arjipttum offer dagh. offrin Jia lielghan dagh J)er neest a^r eptir Jie hem koma. Siter bonde qner oc will ei raet vm offrit sit görae firi pascha. Jia ma prester fore hanum Jiiamist vp halda. Die Bauern nnd ihre Hausfraiien sollten am ersten Weihnachtstag, zn Mariii Lichtmess, am Ostersonntag, Pfingstsonntag, Maricä Himmelfahrtstag, zn Allerheiligen iind zur Kirchweih dem Pfarrer als Opfer je einen Pfennig geben. An diesen Tagen sollten aiich die Hansfranen ihre Altargaben abgeben. Wenn ein Baner oder seine hVan an einem vorgesehriebenen Opfertag nicht znhanse waren, so konnten sie an demFesttag das Opfer nachholen, der als näclister anf den Tag ihrer Heimknnft folgte. Kam der Baner dann seiner Pflicht zn opfern, vor Östern nicht nach, so konnte der Pfarrer ihm am Ostersonntag das Abendmahl vorenthalten. VtnL bestimmt in Kk !): VnnL Kk 9: Xv hawa^r imestier tiond oc tilheghor fangit. }^a seal pra^stser vaeta tij)a sinna. oc wita hwat han aw bonda skyldoghar. han a alldra tijia waeta. han a‘r skyldoghar sax dagha högti|) oppe halda fore sokn hans. |)at aw ett Jnladagh. annar paschadaghan-. |)rij)i pighizdaghan’. fior})e alldra hadghona daghar. femte kyndilmasso daghar. sadte kirkmassa. })a\sse sa.x dagha awo hans radir offardagha. bonde oc hnsfrn. offre hwart Jjera swenskan panning. Om paschadagh offre hvart barn swenscanpanningsomwars luerra licoma takaw. Fa'in dagha aff |)annma a hnsfrn a altare layggia leff oc lefsnghil. Oc alldra halghona dagh giorin böndan’ matsent. Xn sitar bonde a'lher hnsfrn hema fra kirkio. omrattan offan’dagh. })a offrin j)aii dagh ])an’ an* na'st. oc ware saelös. nn |n’yzkaz Ja oc wilia an offra, gaddin j^a twa panninga fore en. Die Banern nnd ihre Hansfratien sollten am ersten Weihnachtstag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, zn Allerheiligen, IMariä Lichtmess nnd znr Kirchweih dem Pfarrer je einen Pfenniggeben. Jedes Kind, das am Ostersonntag znm Abendmahl ging, sollte dabei einen Pfennig opfern. An fiinf der eben genannten Festtage sollten anch (lie Hansfranen eine Altargabe darbringen, die ans einem Kläden Brot samt dazngehöriger Znkost bestand. Und zn Allerheiligen sollten die Banern eine X"ahrnngsmittelsammlnng abgeben. Wenn ein Baner oder seine Hansfran an einem gebotenen Opfertag zn Hanse blieben nnd sich also von der Kirche fernhielten, so koiinten sie an dem Tag opfern, der als nächster danach kam. 309
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=