VL cMithält folgende liestiniimniiren: UL Kk 7 § !»: ])i’a"sta^r a liawa ett nuitskot ar hwart. swa got sum fiura^ ])amuiuga\ a'llr fiura' pamninga'. ihm. 10: Xu lia\\;ur pra'stau’ tyund ok tillaghur faugit. })a skal pra'sta'f wakta' tipa' sinna'. ok wita' hwat lian au- bonda' skvldughauban a aldra' tipa' Avacta\ ban au* skviduglia'r faun daglux? böcti|) u{)pi lialda'. fore sokn bans |)et a'r iula' dagli. ok pasclue. lielgliima'- ma'ssa' ok kiikma'ssa\ ok aui kyiidilsuuiessa'. Jia'ssax fauu dagluer a'ru bans ra'tir ofi’a'r dagba'r aff bondum. ok Inisfrum. Xu sita^r boude ellr bustVu benuv. fran kirkiu om radtaui offaa- dagli. |)a offra' l)am dagh jxa'r jier na'st lia'la?gba'r. a?ptir. oc wtieri saklös. X"u |)ryszka's |)er. ok wilia' a'i offra', gia'ldin Jxa txva })a'ninga' fore a'li. Die Bauern und ibre Hausfi-auen sollten dem Bfarrer am ersten Wk'ibnaebtstag, Ostersoimtag, zu Allerbeiligen, Mariii Liebtmess und zur Kireliweili einen Pfennig als Opfergabe entrieliten. W'enu ein Bauei' oder .seine Frau an einem vorgescbriebenen Opfertag zu Hause blieben imd sieli also von der Kirebe fernbielten, so konnten sie am nilebsten Festtag opfei'ii. Taten sie dies aueb dann niebt, so sollten sie zwei Pfennige statt einem erlegen. Ausser dem Opfer sollte der Pfarrer eine Xabrungsmittelsammlung erbalten, die vier Pfeimige wei’t war, oder aucb vier Idcnnige. In dem oben erwiibnten, von König Birger Magnusson und Frzbisebof Xils Allessou ausgefertigten Brief vom Jabre 12!)7 finden sicb l^cstimmungen idxei' kircblicbe Abgaben, die das (lel)iet \on ///> betT'effen.' Dieses Statut scbreibt voi', dass der Haus- \ ater imd die Hausmutter dem Id’arrer ein 0})fer (oblacio) von zwei Fllen Leinwand fiinfmal im .labre geben sollen, nämlieb am ersten Wk'ilmaebtstag, zu Mariii Licbtmess, am Ostersonutag, zu Allerbeiligen und zur Kircbweib. Alle anderen, die amOstersonntag zum Abendmabl gingen, sollteu nur an diesem Tag dem Pfarrer einen Pfennig oder etwas diesem Werte Kntsprecbendes geben. Der Pfarrer sollte aus.serdemdreimal im Jabre eine X'abrungsmittelsammlung erbalten, die aus einem Fladen Brot und der dazugebörigen Zukost bestand. HL bestimmt folgendes: HP Kk 10: Foia' offer make aff bombens gar[)i. 11 alna'r. ok D.S 1202. \gl. obeu S. 240. 307
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=