RB 44

267 den können. Sie sollten den Charakter von Lyzeen oder technischen Schulen annehmen; aber die wissenschaftliche Bildung wiirde dabei verloren. Es kann scheinen, dafi sich Olivecrona durch das Verweisen auf diese Aussprache der Auffassung anschlofi, daft die Fakultätseinteilung nur von formeller Art war. Es geht aus diesem Zitat hervor, dafi es unter dem Einflufi der Drohung gegen die Universitäten, die das Berufsschulsystem verursachte, war, dafi diese Akzentuierung von der zufälligen Seite der Fakultätseinrichtung herbeigezwungen wurde. Das gleiche gait sicherlich, und vielleicht in noch höheren Mafie, auch Olivecronas Schrift. Der Streit gegen das Spezial- und Fachschulideal dieser Zeit forderte die ungeteilte Aufmerksamkeit der Kombattanten - obwohl es deutlich aus diesem Text hervorgeht, dal? Olivecrona in seinemResonnement die Idee der freien Fakultät als der einzig wirkliche Gegenpol zur Spezialschule aufstellte. Die praktischen Fakultäten und die Berufs- oder Fachschulen repräsentierten zwei verschiedene Antworten auf die Frage iiber die Berufsidentität des akademisch Gebildeten. Ein universitätsausgebildeter Jurist fafite sich selbst vor allem als Rechtswissenschaftler auf; die Juristen, die die pädagogische Methode der Fachschulen hervorbringen, hatten, nach Olivecrona, keinen wissenschaftlichen Grund fur ihre praktische Berufstätigkeit. Statt dessen steuerte das Prinzip des Stoffes das Studium, das im Schutz der Spezialschule durchgefiihrt wurde, und das einzige Auswahlprinzip, demin dieser Masse von Detailkenntnissen Raum gegeben wurde, waren die kurzsichtigen und zufälligen Forderungen des Berufslebens. In Grund und Boden machte damit die wissenschaftliche Methode in den praktischen Fakultäten und die eng utilistisch gestaltete Berufsausbildung in den Fachschulen die zwei alternativen Selektionsgriinde aus, die jede fiir sich die stoffliche Mannigfaltigkeit erträglich machen könnten: „Da man das Trennen der juristischen Fakultäten von der Universität und die Verlegung von Upsala und Lund nach Stockholm verlangt, hat man die FakultäOlivecrona, aaO. S. 119 f; ,,Uti andens likasomuti naturens verld äro väl species och genus, evad de betraktas uti inskränktare eller vidskräcktare omfattning, hvarandras ömsesidiga vilkor och begripas fullständigt endast genom hvarandra; men hvardera förblifva de icke desto mindre i sin enskildhet något sjelfständigt för sig. På samma grund kan ock ur en synpunkt sägas, att alla vetenskaper i viss mohn äro hvarandras hjelpvetenskaper, men åter ur en annan, att ingen vetenskap finnes, som ej inom sitt område har samma sjelfständiga mål som hvar och en annan, utredning nemligen af det sanna och det rätta och bör såsom sådan vårdas, så snart hon, kommen till medvetande deraf, oberoende begynner arbeta derför. Nu är Facultets-inrättningen i sin nuvarande betydelse ej annat än en formel institution för undervisningens ledning och studiernas belöning, och kan derigenom icke blifva berättigad att splittra vetenskaperna eller rubba de anspråk på sjelfständig behandling och utveckling, hvarje vetenskap såsom sådan eger. Men uppfattningen af I-aculteterna såsom afslutna special-skolor står häremot i bestämd strid, och försöken att förvandla dem därtill skulle uti conseqvent utveckling leda till högskolans söndring. Något bindande, på inre förhållanden grundadt, skäl skulle då ej mer kunna göras gällande mot de olika Faculteternas förflyttning till olika orter. De skulle antaga karakteren af lycéer eller techniska skolor; men vetenskaplig bildning skulle förlora deruppå". « 168 168

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=