RB 4

Xu clör wa'ghfarande man i sokn boude lian ligger at fae presti biul. lianum rezscap göra*, prester a af hanum hawa fulla tsialagipt. ivn ban a til .111. marka. a ban miiina'. a?n til III. marka. |)a taki ])roster ])rij)iung. af |)y ban agbar. oc arwar bans twa lyti. Bonde J)en lik ligger inni at. hwar |oet warjia kan sigbi til grannum oe nagrannum])e a*ru skyldugbi lik til ior[3a fölgbia\ oc wij)er wara J)a lik ior))as. Hwar sum bud faar oc comber ei bote .111. önc. |)em l)cer lik til ior|)a for})a. eller wjcri sic me|) tweggiiie manna e|ie. at ban sand forfall baf|)i eller ei bud fik. Kunnu })e ei J)a\sse samu III. ora*, vtan domfa. ])a sökin eptir ))y sumskils vmeyn sac bonda. \\>nn ein Bauer oder seine Hausfrau starb. so sollte der Pfarrer 4 Mes.sen fiir sie lesen: die erste am Tag, da die Leicbe das Ha\is verliess, die andere am siebenten, die dritte am dreissigsten Tag und die vierte am Jabrestaff. Der Pfarrer sollte dafiir den Betrau einer balben Mark erbalten. Fiir ein Kind, das alter als 12 Jabre war, sollte er zwei Unzen bekommen mid dafiir zwei Messen lesen. Fiir ein Kind, dass jiinger als zwölf Jabre war, sollte er eine Unze erbalten und eine Messe lesen. Die Abgaben, die fiir die Kinder bestimmt waren, wurden docb nur unter der Wiraussetzung entricbtet, dass die Eltern mindestens If Mark batten. Hatte das Kind A’ermogen geerbt und batte mindestens 2 Mark, sollte docb, ob es nun iilter oder jiinger war, die iiblicbe Abgabe von einer balben Mark entricbtet werden. Insassen. die in Häu.sern andercr wobnten, sollten ebenso die iiblicbe Abgabe entricbten, wenn sie mindestens 3 Mark batten. Hatten sie weniger, so waren sie docb nicbt verpflicbtet. etwas berzugeben. Wenn ein reisender Mann im Kircbspiel starb, so sollte der Pfarrer von ibm die iiblicbe Abgabe von einer balben Mark erbalten. Dies gescbab unter der Voraussetzugn, dass der Mann mindestens 3 Mark batte. War dies nicbt der Fall, so sollte der Pfarrer den dritten Teil seines Eigentunis erbalten. Starb ein Bettler im Kircbspiel, so war der Pfarrer verpflicbtet, ibm denselben Dienst Avie einem Bauern zu erwei.sen, wenn der Mann aucb nicbt mebr batte als Stecken und Ranzen. In VmL beisst es: VmL Kk 7 Pr.: Dör bonde i sokninne iellser husfru jia nia prastaw craniia fore aerwojie sitt .111. öra jiamninga. nu can arwe })a\s dö{)a a'i pa}nninga bawa til. ssete }ia wa*|i oc l?egge fore stoempnodagb om .32<S

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=