ebenso wie imVerhältnis der Gesellschaft zum Individuum Rechte gibt und Pflichten auferlegt. DerWirkliche Charakter der ‘Vorstellung’ von objektiven Pflichten ist bereits angedeutet worden. Bezüglich der Berechtigungsidee habe ich in meiner Lehrtätigkeit zu zeigen versucht, daß man eine Kraft in bezug auf Dinge oder Personen vorzustellen glaubt, die über jede natürliche Macht erhaben ist. Mein Eigentumsrecht ist unabhängig von meiner natürlichen Macht über das Ding.”67 “… in ihrer Abhängigkeit von ererbten Ideen bestehender Rechte und Pflichten einerseits und andererseits mit ihrer Tendenz, an der Positivität allen Rechtes festzuhalten, zu ganz verwirrenden Vorstellungen vom ‘Staate’ gelangt ist, als gäbe dieser durch seinenWillen objektiv bestehende Rechte und Pflichten imererbten Sinne. ‘Der Staat’ kann doch 65 Wieacker, History, pp. 199-221. 66 Hägerström, Selbstdarstellungen, pp. 45-48. 67 Ibid., p. 46. 68 See, e.g.,Hägerström,Obligationsbegriff 1,passim;Der römische Obligationsbegriff im Lichte der allgemeinen römischen Rechtsanschauung, vol. 2.Über dieVerbalobligation, passim;“Nehrman-Ehrenstråles uppfattning,”passim; Recht, Pflicht etc, passim.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=