von amlern gehörl warden ist. Lotzleres geht aus dem Kbk 237/182 (Slhbk 375/391) hervor, das besliinint, dass danii, wenn zwei Manner ziisaininen sind und Zengen nicht hinzugezogen werdeii können, Worte lediglich mil Worten geriicht werden sollen/' Ein Tolscldagsrecbt liegt also in diesein Fall nicbt vor. In den bisher behandelten Fallen besass das Sthbk einen mil dein Kbk iin wesentlicben ubereinstinimenden Inhalt, lin Stbl)k linden sicb jedoch dariiber liinans zwei Fiille der Klage gegen den Toten, die im Kbk nicbt erwähnt sind. Der erste Fall behandelt den Totschlag an einein Diebe, der anf bandhafter Tat erlappt wurde. Der belrell'ende Gesetzesabschnilt, Slbbk 367/384—85, laiitet folgenderinassen: Wenn ein Mann eines (anderen) Mannes Gut nimint, iind dies geschieht dureli Diebstahl, and wenn derjenige, dein dieses Gut gehört, ihn (den Dieb) auf handhafter Tat ei greil't, sodass es in seinen Ilanden angetroffen wird, so ist derjenige, der das Gut genoininen hat, unheilig auf deni Platze vor deni Manne, deni das gestohlene Gut gehörle, und aueh vor alien anderen, die deni Kigentunier helfen. Doeh sollen sie nichts Anderes räehen als den Diebstaid, den derjenige begången hat, der das Gut nahiii, das auf deni Platze ergriffen wurde. Wenn der Inhaber der Klage den Mann anklagt, der deni anderen, der beiiii Diebstahl ergriffen worden war, Sehaden zugefiigt hat. dann soil der Angeklagte seinerseits denjenigen verklagen, der das Gut genoninien hat, und zwar auf Unheiligkeit verklagen, wenn er (der Dieb) erschlagen wurde, auf Friedlosigkeit dagegen, wenn er am Leben ist, inid Kf ruddn tekr fe man: oc vinnr Jnofscap at. emta standi hi:s hann at pvi cr fc pat d. sva at hand niiinit nerdr. oc fclli' sa ohcilapr cr fc hefir tekit fijrir pcim manne cr fc pat attc cr piofstolit var a pciin vettnanyi oc sva fyrir pcim dllnin cr Iionoin vcita lid at pvi. luyi scolo pcir a:<ars hefna cn pijfdar pcirrar scin hi:s iicfir yert cr pat fc tok cr par var hand nninit a pciin vetvanyi. Jif adilc byr söc til a bond pciin niannc cr a verk hefir vcitt hinotn. cr pyfd var i havndiun stadin. pa scid sa cr söc cr a havnd hiiin stefna hinnm iycyn cr feit hafdi tekit til ohclyi cf hann cr vcyis. e\ til scoy Kl)k 2.‘t7/182. ... /:/ peir era ii. .saman oc .sc eiyi coslr at iicfna vatta at. pd scat hanii hefna nrde ordz. . . . Hinsiclillich dicst-r .\rt, .sich fiir cine Ehrvertelzung zu räehen (Helor.sion), vgl. Nolst)n. Rätt oeh ära, .S. 212. 135
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=