(lecein [)r()inc*iai-uin habitatoribus».' 1247 bestätigte tltM- päpstliebe Legat Wilbelni voii Sabina dem U])psaladom]Hopst Björn, dass er das l^eclit babe, diese Stener zn erbeben.- Und Registrnni Upsalense beriebtet, dass der Doinpropst zu Uppsala eine Abgabe va)n 2 1’fennigen, genannt »male», von jedem Banern inTinndaland erbielt.-^ Im Jabre 127S eianabnte König Magnus die liewobnei von Attundalajid, dem 1’ropst eine jäbriicbe Steiier in Ubereinstimmimg mit den Abgaben zn entricbten, welcbe die Linwobner der angrenzenden Lande zu leisten pflegten4 12S1 verlieb Krzbiscbof dacob das Lrzdiakonat von L’^])psala an Jobannes Odolfsson mit allem, was dazu gebörte. Darimter befand sicb eine jäbrliebe Linkimft von 2 Pfennigen, die jeder Baner in Attnndaland zu bezahlen batte. und (lie gewöbnlicb an das dortige Propstamt abgeliefert wurde.’’ Und Registrum Upsalense beriebtet, dass der Erzdiakon von Uppsala eine Abgabe von zwei Pfennigen, genannt »male», von jedem Banern in Attnndaland und dazn 2 Mark von der Stadt Stoekbolm erbielt.*’ Etwa wiibrend der Jabre 1244 1200 bewilligten die Bewobner von Fjädrundaland ibrem Pro{)st eine Abgabe von jäbrlieb zwei l^fennigeu.' Und Registrum LTpsalense beriebtet, dass jeder Baner \()n Fjädrundaland znei 1’fennige an das Uppsaladekanat entriebtete, und erwäbnt ausserdem eine Abgabe von Enköping, genannt »male», die an den F]rzbisebof und den Dekan entriebtet Winde. Der letztere erbielt ein Drittel davon.*^ Das Sakristanamt der Domkirebe von Uppsala batte, wie oben erwäbnt, insofern eine besondere Einkunft, als Erzbisebof Olov mit dem Einverstäiidnis seines Domkapitels 1322 die jäbriicbe Abgabe von je 2 Mark, die von den Kircben von Bro und Knufhj/ einlief, fiir diese Stelle bestimmte. Fridier war die Abgabe an (lie Fabrica der Domkirebe von Ujipsala entriebtet worden.** ' 1) S 3l(i, 317. 2 I) S 344. ■* DS 3S3ä. 'DS()37. ^ D S 730. « 1) S 3835. ^ D S 318. ''DS3835. \>l. ()l)on S. 2!H. '■* 1) S 2358. \ ohen S. 2!)5. 21)7
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=