33S Anlässlich seines Aufenthaltes in Leipzig 1874/75 kniipfte Afzelius auch personliche Bekanntschaften zu Karl Binding, Emil Friedberg, Wilhelm Reuling und Otto Stobbe. Spater wurde er gut Freund nut Max Pappenheimund Adolf Wach. Während seiner Zeit als Professor fiir Prozessrecht in den 1880-er Jahren arbeitete Afzelius auch am ”Centralblatt fiir Rechtswissenschaft” mit. Dort zeitigte er dem deutschen Leserkreis die neu erschienene schwedische juristische Literatur an. 1888 wurde er einer der beiden schwedischen Redakteure der ”Tidsskrift for Retsvidenskab”, einem gemeinskandinavischen rechtswissenschaftlichen Organ. Diese Tätigkeit iibte er bis zu seinemTode imJahre 1921 aus und spielte damit eine wichtige Rolle fiir die Rechtswissenschaft, auch nachdem er seine eigene wissenschaftliche Tätigkeit eingestellt hatte. Hauptredakteur der ”Tidskrift” war cier norwegische Rechtswissenschaftler und Politiker Francis Hagerup. Zwischen ihm und Afzehus erwuchs eine warme personliche Freundschaft. Deshalb waren beide bedeutsam fur die Rezeption deutscher Rechtswissenschaft im Norden. Im Kapitel 8 wird Afzehus’ Habihtationsschnft ”Om cession av fordringar enligt svensk rätt” (Die Zession von Forderungen nach schwedischem Recht, 1877) behandelt. Die Abtretung von Forderungen war in der deutschen juristischen Doktrin ein häufig bearbeitetes Thema, von der schwedischen Rechtswissenschaft aber vor Afzehus nicht untersucht worden. Afzelius’ Abhandlung zeigt ganz deutlich einen starken Einfluss deutscher Romanisten. In einer Fussnote auf der ersten Seite des Buches nennt er zwanzig Arbeiten von achtzehn Verfassern, die die Zession behandelt hatten. Nur drei von ihnen hatten ihre UntersLichungen in einer anderen Sprache als Deutsch geschrieben. Die Analyse von Afzehus’ Abhandlung zeigt, dass er stark von deutschen Forschern wieJhering, Miihlenbruch, Savigny und besonders von Windscheid beeindruckt war. Obgleich Afzelius’ Abhandlung nur 77 Seiten umfasst, fand er es nötig, in zehn Fussnoten auf Wmdscheids Pandekten zu verweisen. Auch in quahtitativer Hmsicht sind starke Einfliisse Windscheid’ scher Gedankengänge auf Afzelius festzustellen. Dieser Nachweis gelang auf Grund eigenhändiger Notizen, die Afzehus seinem Handexemplar von Windscheids Pandekten eingefiigt hat. Auch Afzelius’ eigenhändige Notizen in seinem Exemplar von Miihlenbruchs ”Lehre von der Gession der Forderungsrechte” sind fur die vorhegende Analyse benutzt worden. Mehrere Beispiele des Einflusses der oben genannten deutschen Juristen betreffen grundlegende Fragen des Obligationenrechts. Wo es keine schwedische UntersLichungen gab, arbeitete Afzelius ausschliesslich mit ausländischen, vornehmhch deutschen Arbeiten. Daraus erklärt sich, dass seine Abhandlung zahlreiche Belege fur den Einfluss deutscher Juristen enthält und dass er auch die aus Deutschland ubernommene rechtsdogmatische Methode benutzt hat. Im Kapitel 9 wird Alfred Winroths (1852-1914) Bildungsgang behandelt. Er machte eme schnelle akademische Karriere. Er wurde juris kandidat mUppsala
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=