RB 4

i:i2!) hefahl König Magnus, dass die l^]inwohner von Savolax den Zelnit auf gleiehe Weise erlegen sollten wie ihre Xachbarn, die Einwohner von Tavastlandd Es sollte also auch von seiten jener Provinz eine Ledersteuer an den Bischof abgeliefert werden: statt des Bischofszebnts, der in (Jetreide entrichtet wurde. In sowohl Tavastland wie ISavolax war siclierlicli die dagd ein wieldigeres Ernäbrnngsniittel als der Ackerban. 132!) erhielten aueh die Einwohner von Karelen einen königlichen Erlass iiber die kirehliehe Besteuerung. König Magnus befahl, (lass sie an den Bischof, die Kirchen und Pfarrer den Zehnt ents})reebend bischöflicher ^\)rsehrift abliefern sollten. Wenn man id)ereingekonnnen sei, an fStelle des Zehnts eine andere kirchliche Steuer zu entrichten, sollte dieses Ubereinkommen nnverandert beibehalten werden, bis dei König miindig wurde. Die Frage des Zelnits sollte dann neuerlich geregelt werden.- Dass ein Abkounnen iiber die kirchliche Besteuerung zwischen deiu Bischof von Abo und den Einwohnern von Karelen getroffen worden war, kann eine Urkunde vom Jahre 1331 beweisen. König Magnus bekräftigte einen diesbeziiglichen \>rtrag fiir den Zeitraum \()n 10 dahren, wonach voii jedem Haushalt (de (luolibet fmno) zwei gute Felle jährlich an den Bischof abgeliefert werden sollten. Mit diesem Abkoininen stinnnt eine wahrscheinlich im Jahre 1340 von König Magnus und Bischof Hemming ausgestellte Bestimmung des Zehnts fiir Karelen iiberein,^ wonach »biscopenom ij huithskin aff huario rook» gegeben werden sollten. Auch die Einwohner der Kirchspiele Keini und Salo im nördlichen (ksterhotten erhielten den kiiniglichen Befehl, an den Bischof, die Kirchen und Pfarrer den Zehnt nach bischöflicher Vorsclnåft Diese Kirchspiele gehörten zu den nördlichsten (Jebieten des »Stiftes Abo. Auch von diesen, von der Sitftsstadt abzuliefern.^ ’ D S 2737. I) S 2737 ist am glciclieu Tag aiisgestellt wio 1) S 2735. Vgl. aucli D !S 31()() uiid 3317. - f) S 273(i. I) S 273() ist am gleicheii Tag avisgestellt wie 1^ S 2735 imd 2737. ■> D S 2S7!). ^ S\artb. IK). ® D S 273S vom Jahre 132!). D S 2738 ist am gleiclien Tage au.sgestollt wio 1) S 273.'-), 273(1 imd 2737. 2!)3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=