RB 4

Audi (lie Domkirche selbst kounte an der kirchliclien Besteue- B. Einkiinfte rung tcilnelinien. Aus einein von Birger Jarl iin Jalire 1207 ausgestellten und an die Bewoliner von Medeljxid und Anger))tanland gerichteten tSchreiben gebt liervor, (lass jeder, der das 20. Lebensjahr erreicht hatte oder alter war, jährlich an die Donikirehe von Uppsala in siniuin obedieneie einen Pfennig abzuliefei'n hatte.' Bine Urkunde loin Jahre i ,‘}04 erwiihnt. (lass von der Ivirehe zu Bro eine jäbrliebe Abgabe von 2 Mark an die Fabrica der Doinkirche \()n U])})sala zu entrichten war.- Und eine Urknnde voin Jahre i:522 beriebtet, (lass von der Kirche zu Knufhii e\ne jährliche Abgabe von 2 Mai’k an die Fabriea der Doinkirche von Uppsala geleistet wurde, (lass aber Frzbisehof Olov init Zustiininnng seines Domkapitels beide Abgaben von jetzt je 2 Mark fiir das Sakristanamt der Doinkirehe von Up])sala bestimmte." Fine Finkunft anderer Art, die derselben Fabrica zufiel. findet sich in Nils Allessons ('horstatut. Dort wurde, wie oben erwähnt, bestimmt, (lass gewisse Opfergnben, die dargebracht wurden, wenn der Frzbisehof die Messe ani Hochedtar zelebrierte, der Fabrica zufallen sollten.^ lin selben Statut wird gleichwohl voigeschrieben. (lass jeder Doinherr einen geu'eUden Pricsfer nis Sfellrerfrefer \mhQn sollte. Wenn er eineii solchen nicht annelnnen wollte, so sollte eieinen bestiininten Betrag erlegen, der fiir einen gewissen Fall der Donikirche (vsibus ecelesie cedat) iiberlassen warden sollte und (label wahrseheinlich fiir litnrgisehe Zweeke angewendet wurde. Im .lahre 1241 gaben der Frzbischof Jarler und .seine Suffraganbischöfe den Befelil, (lass die TauUdnjethe (baptisterium), die missverständlicher AVei.se an die St. Larskirche in Linköping entrichtet worden war, der dortigen Domkirche zufallen sollte.W'ir wissen nichts Xaheres liber diese Abgabe. Fine Taufabgabe (bajitisterium) der Domkirche inedell iilsla^ar, S. K2 ff.. 172 ff. gnl)oii zu crliel)cn, wciin er W'ri’iclituiigen ausfiihrte. die soiist \'oii den Pt'arrern ausjrefvihrt warden, siehe unten S. :i2(t. I I) .S 44;-). 1) S 1432. 14 S 23;-)S. ‘ D S 123;-). Vpl. ohen S. 25)1. ^ 1) .S 30;-). Dass der Hiseiinf das Reeht hatte. Ah200

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=