lung von Skiinninge gleichlautende Bestiininnngen fiirdieiStifte von ldnk()|)ing und \'ä.\jö erlassend Audi die IVovinzialsynode von Tiilge 1279 erliess, wie ohen erwidint, nähere Wirseliriften iiber die hischöfliehe (Jastung.- Kine I’^rkunde voni dahre 1280 berielitet. class Er/bischof fFakob naeli volizogener I’ntersuchung gefunden hat, Bisehof Asker in \'äxjd liiitte eine uinfassendere Ih'okuration gefordert als er nach deni Tiilgestatut bereditigt war.^ Es ergab sieli dabei aueh, class sieli Biseliof Asker ini Wiclersprueli zu den Bestiniinungen cles Konzils von I^yon nielit geselieut hatte. genga'r|)entgegtuizunehmen, obzwar keine \dsitaticm vorgekoinmen war. Die Kirchenversaninilung von Lyon 1274 bestininite, class cler Beti'effende das Doppelte cles erhaltenen Wertes ersetzen sollte, wenn sich ein soleher Fall ereignete.^ Eine Urkuncle voni dahre IddO beriehtet, class iiber Bisehof Bo von \'iixj() geiniiss clem kanonischen Recht eine kirehlichc Btrafe verluingt worclen war. weil er wiihrend cler Visitation in seineni Stift Rrokuration in (ielcl entgegenoininen unci es clann versiiumt habe. innerhalb eines Monats das Dojipelte cles erhaltenen Wertes zuriickzuerstatten. Der Bischof von \hixjö hatte die Rrokuration von eineni Tag unci einer Xaeht in natura unci die Rrokuration des anderen Tages unci cler ancleren Naclit in (Jelcl entgegengenomnien.'’’ Er seheint also in (diereinstininiung niit deni Tälgestatut das Reeht auf (iastung von zwei Tagen unci Xachten gehabt zu liaben. W'as die kirehliehe Bestrafung veranlasste, war cler L^nistancl, class er einen Teil der ihiii zukommenden Rrokuration in harem (teld entgc'gengenommen hatte. Man hat offenbar an das Statut des zweiten Lycmkonzils geclaeht. wonaeh cler \dsitatc)r innerhalb eines Monats den cloppelten Wert des empfangenen Betrages ersetzcm sollte. wenn ei' die Rrokuration in (lelcl erhalten hatte.*’ ' Vgl. cbeii S. 270. - olieii S. 2()S f. I) S 1710. ' ('.2 in VI (le eensih. Ill 20. 5 I) S ^ ('. 2 ill \’l (!(' censih. Ill 20. \’^l. ohen S. 250. Die (lesetziinderung Bonit'iitins' \'lll. (e. .‘t in \'l eit.) winl in keiner W'eise in I) S ,‘1438 erWiilint. 271)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=