Fellen nnd Getreide entrichten, so dass der Pfarrer verkcänfliche Waren erhielt. Er hatte kein Recht, vor seiner Amtsverrichtimg eine Abgabe zu fordern. Hier findet sich das oben erwähnte kanonistische Prinzip wieder, dass der Geistlicbe seine Anitshandlung von der Entricbtimg der Stolgebiihren nicht abhängig machen diirfed Hatte man es ohne giiltigen Grimd imterlassen, vor Östern seine Abgabe zu leisten, konnte der Pfarrer der betreffenden Person das Abendmabl vorentbalten. In ISdrnL beisst es: SdmL Kk 8: Xu will kuna i kirkiu ganga eptir barn sit eller bonda. giwi presti firi inledning .II. örtugha penninga. oc prester fae bamni bus. Syn prester hsenni inledning, böte. III. marker .II. biscupi. oc .1. bonda. ibm. l.’b Nv kunnu bion til kirkiu coma wigning bej^oes. Jiser a prester lysa' firi })em sunnudagha ])rije. ien nocor wetb forfall i |^)y bionalaghi. Si{)an seal prester spyria* at bwar sum ratter giptermander ar firi wigning })era' oc firi bus bwart. bawi prester. II. örtugha penninga. Bei der Einsegnung sollte der Pfarrer fiir seine Verriebtung und jede Kerze, die dabei angewendet wurde, eine Geldabgabe erbalten. Beim ersten Kirchgang nacb der Geburt eines Kindes und nacb der Hocbzeit sollte der Pfarrer ebenfalls eine Geldabgabe erbalten. Bei diesen Gelegenheiten sollten Kerzen vom Pfarrer zur Verfiigung gestellt werden. V^nL bestimmt folgendes: VmL Kk 8 Pr.; Nv conno bion til kirkio coma baj)as wigsl oc hiona lagh binda. J)a a prastar halfvanöre krauia fore lins bwart oc offre swa mykit })ön wilia. J)a a prastar J)emwigbia vtan alt forfall. ibm. § 1: Seal cona aftir barn i kirkio lejdas, giwe praste balwan öre fore lins. oc offre hwat hon will, kumbar kona maj) lagba inle})ning sinne, oc wil ai prastar bana inlej)a. oc mistir hon maj) J)y sianga laghe sins. J)a dyle prastar maj) twem prastom sialfwar han J)riJ)ie at han hanne ai inlej)ning sunde, allar böte J)ria markar. twa biseope oc ena bondanom. Bei der Einsegnung sollte der Pfarrer eine Geldabgabe fiir jede Kerze erhalten, die dabei angewendet wurde. Beim ersten Kirchgang nacb der Geburt eines Kindes sollte er erbenfalls fiir Kerzen ^ Vgl. oben S. 314. 317
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=