iinigekehrt fiihrte die Exsekratioii des Altars nicht eo ipso die der Kirclie mit siclid Eiiie selbständige Pollution des Altars war nicht niöglich, da die Handlungen, die eine Pollution der Kirche verTirsachten wenn sie auch bei oder sogar auf dem Altar —, sieh dock iunner in der Kirchevollzogen hatten, geschehen waren wodurch diese selbst als polluiert gait. \’gL 11 bestiiuint ebenso wie VgJ., I, dass der Altar voin Bischof wieder eingeweiht werden solle, wenn der Altarstein sich losgelöst hat, wobei der Bischof dafiir von den Bauern drei Mark uiid gengccr]) fiir einen Tag und eine Xacht erhalten soli (Kk 8). VgL IV schreibt vor, dass der Bischof fiir die Weihe des Altars allein eine Prokuration fiir einen Tag undeine Nacht, sowie ein bestimintes Mass W achs von den Kirchspielleuten und drei Mark von der Pfarrkirche erhalten solle, während seine Diener eine gewisse Suiniue (leldes von seiten des Kirchspiels zu bekonnnen haben (21:8). Xach clem kanonischen Recht kam es dem Bischof zu, den Kirchhof einzuweihen.- Ein Kirchhof gait aus gleichen (Iriinden fiir ])olluiert wie wir sie oben fiir die Pollution der Ivirche angegeben haben, wobei zu beachten ist, dass die Pollution der Kirche auch die Pollution des Kirchhofs mit sich fiihrte, wenn dieser in der unmittelbaren Umgebung der Kirche lag. Umgekehrt fiihrte die Pollution des Kirchhofs nicht zur Pollution der Kirche.8o lange der Kirehhof nicht rekcmziliert war, durfte dort niemand begraben weiden.^ VgL 11 bestimmt, dass der Kirchhof der biscluiflichen Rekonziliation unterworfen werden miisse, wenn auf ihm jemand getcitet 1 (’. 1 X (ie (“onsecr. Ill 40. AVeiluiiig von Kirclie iind Altar waren also 7Avei gesehiedene Aktc, so dass die Frago der Wiedercinweiluing von Kirche nnd Altar fiir jedo \'on beiden allein aktuell werden konnte. festen Altiiren. von denen bier die Rede ist, konnte es aiicb beweglicbe gebcn. ^'gl. c. 30 D 1 de consecr. -('.!) J) J de consecr. Das kanonisclie RecOit setzt keinen besondoren (Irund fiir die Kxsekration der Kircbböfe vorans. Thalhofeh-Fisknhofkh, Haiidbucb der katboliscben bitnrgik II. S. äOl. ^ ('. 7 X de consecr. Ill 40, c. un in ^T dc consecr. Ilf 21 und die Cllosso zn letzterer Quellenstelle. * ('. nn in \M de consecr. Ill 21. Vgl. c. 12 X de sepult. Ill 28, c. 2 in VI de baeret. V 2. Xeben den 2(55
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=