268 ten offenbar als abgeschlossene Spezialschulen aufgefaftt mit gewissen Hauptund Hilfswissenschaften, deren Beibringung das einzige Bildungsziel wäre; man hat unumwunden bekanntgemacht, dafi das Studium der Rechtswissenschaft unabhängig von anderen wissenschaftlichen Studien ist, dafi gewisse Detailkentnisse die Hauptsache sind, dafi die juristische Bildung gleichbedeutend mit praktischer Fertigkeit ist, und dafi die Ausiiber der Gesetzeskunde keinen Bedarf an höherer allgemeiner Bildung haben, die die Universitätsstudien sonst voraussetzen. Dieses Verlangen auf Zerstiickelung der Universität durch das Ausbrechen der juristischen Fakultät hat seinen Grund in der ziemlich häufigen Verwirrung, die, das Organische in der Gesellschaft mifiverstehend, annimmt, dafi sowohl die Gesellschaftsorganisation in ihrer Gesamtheit als auch insbesondere die Universität als eine organische Einrichtung, auf individueller Willkiir beruht und deshalb nach einer täglicher Laune umgestaltet werden kann. Daraus leitet sich ebenfalls diese falsche Grundansicht ab, die die Fakultät, als ein integriertes Teil des Universitätsorganismus, mit einer Spezial- oder Berufsschule verwechselt, die dazu bestimmt ist, ihren Lehrlingen die fiir den praktisch tätigen Angestellten erforderlichen Spezialkenntnisse und Fertigkeiten beizubringen. Daraus ist auch die Ignoranz der Fakultätsbestimmung abzuleiten, gemeinsam mit den iibrigen Fakultäten an der Universität die wissenschaftliche Entwicklung der jungen Studenten zu pflegen und mit diesem hohen Ziel vor Augen die Wissenschaft zu kultivieren, als die höchste Äufierung des intelligenten Volkslebens. Man durfte jedoch nicht bei uns ein solches Verlangen, die Trennung der Fakultäten von der Universität, darstellen, da man in dieser Flinsicht ein wamendes Beispiel, wie Frankreich, vor sich hat. “ 169 In demMafie, wie der Staat die Absicht hat, die wissenschaftliche Entwicklung des Rechts zu pflegen, war es erforderlich, jeden Vorschlag, der die Gestaltung AaO. S. 120: „Då man påyrkat de Juridiska Faculteternas särskiljande från Universitetet och förflyttande från Upsala och Lund till Stockholm, har man tydligen uppfattat Faculteterna såsom afslutna special-skolor med vissa hufvud- och hjelpvetenskaper, hvilkas bibringande vore undervisningens enda mål; man har oförbehållsamt gifvit tillkänna, att rättsvetenskapens studium är oberoende af andra vetenskapliga studier, att vissa detaljkunskaper äro hufvudsak, att juridisk bildning är liktydig med praktisk färdighet, och att lagfarenhetens idkare ej hafva behof af den högre allmänna bildning, som universitets-studier eljest förutsätta. Detta påyrkande af Universitetets styckning genom utbrytande derifrån af den Juridiska Faculteten har sin grund i den temligen allmänna förvillelse, hvilken, misskännande det organiska i samhället, antager att såväl samhällsinrättningen i sin helhet somsärskildt Universitetet, såsomen organisk anstalt, är beroende af det individuella godtycket och derföre kan, efter hugskotten för dagen, omgestaltas. Deraf härleder sig likaledes denna i grunden falska åsigt, hvilken förvexlar Faculteten, såsom en integrerande del af Universitets-organismen, med en special- eller tillämpningsskola, somär ämnad att åt sina lärjungar bibringa de för den praktiska embetsmannen erforderliga special-kunskaper och färdigheter. Derifrån är också att härleda detta förbiseende af Facultetens bestämmelse att gemensamt med öfrige Faculteter vid Universitetet vårda den studerande ungdomens vetenskapliga utveckling och med detta höga mål för ögonen odla vetenskapen såsom den högsta yttringen af folkets intelligenta lif. Man borde dock icke hos oss framställa ett sådant påyrkande om Facultetens skiljande från Universitetet, då man i detta afseende har framför sig ett så varnande exempel som Frankrike." Vor allem das Beispiel Frankreich, aber auch in gewissermafien England, vgl. Olivecrona, Knut S.R.D, Blick på den juridiska undervisningens närvarande tillstånd i England (Blick auf den jetzigen Zustand des juristischen Unterrichts in England), wurden als Gegenpole zu dem deutschen Universitätsleben aufgestellt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=