Item quicunquc (tliiirn infra treuqas occiderit uel iiulnerauerit, sit ex i})SO facto pace priuatus. et utrum infra trenqas factum fnerit an non, super hoc debcnt ueredict suo distinquere iuramento . . . Item hwa som slaar annen i hiel eller samer uti feligh tiit eller daqh, tha ivr han stra.r fredloss,^^^ oc ther nm skal neffnd taqis vm Ihet ivor i feligh tiidh giort eller wg, oc ther ivffter sk(d han bode effter lowen. lilin weiterer IJeleg I'iir die i. f. eintreleiide Friedlosigkeit I’indet sich iin Art. 71 des Thord, der I'olgendermassen lautet: Item statuendum est, quod quilibet pro quaeunque causa paeem habeat secure ueniendi ad plaeitum die, quo uerediei uel denominati discernere debent, et si pace priuatus fuerit, deindc ad ties dies et noctes dandi fugam, quo uoluerit, seeuritatem habeat pro cognatis, et si eognati iiisum infra ipsas treugas per regem e.v consensu lutensium et Fgonensium aeeejilas mdnerauerint uel oeciderinl, sifujl e.r ipso facto pace priuatjij. I'^s ist soniit iinbeslreithar. dass sich ini dänischen Rechl Reispicle fiir die Vorstellung einer i, f, eintretenden Friedlosigkeil linden. Dies ist ein "Fatbesfand, der bisber anscheinend nichf beachtef wordcn ist. .\ns der I'eststellnng dieses Tatbeslandes darf natiirlich nicbt gel'olgerl werden, dass bei den Germanen liberliaiipt die Friedlosigkeil nrspriinglicb i, f, eingelreten sei. Obgleieh dieses Prolilein bier eigenllicb nicbt znr Debalte slebt. sei es dennoeh erlanbt. ant' cine nabeliegende Frkliiriing I'iir die Entstelinng der Vnrstellung von der /. /. eintretenden Friedlosigkeil liinznweisen. Das kanonische ReebI besifzl einen Reelitsliegrit't'. der grosse Ahnlichkeil mil der /. /. eintretenden I'riedlosigkeit anfweisl. nämlich die .sog. ccirsiirru’ Uitae sententine. Mil diesem Ausdrnck wnrde die kircbliche Zensnr bezeichnel. die gleiehzeilig mit der Fat eintral. I'eine stimmi seiner AnsiebI zii 1R2 Sintz hat angenommen . dass es sieh tiier um einen F'inriiiss des welllieben germaniseben Reebtes ant' das kirebliebe Reelit handell. Stiitz" eigene Worle lanlen; »Fdiensowenig ist es ein Znl'all. wenn der Stral'einIrilt mit der 'Fat, die 'eensurae latae senlenliae', in einer Zeit (seit dem 8.. besonders im 9. Jahrbnndert) anl'kommen. der die Ijiso-iure-Wirknngen der bandhat'ten Tat (I'riedlosigkeil etc.) ganz geliiul'ig sind«. M. li. dart' mil Walirsclieinliclikeil angenommen nnd i:i;5 i;u l)t‘r 'I'l'xl 4, .\t).si'luiitt ‘2Ö lial an diosor .'NtolU' den Worllaiil: outc ,stra.r frittoos.'i m<m. .Siolu' Hinscliiii.s. \\ .S. i;40 f'f. I'oiiU'-. .S. 19<S. Stutz isl naoli Ft'iiio ziliert. i:j2 •J81
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=